Aktuelles
DANKE für Ihren persönlichen Beitrag gegen Kinderarmut in Karlsruhe!
Seit 20 Jahren engagiert sich die Hanne-Landgraf-Stiftung für Kinderarmut in Karlsruhe. Wir unterstützen und fördern, schauen genau hin, wo andere wegschauen, leisten Individualhilfe, wo immer es nötig ist und bringen Chancen stärkende Projektinitiativen auf den Weg.
Über 500 Anträge auf Individualhilfe haben uns in diesem Jahr erreicht, das ist eine Zuwachsrate von über 60 % im Verglich zum Vorjahr. Hinter jedem einzelnen Antrag steht ein persönlicher Hilferuf, eine tragische Lebenssituation eines Karlsruher Kindes aus einer Familie in prekären sozio-ökonomischen Verhältnissen.
Wir bedanken uns bei all unseren Unterstützer*innen, Botschafter*innen, Freund*innen & Partnern für ihr außergewöhnliches Engagement!
Dank Ihrer/Eurer überwältigenden finanziellen Unterstützung werden wir es auch im kommenden Jahr schaffen, keinen Antrag auf Individualhilfe ablehnen zu müssen! Gemeinsam mit Ihnen/Euch leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung einen wichtigen, zukunftsorientierten Beitrag gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Alles Gute für 2025 wünscht Ihnen/Euch von Herzen
das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung
Ein Schwarzwald-Hannele zu Weihnachten im ETTLINGER TOR
Sympathische Charity-Überraschung zum 20-jährigen Bestehen der Hanne-Landgraf-Stiftung
Seit drei Jahren gibt es das Stiftungs-Maskottchen „s’Hannele“. Jede Puppe ist ein hochwertiges Unikat, gefertigt mit viel Liebe und Geduld – aus zertifizierten Stoffen, Wolle, Füllmaterial, AWO-roten Herzknöpfen und Haarschleifen in der AWO Nähwerkstatt in Karlsruhe-Mühlburg. Vom ersten Stoffzuschnitt über die Herstellung des Puppenkörpers bis hin zum Schneidern der Kleidung – alles ist komplett „100 % handmade by HEARTWORK“, dem Produktlabel der AWO Karlsruhe. Entstanden ist inzwischen eine große Familie von bezaubernden „Hanneles aus allen Regionen der Welt“, mit unterschiedlichen Haut- und Haarfarben und nun auch mit einem ganz besonderen regionalen Touch: das „Schwarzwald-Hannele“.
Die Stiftungs-Botschafterin in Kleinformat ist den Mitarbeiter*innen der AWO-Nähwerkstatt nicht nur ans Herz gewachsen, sondern spornt sie zu handwerklich-kreativen Höchstleistungen an. Mit dem Schwarzwald-Hannele ist ihnen etwas wirklich Einmaliges gelungen! Der erste Prototyp, der im Sommer gefertigt wurde, war so umwerfend, dass sich das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung spontan wünschte: Könnten wir im Rahmen unseres 20-jährigen Jubiläums daraus nicht eine limitierte Sonderedition fertigen? Am besten bis Weihnachten. Die Herausforderung für die AWO Werkstatt-Frauen war immens! Denn hier wird nicht am Fließband, sondern mit größter Sorgfalt von Hand gearbeitet. Jedes Hannele ist ein Gemeinschaftsprodukt. In jedem Hannele steckt mindesten 1 Woche konzentrierte Arbeit. Auch der Strohhut samt roten Bommeln – also ein echter Schwarzwälder Bollehut – ist komplett von Hand gefertigt!
Im Rahmen einer Weihnachts-Charity-Aktion, ermöglicht durch die Stiftungs-Botschafterin Anne Klausmann, Center Managerin vom ETTLINGER TOR Karlsruhe, und unterstützt von Marc Krimmel, Geschäftsführer von Tommy Hilfiger Karlsruhe, wird es ab der 1. Adventswoche bis Ende Dezember eine limitierte Hannele-Sonderedition zum Preis von 75 Euro im Einkaufzentrum Ettlinger Tor Karlsruhe beim dortigen Tommy Hilfiger-Store im Erdgeschoss geben. Mit dem Erlös wird die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe unterstützt.
32-mal Eislaufspaß für Kinder aus Friedrich-Ebert-Schule Karlsruhe
Unterstützungsinitiative der Hanne-Landgraf-Stiftung gemeinsam mit der Karlsruher Marketing-und Event-GmbH und den Stadtwerken Karlsruhe
Sich einmal wie eine Eislaufprinzessin/ein Eislaufprinz fühlen oder einfach nur wild über das Eis flitzen – was für eine tolle Vorstellung! Doch nicht alle Kinder in Karlsruhe können sich diesen Wunsch erfüllen. Damit auch Kinder aus Familien in schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen sich ein paar Stunden Schlittschuhvergnügen auf der Eisbahn der „Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT“ vor dem Karlsruher Schloss gönnen können, haben sich die Stadtwerke Karlsruhe, die Karlsruher Marketing-und Event-GmbH gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung zu einem Wunsch-Erfüllungs-Team in Sachen Schlittschuhlauf-Vergnügen für Kinder aus armen Karlsruher Familien zusammengeschlossen.
32 Kinder aus der Friedrich-Ebert-Schule Karlsruhe, eine „Schule mit hohen sozialen Herausforderungen“ (früher genannt „Brennpunktschule“) im Mühlburger Feld bekommen für diesen Winter ein paar Stunden grenzenloses Eislaufvergnügen geschenkt. Der größte Teil der Kinder lebt mit ihren Familien in prekären Verhältnissen - mit enormen sozialen wie finanziellen Problemen. Ihre Eltern haben weniger als die Hälfte des bundesdurchschnittlichen Einkommens zur Verfügung.
Bericht aus der Friedrich-Ebert-Schule Karlsruhe: Am 29.November machten sich die Kinder der vierten Klassen der Friederich-Ebert-Gesamtschule Karlsruhe auf den Weg zur Eisbahn der „Winterzeit“ am Karlsruher Schloss. Der Tag versprach ein echtes Abenteuer, und die Kinder waren voller Vorfreude, endlich auf die Eisfläche zu gehen. Es gab viel Platz zum Eislaufen, sodass jeder genug Raum hatte, sich auszuprobieren und Spaß zu haben.
Besonders viele Anfänger waren dabei, aber das hielt die Kinder nicht davon ab, tolle Fortschritte zu machen. Mit viel Geduld und Unterstützung von Mitschülern wagten sich die Kinder auf das Eis und verbesserten ihre Fähigkeiten schnell. Das Teamwork war dabei besonders bemerkenswert – die Kinder halfen sich gegenseitig, stützten sich und motivierten sich immer wieder, ihre Ängste zu überwinden.
Das Wetter spielte ebenfalls perfekt mit: Die Sonne strahlte vom Himmel und sorgte für traumhaftes Winterwetter, das die Eislauffreude noch verstärkte. Es war einfach ein riesiger Spaß, die frische Luft zu genießen und gleichzeitig die ersten Runden auf dem Eis zu drehen.
Das großartige, kostenfreie Eislaufabenteurer, einschließlich Schlittschuhleihe, wurde als Kooperationsprojekt der Hanne-Landgraf-Stiftung gemeinsam mit der Karlsruhe Marketing und Event-GmbH (KME) und den Stadtwerken Karlsruhe ermöglicht.
Nach dem aktiven Vormittag ging es für alle zu einem gemütlichen Mittagessen – auch das als Geschenk an die Kinder. Sie stärkten sich mit leckeren Käsespätzle und Pommes, die nach der Bewegung an der frischen Luft einfach perfekt schmeckten.
Unser herzliches Dankeschön geht an die Hanne-Landgraf-Stiftung und ihre beiden Partner für die großzügige Unterstützung und den gelungenen Tag! Den Kindern der Friedrich-Ebert-Schule wird diese außergewöhnliche, fröhliche Eislauf-Aktion sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Damen- du Herrenschneiderei des Badischen Staatstheaters überrascht mit neuer „Hannele“-Kollektion
Bezaubernde Charity Maskottchen-Varianten für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Mit einem kreativen Charity-Projekt der Kostümabteilung zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung überrascht das Badische Staatstheater auch zum Auftakt der Spielzeit 2024/25 wieder mit unglaublichen Kreationen: Brokatgewandete Prinzessinnen, Superman im coolen Bühnenoutfit, Adam von Bozana samt Pferd … Die 12 komplett von Hand gefertigten Stoffpuppen, kreativ perfekt wie liebevoll gestaltete Unikate, sind in Anlehnung an das Stiftungsmaskottchen „Hannele“ entstanden.
Für eine Spende ab 70 Euro können die phantasievoll kostümierten Staatstheater-Hanneles bei ecco in Durlach (Amthausstraße 9) erstanden werden.
„Über den Tellerrand hinaus“
Round Table 46 Karlsruhe unterstützt mit Entenrennen 2024 eine neue Projektinitiative der Hanne-Landgraf-Stiftung
Mit umfassenden Maßnahmen schafft es die Hanne-Landgraf-Stiftung gemeinsam mit engagierten Unterstützerinnen und Unterstützern eine gute Ausgangsbasis für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche in Karlsruhe.
Dank einer großartigen Spenden des Round Table 46 Karlsruhe aus dem Entenrennen 2024 in Höhe von 5.000 Euro wird es der Hanne-Landgraf-Stiftung auch im kommenden Jahr möglich sein, Karlsruher Kinder aus sozial benachteiligten Familien nicht nur individuell zu unterstützen, sondern auch mit einem zielorientieren Projekte nachhaltig auf ihrem Weg in eine gute Zukunft zu begleiten! Bedarfsorientiert ist auch das neu konzipierte Stiftungprojekt „Über den Tellerrand hinaus – Gesunde Ernährung für Kinder aus sozial benachteiligten Familien in Karlsruhe“.
Das von der Stiftung für 2025 geplante und vom Round Table 46 Karlsruhe modulare Projekt „Über den Tellerrand hinaus“ ist ein wichtiger Teil der Stiftungsinitiative „Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe.“
VOLLACK Klassik-Team überrascht mit Hannele-Live-Bildband
AWO Nähstuben-Team überzeugt mit handwerklichem Können
Die Nähmaschinen verstummten kurz, als Claudius Uiker, Partner der Vollack Gruppe, und Katharina Fischer, Architektin, die Nähstube des AWO Arbeitsprojekts in Karlsruhe Mühlburg betraten. In der Werkstatt, in der unter anderem die beliebten „s`Hannele“-Puppen der Hanne-Landgraf-Stiftung entstehen, hatten die beiden Gäste eine besondere Anerkennung im Gepäck: „Die Stoffpuppen sind beeindruckend, aber was mich vor allem begeistert, ist das handwerkliche Können, das dahinter steckt“, betonte Claudius Uiker vor Ort in der Werkstatt.
Ein liebevoll erstellter Dokumentations-Bildband, den die beiden Gäste als Geschenk mitbrachten, zeigt die Hannele-Puppen in verschiedenen Live-Szenen: Während der „Vollack Klassik 2024“ auf dem Weg von Karlsruhe in den Schwarzwald hatten 25 Puppen die Fahrer*innen bei ihrer Charity-Tour begleitet und mit eigens angefertigten Vollack-Halstüchern als kleine Botschafterinnen der Hanne-Landgraf-Stiftung mitgewirkt. Mit ihrem Besuch würdigten Uiker und Fischer diese außergewöhnliche Arbeitsleistung, die weit über die reine Produktion hinausgeht.
Großes Kino: Zum Weltkindertag in den EPA Klettergarten
Hanne-Landgraf-Stiftung schenkt Kindern aus der Kinder und Jugend ARCHE Karlsruhe einen erlebnisstarken Nachmittag
„Liebe Hanne-Landgraf-Stiftung, vielen, vielen Dank auch nochmal für die Einladung. Die Kinder waren auf der Heimfahrt so unglaublich stolz auf sich. Durch die Reihe war das Highlight der Moment, in dem sie ihre Angst überwinden konnten und sich auf den Balken getraut haben, sich abgeseilt habe etc. Ihr habt ihnen damit so eine große Freude gemacht! Vielen Dank!“ (E-Mail vom Team der Kinder und Jugend ARCHE)
Was für ein Abenteuer! Die Kinder der Kinder und Jugend ARCHE in Karlsruhe hatten sich diesen besonderen Ausflug sehnlichst gewünscht. Einen ganzen Nachmittag im EPA Klettergarten der AWO auf dem naturnahen Trainingsgelände am Rand des Oberwaldes in Karlsruhe-Durlach-Killisfeld und anschließend ein bisschen Grill- und Lagerfeuer- Romantik, diesen besonderen Wunsch konnte die Hanne-Landgraf-Stiftung einer Gruppe von 20 Kindern zum Weltkindertag am 20. September erfüllen. Nicht nur emotionale, soziale, interkulturelle und physische Fähigkeiten konnten von den Kindern erprobt werden, sondern sie konnten auch erfahren, wie viel Mut man entwickeln kann, wenn man von einem aufmerksamen Team von Gleichgesinnten getragen wird.
Ein Sommerfest voller Glücksmomente
Durlacher Familie & und ihre Freunde spendeten 2.975 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung
„Geschenke einfach weiter schenken? Ja, das geht und unsere Freunde waren sogar damit einverstanden. An unser fröhliches SOMMERFEST 125 JAHRE UNTERBURG haben wir viele herzerwärmende Erinnerungen. Ein Stück dieser Freude zu teilen und damit die großartige Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung zu unterstützen fühlt sich richtig gut an! Eva und Jochen Unterburg“.
Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt Sommerfreizeit mit 28 Karlsruher Kindern
Ein gelungenes ARCHE Sommer-Camp auf dem Hahnenhof in der Südpfalz
"In diesen Sommerferien durften die ARCHE Kinder auf dem Hahnenhof in der Pfalz ein unvergessliches Abenteuer erleben, das nur durch die großzügige Unterstützung der Hanne-Landgraf-Stiftung möglich wurde. Das ARCHE Sommer Camp bot ein vielfältiges Programm, das die Kinder begeisterte und ihnen die Schönheit und Vielfalt der Natur näherbrachte. Auf dem weitläufigen Außengelände, das von einem kleinen Bach durchzogen wird, konnten die Kinder sich austoben und die Natur erkunden. Ein Highlight des Camps war das Kochen mit den Lebensmitteln, die durch die großzügigen Spenden bereitgestellt wurden. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ohne Konserven oder Fertigprodukte, gemeinsam gesundes Essen zuzubereiten. Neben dem praktischen Kochen lernten sie viel über hauswirtschaftliche Aufgaben und hatten dabei jede Menge Spaß.
Der Erfolg dieses Sommer-Camps und die strahlenden Gesichter der Kinder sind ein direktes Ergebnis der großzügigen Unterstützung der Hanne-Landgraf-Stiftung. Jeder Betrag hat dazu beigetragen, diesen Sommer zu einem besonderen Erlebnis für die Kinder zu machen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese wertvolle Erfahrung ermöglicht haben."
Das Team des Kinder und Jugend ARCHE Karlsruhe e.V.
Wechsel im Stiftungsrat und Stiftungsvorstand
Gerlinde Hämmerle übergibt den Stiftungsratsvorsitz der Hanne-Landgraf-Stiftung
Die Hanne-Landgraf-Stiftung, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 gegen Kinderarmut in Karlsruhe engagiert, steht vor einem wichtigen personellen Wechsel: Gerlinde Hämmerle, seit 20 Jahren als Vorsitzende des Stiftungsrates tätig, tritt aus gesundheitlichen Gründen von ihrem Amt zurück. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer langjährigen Erfahrung hat sie die Arbeit der Stiftung maßgeblich geprägt und die Unterstützung armutsgefährdeter Kinder in Karlsruhe ermöglicht.
Gerlinde Hämmerle, ehemalige Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, hat während ihrer Laufbahn zahlreiche soziale Initiativen unterstützt und gefördert. Geboren und aufgewachsen in der Region, hat sie sich früh politisch engagiert und in verschiedenen Positionen bewiesen, dass ihr das Wohl der Gemeinschaft, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, am Herzen liegt. Mit ihrer Expertise und ihrem starken sozialen Engagement hat sie die Hanne-Landgraf-Stiftung im Kampf gegen Kinderarmut in Karlsruhe zwei Jahrzehnte intensiv begleitet.
„Hinschauen, Zuhören, Helfen – unter diesem Lebensmotto von Hanne Landgraf entstand auch die Hanne-Landgraf-Stiftung gegen Kinderarmut. [...] Wir wollen, dass alle Kinder die gleiche Lebensqualität, die gleiche Lebensfreude und die gleichen Chancen haben. Niemand soll am Rande stehen und ausgegrenzt sein. An der Verwirklichung dieses Zieles arbeitet die Stiftung und mit ihr viele großartige Unterstützerinnen und Unterstützer. Auch ich durfte viele Jahre als Vorsitzende des Stiftungsrates daran mitwirken. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg und viele glückliche Kinder, die am vollen Leben teilnehmen können“, betonte Gerlinde Hämmerle bei ihrer Verabschiedung Ende August 2024.
Mit dem Ausscheiden von Gerlinde Hämmerle wird Monika Storck den Vorsitz des Stiftungsrates übernehmen, Bernd Wnuck tritt als neues Mitglied an die Stelle von Angela Geiger. Dagmar Jergler (stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates), Gerolf Heberling und Kurt Sommer bleiben weiterhin im Amt.
Die Hanne-Landgraf-Stiftung bedankt sich bei Gerlinde Hämmerle für ihr jahrzehntelanges Engagement. Mit einem engagierten Team unter neuer Führung wird die wertvolle Arbeit fortgesetzt, um sicherzustellen, dass alle Kinder in Karlsruhe die gleiche Lebensqualität, Freude und Chancen erleben können – ganz im Sinne von Hanne Landgraf.
Auch im Stiftungsvorstand gibt es Veränderungen: Monika Storck, die seit 2012 als Vorsitzende des Stiftungsvorstandes tätig war, übergibt ihre Position an Daniel Weichsel, der nun gemeinsam mit Markus Barton (stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsvorstandes) und Clarissa Simon (Vorstand Finanzen) die operativen Stiftungstätigkeiten verantwortet.
„S’Hannele“ fährt mit!
Die „Vollack Klassik 2024“ überraschte die Oldtimerfans bei der zwölften Auflage mit einer liebenswürdigen Bereicherung. Für jedes Fahrzeugteam stellte Vollack ein „Hannele“ zur Verfügung, um sie als Beifahrerin mit auf die eineinhalbtägige Ausfahrt zu nehmen. Die kleine Botschafterin, die eigens für die Charity-Tour ein passendes Halstuch bekommen hatte, wird in liebevoller Handarbeit bei dem Arbeitsprojekt „Heartwork“ der AWO Karlsruhe gGmbH genäht und ist sozusagen Stiftungs-Botschafterin im Kleinformat. Die Idee: Alle Fahrzeugteams waren eingeladen, in ihren persönlichen Social-Media-Kanälen durch schöne Fotos die gute Sache der Hanne-Landgraf-Stiftung „in die Welt zu tragen“. Dazu Claudius Uiker, Initiator der Vollack Klassik und Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung: „Die Atmosphäre ist besonders herzlich und s’Hannele macht die Erinnerungs-Schnappschüsse noch schöner. Jedes Foto soll weiteren Menschen Lust machen, sich für den sozialen Zweck einzusetzen.“
Oldtimer-Tour „Vollack Klassik 2024“: Gemeinsam gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Großartige Spende zum 20. Jubiläum der Hanne-Landgraf-Stiftung
Zur mittlerweile 12. Ausfahrt für den guten Zweck begrüßte Vollack, Organisator und Namensgeber der „Vollack Klassik“, die Teilnehmenden mit ihren Oldtimern am Firmensitz in Karlsruhe, darunter echte Raritäten von Herstellern wie Cadillac, Jaguar, Ford, Morgan, Triumph, VW, Porsche und Mercedes. Die Spendenfahrt richtet sich bereits seit 2013 an Freunde, Kunden und Partner mit einer Leidenschaft für alte Autos.
Wie seit Jahren kamen die Einnahmen aus den Teilnahmegebühren und zusätzliche Spenden zu 100 Prozent der Hanne-Landgraf-Stiftung zugute. Sie setzt sich für die Chancengleichheit von Karlsruher Kindern und Jugendlichen aus prekären sozioökonomischen Verhältnissen ein. Claudius Uiker, Partner bei Vollack Süd und selbst auch als Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung aktiv, übergab beim Begrüßungsempfang den Spendenscheck in Höhe von 12.000 Euro an Monika Storck, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, und sagte: „Wir freuen uns, dass wieder zahlreiche Oldtimerfans mit ihrer Teilnahme den Kampf gegen Kinderarmut unterstützen.“
In Karlsruhe leben über 5.000 Kinder unter der Armutsgrenze – mit unmittelbaren Folgen: Die Chancen der Kinder auf eine gleichberechtigte soziale Teilhabe, gute Bildungs- und damit positive Zukunftsaussichten sehen nicht besonders gut aus. Das Armutsrisiko ist groß. Gemeinsam mit engagierten Partnern aus der Wirtschaft leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung einen wichtigen, zukunftsorientierten Beitrag gegen Kinderarmut in Karlsruhe. „Dank der Vollack Klassik und ihrer Teilnehmenden mussten wir 2023 und auch in der ersten Hälfte dieses Jahres keinen einzigen Antrag auf Individualhilfe, keinen einzigen Hilferuf eines Karlsruher Kindes in Not ablehnen. Die Vollack Initiative hilft zudem, das Thema Kinderarmut in die Öffentlichkeit zu tragen“, so Monika Storck in ihrer Dankesrede beim Begrüßungsempfang der Vollack Klassik 2024 am 14. Juni.
Pädagogisch wertvolles Abenteuer- und Naturerlebnis
Hanne-Landgraf-Stiftung fördert Ferienfreizeit in Spielberg
Vom 21. bis 25. Mai 2024 verbrachte die sozialpädagogische Gruppenarbeit (SGA) der AWO Karlsruhe fünf ereignisreiche Tage in der idyllischen Umgebung in Spielberg im Albtal, dabei als besonderer Höhenpunkt zwei Tage auf einem nahe gelegenen Tierhof. Durch den Aufenthalt in der Natur und die aktive Teilnahme an den Arbeiten auf dem Tierhof lernten die Kinder und Jugendlichen Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit. Der direkte Umgang mit den Tieren förderte das Einfühlungsvermögen und die soziale Kompetenz. Darüber hinaus bot die Zeit fernab vom Alltag den Teilnehmenden die Möglichkeit, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Die Mischung aus Spiel, Arbeit und Naturerlebnis trug zur ganzheitlichen Entwicklung der jungen Menschen bei und stärkte ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbstständigkeit.
Diese pädagogisch wertvolle Freizeit wurde durch Mittel der Hanne-Landgraf-Stiftung ermöglicht.
Geschenk aus der Klassenkasse
Grundschüler*innen der Schule im Lustgarten spenden für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Klassebeste/r wird man eigentlich nur, wenn man in vielen Schuldisziplinen sein Bestes gegeben hat. Wer das über vier Jahre schafft, der ist auf Badisch ausgedrückt ein „Käpsele“. Dass nun eine Schulklasse (Kinder und deren Eltern) ihre Klassenlehrerin ausgezeichnet hat, die sie während vier Grundschuljahren (einschließlich schwieriger Coronaphase) begleitete, ist eine außergewöhnliche Belobigung. Ort der Begebenheit: Die Schule im Lustgarten in Karlsruhe-Hohenwettersbach.
Dass das Lob an die Grundschulpädagogin dann auch noch mit einem „Eins mit Sternchen“-Geschenk unterstrichen wurde, konnte die Lehrerin kaum fassen: „Die Eltern der Klasse 4b spenden die Klassenkasse an die Hanne-Landgraf-Stiftung und sagen Danke für engagierte vier Jahre KLASSENBESTE", so die Botschaft. Die gespendeten 209,27 Euro übergab Silke Uiker mit einem großen Strahlen persönlich an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Seit sieben Jahren unterstützt sie gemeinsam mit ihrem Mann Claudius Uiker mit vorbildlichen Aktivitäten die Arbeit der Stiftung. „Da soll einer sagen, Schule trage keine Früchte. Mit dieser Aktion sind wir alle Klassenbeste geworden, vor allem die Schüler*innen und ihre Eltern“, unterstreicht Silke Uiker (im Bild links) die wertvolle Aktion.
„ARME KINDER – REICHE STADT – WEGE AUS DER UNGLEICHHEIT“
Publikum fesselnde Podiumsveranstaltung der Hanne-Landgraf-Stiftung mit Armutsexperten Prof. Dr. Christoph Butterwegge (im Bild links) sowie Karlsruher Vertreter*innen aus Bildung, Soziales, Kultur (v.r.n.l. Sylvia Schäfer/Rektorin Werner-von-Siemens-Schule, Tatjana Naumann/Referentin Jugend & Soziales, AWO Karlsruhe, Britta Velhagen/Leiterin Kulturzentrum TOLLHAUS Karlsruhe e.V.) und dem Publikum am 6. Mai 2024 im TOLLHAUS. Moderation: Markus Barton, Geschäftstührer AWO Karlsruhe gGmbH und stellvertretender Vorstand der Hanne-Landgraf-Stiftung (2. von links).
Stadtwerke überreichen Spendengelder in Höhe von 25.000 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung
Zu Beginn der Kampagne Karlsruhe macht’s legten die Stadtwerke einen Basisbetrag von 25.000 Euro in den Spendentopf. Für jedes weitere in Karlsruhe eingesparte Prozent an Erdgas erhöhte der Energieversorger den Spendenbetrag um 1.000 Euro. Die Idee dahinter: Karlsruher Bürgerinnen und Bürger konnten so den Spendenbetrag Stück für Stück gemeinsam erhöhen, indem sie sparsam mit ihrem Gasverbrauch umgingen. Weitere rund 5.000 Euro Spendengelder kamen durch das #moments-Programm der Stadtwerke zusammen. Dabei zielte die Kampagne auf einen Dreiklang ab: Das Klima schützen, die Haushaltskasse der Bürgerinnen und Bürger schonen und einen Beitrag gegen Kinderarmut in der Stadt und der Region leisten.
„Die Stadtwerke Karlsruhe, deren Kernaufgabe es ist, die Bevölkerung mit Energie und Trinkwasser zu versorgen, sehen sich zugleich der Gemeinschaft besonders verpflichtet“, so Erste Bürgermeisterin und Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Gabriele Luczak-Schwarz. „Die Stadtwerke sind ein maßgeblicher Motor der Energiewende vor Ort und engagieren sich darüber hinaus bereits seit Längerem in unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel dem Breitensport. Die Kampagne Karlsruhe macht’s knüpft nahtlos an dieses Engagement an und setzt ein starkes Zeichen der Solidarität, weil Familien und vor allem Kinder damit unterstützt werden.“
Spendentopf geht an Hanne-Landgraf-Stiftung und Sportkreis Karlsruhe e.V.
Den Inhalt des Spendentopfs in Höhe von 50.000 Euro überreichten die Geschäftsführenden der Stadtwerke Karlsruhe Iman El Sonbaty und Michael Homann gemeinsam an die Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung Monika Storck und den stellvertretenden Vorsitzenden des Sportkreis Karlsruhe e.V. Michael Dannenmaier. „Ich bin unglaublich dankbar für das Engagement aller Beteiligten!“, so El Sonbaty. „Durch das engagierte Handeln vieler Menschen haben wir es geschafft, einen bedeutenden Beitrag gegen Kinderarmut zu leisten und gleichzeitig das Bewusstsein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energie zu schärfen.“
Im Einsatz für die Chancengleichheit aller Kinder in Karlsruhe
Die Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung Monika Storck zeigte sich sehr dankbar über die Spende: „Mit der großartigen Unterstützung aus der Aktion Karlsruhe macht´s der Stadtwerke können wir ein bisschen durchatmen. Mit dem Spendenbetrag in Höhe von 25.000 Euro lassen sich in diesem Jahr mindestens 100 Anträge auf Individualhilfe finanzieren.“
Eine individuelle Direkthilfe bedeutet für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche zum Beispiel eine inhaltliche oder finanzielle Unterstützung in vielen Bereichen ihres Alltags, wie Ernährung, Kleidung, Hygiene und Gesundheit, soziale und kulturelle Teilhabe sowie Bildung. Die Unterstützung beinhaltet zudem die Förderung von Talenten. Aktuell sind knapp 5.000 Kinder und Jugendliche in Karlsruhe von Armut betroffen, deren Eltern weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens zur Verfügung haben. Allein im vergangenen Jahr erreichten über 300 Anträge auf Individualhilfe die Stiftung, berichtet die Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung Monika Storck. Das ist eine Verdreifachung im Vergleich zu den letzten Jahren. Hinter jedem einzelnen Antrag stehe ein persönlicher Hilferuf, weiß Storck.
Die Kinderarmut in Karlsruhe sichtbar zu machen, hält Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und gleichzeitig Schirmherr der Hanne-Landgraf-Stiftung für dringend notwendig. „Nur durch die Sichtbarkeit wird auch ein Bewusstsein in der Gesellschaft geschaffen“, so Mentrup. „Am Beispiel von guten Aktionen wie Karlsruhe macht´s und dem Engagement zahlreicher Karlsruher Bürgerinnen und Bürger zeigt sich unsere Karlsruher Solidarität; unser gesellschaftlicher Zusammenhalt, der auch in herausfordernden Zeiten und Situationen greift.“
Whale-Watching in Durlach
Kinder-Charity-Aktion von Ecco Durlach und der Hanne-Landgraf-Stiftung
Wale bei ihrer Wanderung zu beobachten, ist ein großartiges Erlebnis. Sie dabei bis in die „gute Stube“ persönlich zu begleiten, zählt zu den besonderen Abenteuern. Die Geschichte vom „Durlacher Moby Dick“, die die Kinder der Betreuungseinrichtung „Sozialpädagogische Gruppenarbeit (SGA)“ der AWO Karlsruhe am Donnerstag, 11. April 2024, erlebten, dürfte ihnen als besonderes Erlebnis lange in Erinnerung bleiben: Friederich Weber vom Ecco Durlach (Amthausstraße 9), dem Laden für Wohnen und Leben mit schönen Accessoires, übergab der Gruppe unter großem Jubel für ihren Freizeitraum in der Gritznerstraße 8 einen über zwei Meter großen Wal-Sitzsack – nicht nur in seinen Ausmaßen ein tierisch gutes Geschenk.
„Rettet den Wal“, war der Slogan der außergewöhnlichen Charity-Aktion, die von der Hanne-Landgraf-Stiftung mit unterstützt wurde. Eine Gruppe von sechs Kindern transportierte den Wal aus abwaschbarem Stoff eigenhändig in einer Prozession mitten durch die Durlacher Altstadt bis zur Gritznerstraße. Der meerblaue Sitzsack in Walform wird in der Einrichtung sicherlich einen Ehrenplatz zum gemütlichen Sitzen, Spielen und Kuscheln bekommen.
Bildquelle: HLS/Yps Knauber + AWO Ambulante Jugendhilfe Durlach
„ARME KINDER – REICHE STADT – WEGE AUS DER UNGLEICHHEIT“
Podiumsveranstaltung der Hanne-Landgraf-Stiftung mit Armutsexperten Prof. Dr. Christoph Butterwegge im Tollhaus
Montag, 06.05.2024, 18.00 Uhr, im Tollhaus Karlsruhe, kleiner Saal
Kinder aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien haben meist geringere Chancen auf ein gesichertes, selbständiges Leben als Kinder aus wohlhabenderen Verhältnissen. Allein in Karlsruhe sind es, nach offiziellen Angaben, über 5.000 Kinder, die von Armut betroffen sind. Ihre Chancen auf eine gleichberechtige Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, an Bildung und positiven Zukunftsaussichten sind nicht besonders gut. In einem Impulsvortrag beleuchtet Christoph Butterwegge das Spektrum der Ungleichheit zwischen Kindern aus wohlhabenden und aus sozial benachteiligten Familien, er analysiert die Ursachen und schlägt Gegenmaßnahmen vor.
Anschließende Podiumsdiskussion mit Karlsruher Vertreter*innen aus Bildung, Soziales, Kultur und dem Publikum.
EINTRITT FREI
LIDL-Mitarbeiter*innen ermöglichen auch für 2024 wieder grenzenloses Urlaubsglück für Kinder aus sozial benachteiligten Familien!
Weihnachtwunschbaum-Aktion erbrachte 7.250 Euro für Ferien-Kooperationsprojekte der Hanne-Landgraf-Stiftung
„Wie, du warst noch nie im Urlaub?!“ Die Situation ist für viele Kinder, die mit dieser Aussage ihrer Mitschüler*innen konfrontiert werden, nicht nur frustrierend, sondern auch prägend: Sie sind die Außenseiter in der Schule, die Außenseiter in ihrem Umfeld, die Außenseiter der Gesellschaft. Während andere Kinder mit ihren Familien in den Sommerferien (Oster-, Pfingst- oder Herbstferien) verreisen, Tolles erleben, und nach den Ferien davon schwärmen und auch gerne ein bisschen damit angeben, hängen sie zu Hause rum, gelangweilt, desillusioniert.
Und dann passiert ein kleines Wunder: Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung mit der LIDL-Regionalstelle Bietigheim (bei Rastatt) und der von LIDL initiierten Weihnachts-Wunschbaumaktion 2023 können auch 2024 wieder Karlsruher Kinder und Jugendliche aus sozial, finanziell prekären Verhältnissen an Freizeiten des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt teilnehmen – vom Kinderabenteuer im Karlsruher Klettergarten, im Abenteuerdorf in Spielberg, in einem Teenscamp in Österreich bis hin zu einer Familienfreizeit auf Korsika.
Darüber hinaus können aus dieser einmaligen Spendeninitiative auch pädagogisch betreute Ferienprojekte u. a. der Sozialpädagogischen Gruppenarbeit (SGA) der Ambulanten Jugendhilfe Durlach, unterstützt werden: z.B. eine komplette Familienfreizeit im Schwarzwald oder ein tierpädagogisches Ferienprojekt in der Region.
Danke an das wunderbare LIDL-Team, das all dies mit seiner Weihnachtsspende ermöglicht!
Hanne Landgraf prägende Persönlichkeit der Landesgeschichte
Neue Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart
Über ein Jahr hat ein Team von Historiker*innen und Museumsexpert*innen an der Ausstellungspräsentation im neuen Bereich zur „Landesgeschichte von 1945 bis in die Gegenwart“ im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart gearbeitet. Im Mittelpunkt der nun eröffneten Dauerausstellung stehen prägnante Lebens- und Wirkungsgeschichten von Menschen, die auf besondere Weise in Baden-Württemberg gewirkt haben. Unter dem Titel „Demokratie und Teilhabe seit 1945“ werden 18 Persönlichkeiten vorgestellt, die sich für Demokratie und Mitbestimmung engagierten, Gleichberechtigung lebten oder einforderten, gesellschafts-politisches Engagement auf eigene Weise formten, darunter auch Hanne Landgraf.
Der Karlsruher Politikerin (SPD) ist in der Dauerausstellung eine eigene Station mit Info-Stele gewidmet. Bild- und Tondokumente, Fotografien und Filmausschnitte, sowie kurze, prägnante Textfragmente und persönliche Statements dokumentieren die Jahre 1968 bis 1973. Sie begleiten Hanne Landgraf in einem spannenden Rückblick auf ihrem Weg als streitbare Politikerin in der Zeit des politischen Aufbruchs. Zu entdecken gibt es dabei auch ein besonderes, sie ihr Leben lang begleitendes Objekt, ihre mechanische Continental-Schreibmaschine, auf der ihre gesamte Korrespondenz, Briefe, Redebeiträge und Stellungnahmen entstanden sind. Das historische Artefakt wurde von ihrer Familie für die Ausstellung als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
Info: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, Stuttgart; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 – 18 Uhr, Donnerstag 10 – 21 Uhr. www.hdgbw.de.
Foto: Yps Knauber
Initiative der Hanne-Landgraf-Stiftung: Stadtwerke-Team engagiert sich für die Freizeitstätte Spielberg des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt
140 energiegeladene Menschen mit Begeisterung dabei
Ende Februar 2024 versammelten sich für zwei Tage die Teams Vertrieb, Marketing und Operations der Stadtwerke Karlsruhe an der Freizeitstätte Spielberg (im Albtal) des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt. Es stand nicht das übliche Tagesgeschäft wie Meetings im Vordergrund, sondern eine Mission, die das Herz berührt: die Unterstützung benachteiligter Kinder aus Karlsruhe. Dieses Engagement fand im Rahmen eines zweitägigen Teambuildings statt. Mit Werkzeug und Willenskraft ausgestattet, machte sich das Team der Stadtwerke daran, der Freizeitstätte einige dringend benötigte „Wohlfühlelemente“ zu verpassen.
„140 energiegeladene Menschen im Blaumann mit Begeisterung für die Sache in Aktion zu sehen, war sehr beeindruckend. Respekt vor der sensationellen Teamaktion der Stadtwerke Karlsruhe. Dieser Einsatz wird den Kindern und Jugendlichen in den kommenden Ferienfreizeiten des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe – darunter viele Kinder, die von der Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt werden – unmittelbar zugutekommen. Das Ergebnis kann sich in mehrfachem Sinne sehen lassen! Danke an die Stadtwerke, die mit dieser ungewöhnlichen Maßnahme viel Gutes auf den Weg gebracht haben“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Von der Renovierung der Terrassen über den Aufbau gemütlicher Sitzgelegenheiten bis hin zur Errichtung einer zentralen Feuerstelle – jeder Handgriff zählte. Besonders hervorzuheben ist der Bau eines Podiums, das fortan als Herzstück für Veranstaltungen und Versammlungen dienen wird. „Ich bin sehr stolz auf die Leistung unseres Stadtwerke-Teams, gemeinsam haben wir für die Kinder und Jugendlichen etwas Großartiges geschaffen und sind dabei noch stärker zusammengewachsen“, so Iman El Sonbaty, Vertriebsleiterin der Stadtwerke Karlsruhe. „Es tut gut, Gutes zu tun!“
Die Freizeitstätte Spielberg des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt, dient dazu, Kindern und Jugendlichen, voran auch Kinder die von Armut betroffen sind und von der Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt werden, Momente der Erholung und Freude zu schenken. Die Stadtwerke Karlsruhe unterstützen diese wichtige Mission im Rahmen der „Karlsruhe macht’s“ Kampagne.
-------------
Im Nord-Schwarzwald in Aktion: Mit Werkzeug, Teamgeist und Willenskraft ausgestattet, renovierte das Vertriebsteam der Stadtwerke Karlsruhe die Freizeitstätte Spielberg des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt. Text: Stadtwerke Karlsruhe; Bildquelle: Yps Knauber/Hanne-Landgraf-Stiftung
Ein Tag voller Sport, Spaß und Gemeinschaft
Danke an das Team der Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT und die Hanne-Landgraf-Stiftung!
Die FAE Jugendlichen der Flexiblen Ambulanten Jugendhilfen Durlach der AWO Karlsruhe starteten sportlich ins neue Jahr. Bei einem Ausflug zur Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT konnten die Jugendlichen nach einer besonders leckeren Stärkung an den zugehörigen Essensständen sich auf dem Eis austoben. Nach kurzen Startschwierigkeiten gelang es allen Teilnehmenden, ihre Runden auf der Eisbahn zu drehen. Bei einer Erholungspause entstanden während eines wärmenden Getränkes gute Gespräche unter allen Jugendlichen und Betreuern. Mit ausgeruhten Füßen und auf frischem Eis startete die zweite Eislaufrunde, in der die Jugendlichen schnell immer sicherer wurden. Ein großer DANK geht hierbei an die Hanne-Landgraf-Stiftung für die Organisation und Weitergabe der Gutscheine und den Stadtwerken fürs Sponsoring sowie der Karlsruhe Marketing und Event GmbH für die Unterstützung.
Stadtwerke-Spendenaktion „Karlsruhe macht´s – Du sparst, wir spenden“
Im Rahmen der Initiative „Karlsruhe macht’s“ setzen die Stadtwerke ein deutliches Zeichen gegen Kinderarmut in Karlsruhe - und das gleich mit einem starken Fanal zum Auftakt der Aktion: einem Charity-Startkapital in Höhe von jeweils 12.500 Euro für die Hanne-Landgraf-Stiftung und den Sportkreis Karlsruhe e.V..
„Mit dem großartigen Unterstützungsbeitrag können wir ein bisschen durchatmen. Damit lassen sich mindestens 50 Anträge auf Individualhilfe finanzieren. Das bedeutet ganz plastisch dargestellt: zum Beispiel Winterkleidung inklusive Winterschuhe für circa 80 Kinder/Jugendliche oder 50 mal Talenteförderung oder 200 Beiträge für eine gesunde Ernährung für ein ganzes Jahr“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Round Table 46 Karlsruhe übergibt 5.000 Euro an Hanne-Landgraf-Stiftung
Das Karlsruher Entenrennen gehört mittlerweile fest zum Bestandteil von „DAS FEST“ und fand in diesem Jahr (2023) zum 17. Mal statt. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des „Round Table 46 Karlsruhe“ übergaben Ende November aus dem diesjährigen Entenrennen-Topf eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung.
Die Stiftung wird den großzügigen Unterstützungsbeitrag vor allem für ihre Chancenarbeit im Bereich Bildungsförderung verwenden.
Infos zum Round Table 46 Karlsruhe: https://rt46.round-table.de/
WELCOME & WUNSCHTAUSCHBÖRSE
Feierliche Eröffnung im THEATER-LADEN mit Spendenaktion für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Das VOLKSTHEATER ist in die Innenstadt gezogen! Direkt am Marktplatz gibt es nun einen neuen Raum für Theater und Partizipation: den THEATER-LADEN. Hier möchten wir ab sofort und gemeinsam mit euch einen Begegnungsraum gestalten: Zum Austauschen, zum Diskutieren, zum Kunstgenießen, zum Mitmischen. VOLKSTHEATER & Friends laden zur feierlichen Eröffnung ein: Mit Musik & Wunschtauschbörse und vielen verschiedenen Bräuchen.
Opening: Donnerstag, 14.12.23, 19-21 Uhr, THEATER-LADEN, Kaiserstraße 145
Eintritt frei, Spenden an die Hanne-Landgraf-Stiftung willkommen!
KARLRUHER KÖPFE sammeln für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Weihnachts-Charity-Aktion in der Karlsruher City
Die KARLSRUHER KÖPFE geben Karlsruhe ein Gesicht und sammeln in der Adventszeit für einen guten Zweck! Die KÖPFE sind engagierte Einzelhändlerinnen und Einzelhändler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Filialisten und Medien. Mit ihren Ideen und ihrem Engagement stärken die KÖPFE die Karlsruher City. Ihre Leidenschaft und ihre Ideen bringen sie aktiv in ihr tägliches Geschäft ein. Alle KÖPFE verbindet die Liebe zu Karlsruhe. Darum haben sich die KÖPFE in diesem Jahr entschieden, in der Adventszeit für die Hanne-Landgraf-Stiftung zu sammeln. In allen Geschäften werden an der Kasse Sammelboxen aufgestellt.
Bereits zum Karlsruher Stadtfest im Oktober 2023 hatten die Mitgliedsunternehmen Hergard Kindermoden, Tommy Hilfiger und Hut Nagel die Stiftung mit einer Kaffee-Charityaktion unterstützt.
ALLE KÖPFE, die bei der Aktion im Advent dabei sind: BNN, Bassmann Optik, Burger Inneneinrichtung, Café Endle, El Corazón, Hergard Kindermoden, Hut Nagel, Karlsruhe kocht, Libelle, Modehaus Schöpf, Papier Fischer, Smartraum, Spiele Pyramide, Staudt Moden, Thalia, Tommy Hilfiger, Zentral Apotheke: www.karlsruherkoepfe.de
Stadtwerke-Spendenaktion „Karlsruhe macht´s – Du sparst, wir spenden“
12.500 Euro als Starthilfe für eine umfassende Chancen-Partnerschaft für die Hanne-Landgraf-Stiftung!
„Arme Kinder in Karlsruhe?“, wird das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung oft ungläubig gefragt. Doch die Antwort ist Warnsignal und Botschaft zugleich: „Ja, der Handlungsbedarf ist groß!“ Aktuell sind knapp 5.000 Kinder und Jugendliche in Karlsruhe, deren Eltern weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens zur Verfügung haben, von Armut betroffen. Ihre Chancen auf eine gleichberechtige Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, an Bildung und positiven Zukunftsaussichten stehen nicht besonders gut.
Mit dem Selbstverständnis einer Lobby gegen Kinderarmut leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung unter der Botschaft „Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ einen zukunftsorientierten Beitrag, der Kinderarmut in Karlsruhe entgegenzuwirken.
Kinderarmut ist eine große Chancenbremse. Dabei sind vor allem gleiche Bildungschancen ein wesentlicher Faktor. Ein erfolgreicher, Mut machender Ansatz, der Kindern und Jugendlichen bei verschiedenen Problemlagen unterstützend hilft, ist das Bildungschancen-Projekt der Stiftung.
ABER: Kinder aus Familien in schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen haben nicht nur tagtäglich mit Defiziten zu kämpfen, sondern auch mit ihren Potenzialen, ihren Talenten, wenn sie diese nicht angemessen nutzen können! Die Chancen-Wunschliste der Kinder und Jugendlichen, die von der Hanne-Landgraf-Stiftung durch Individualhilfe und Stärkungsprojekte unterstützt werden, ist vielseitig wie die Talente der Kinder.
Im Rahmen der Initiative „Karlsruhe macht’s“ setzen die Stadtwerke ein deutliches Zeichen gegen Kinderarmut in Karlsruhe - und das gleich mit einem starken Fanal zum Auftakt der Aktion: einem Charity-Startkapital in Höhe von 12.500 Euro.
Diese wir die Hanne-Landgraf-Stiftung umfassend für ihren Stiftungsschwerpunkt „Individualhilfe“ einsetzen. Über 200 Anträge auf Individualhilfe in Höhe von jeweils durchschnittlich 250 Euro haben die Hanne-Landgraf-Stiftung bereits in diesem Jahr (Stand: November 2023) erreicht. Das ist eine Steigerung von über 50 Prozent im Vergleich zu den letzten Jahren. Hinter jedem einzelnen Antrag steht ein persönlicher Hilferuf, eine tragische Lebenssituation eines Karlsruher Kindes aus einer Familie in prekären sozioökonomischen Verhältnissen.
„Mit dem großartigen Unterstützungsbeitrag können wir ein bisschen durchatmen. Damit lassen sich mindestens 50 Anträge auf Individualhilfe finanzieren. Das bedeutet ganz plastisch dargestellt: zum Beispiel Winterkleidung inklusive Winterschuhe für circa 80 Kinder/Jugendliche oder 50 mal Talenteförderung oder 200 Beiträge für eine gesunde Ernährung für ein ganzes Jahr“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Ho-ho-ho!
Stadtwerke laden beim Kids Day auf die Winterzeit ein
Im Rahmen der Energiespar- und Spendenaktion „Karlsruhe macht´s“ veranstalten die Stadtwerke am 6. Dezember einen Kids Day auf der Eisfläche der Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit. Kinder und Jugendliche erwartet am Nikolaustag freier Eintritt auf die Eisbahn. Zudem hält Eisbär Oskar, das Stadtwerke-Maskottchen, eine kleine Überraschung bereit.
Der Kids Day startet am 6. Dezember um 15 Uhr auf der Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit auf dem Schlossvorplatz und wird durch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und die Stadtwerke eröffnet, die einen kurzen Einblick in die neue Energiespar- und Spendenaktion „Karlsruhe macht´s – Du sparst, wir spenden“ geben werden.
Schon ab 11 Uhr steht das Energiesparmobil der Stadtwerke vor Ort bereit. Hier können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die Energiespar- und Spendenaktion „Karlsruhe macht´s – Du sparst, wir spenden“ informieren, aktiver Teil der Kampagne werden und sich für ein Gewinnspiel anmelden.
Der Kids Day endet um 20 Uhr.
--------------------------------------------------------------
Hintergrund zur Energiespar- und Spendenaktion „Karlsruhe macht´s – Du sparst, wir spenden“
Unter dem Motto „Karlsruhe macht´s – Du sparst, wir spenden“ starteten die Stadtwerke Karlsruhe im November ihre neue Energiespar- und Spendenaktion und setzen damit die Energiespar-Offensive #EnergiePaktKA fort. Die Idee dahinter: Den Energieverbrauch senken und gleichzeitig gegen Kinderarmut im Landkreis Karlsruhe aktiv sein. Dafür legte der Energieversorger 25.000 Euro in einen Spendentopf. Karlsruher Bürgerinnen und Bürger können diesen Spendenbetrag nun Stück für Stück gemeinsam erhöhen, indem sie sparsam mit ihrem Gasverbrauch umgehen, denn für jedes zusätzlich eingesparte Prozent an Erdgas, erhöhen die Stadtwerke die Gesamtspendensumme um weitere 1.000 Euro. Der eingesparte Gesamtverbrauch wird über ganz Karlsruhe ermittelt.
Die Spendengelder unterstützen zwei etablierte Institutionen, die sich durch ihr soziales Engagement auszeichnen: die Hanne-Landgraf-Stiftung und den Verein Sportkreis Karlsruhe.
Wer den Stand des Spendentopfs einsehen möchte, findet diesen sowie weitere Informationen zur Aktion „Karlsruhe macht´s – Du sparst, wir spenden“ auf der Stadtwerke-Internetseite unter www.swka.de/karlsruhe-machts .
Bildunterschrift: Auch Eisbär Oskar wird vor Ort seine Runden über das Eis der Stadtwerke Karlsruhe Winterzeit drehen und kleine Überraschungen an die jungen Gäste verteilen. Foto: Samuel Mindermann.
Eislauf-Unterstützungsaktion der "Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT"
Eislaufspaß für Kinder aus einer Unterstützungsinitiative der Hanne-Landgraf-Stiftung
Sich einmal wie eine Eislaufprinzessin/ein Eislaufprinz fühlen oder einfach nur wild über das Eis flitzen – was für eine tolle Vorstellung! Doch nicht alle Kinder in Karlsruhe können sich diesen Wunsch erfüllen. Damit auch Kinder aus Familien in schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen sich ein paar Stunden Schlittschuhvergnügen auf der Eisbahn der „Stadtwerke Karlsruhe WINTERZEIT“ vor dem Karlsruher Schloss gönnen können, haben sich die Stadtwerke Karlsruhe, die Karlsruher Marketing-und Event-GmbH gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung zu einem Wunsch-Erfüllungs-Team in Sachen Schlittschuhlauf-Vergnügen für Kinder aus armen Karlsruher Familien zusammengeschlossen.
25 Kinder, deren Mütter beim Arbeits- und Beschäftigungsprojekt der AWO Karlsruhe gGmbH in Karlsruhe Mühlburg arbeiten, sowie 25 Kinder/Jugendliche, die von der Ambulanten Jugendhilfe Durlach betreut werden, bekommen für diesen Winter ein paar Stunden grenzenloses Eislaufvergnügen geschenkt. Den Kindern und ihren Müttern wird diese außergewöhnliche, fröhliche Aktion, sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Bildquelle: KME/Jürgen Rösner
Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt Ernährungs-Projektwoche an der Friedrich-Ebert-Schule Karlsruhe
„Hurra, das KiKoMo ist eine Woche lang zu Gast bei uns!“, freuten sich die 131 Kinder der Friedrich-Ebert-Schule im Oktober. Es gab viel zu entdecken, zum selbst Ausprobieren und zum Schmecken. Unter dem Motto „Auf unkomplizierte Art, das Thema von gesunder Ernährung kennenlernen“ begleitete das Team vom KinderKochMobil Karlsruhe die Kids bei ihrer kurzweiligen Reise durch die Ernährungswelt. In kleinen Gruppen wurden die Grundschulkinder ins 1x1 der gesunden Ernährung eingeführt. Dabei stand auch Praktisches im Vordergrund: Die Zubereitung von leckeren Vollkornbrötchen. Alle Kinder waren am Ende davon überzeugt: „Das werde ich auch bald zu Hause ausprobieren!“
Das Projekt wurde von der Hanne-Landgraf-Stiftung im Rahmen ihrer Chancen-Projektarbeit unterstützt.
Großer Auftritt des „Hannele“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe
Auszubildende der Kostümwerkstatt kreieren bezaubernde Maskottchen-Varianten für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Großer Vorhang und großer Applaus – besser kann eine Premiere nicht ausfallen! Der Spielzeit-Cocktail am STAATSTHEATER KARLSRUHE zum Auftakt der neuen Spielzeit garantiert ein ausverkauftes Haus bis auf den letzten Platz. Denn an diesem Abend wird dem Publikum in unterhaltsamer Revueform das gezeigt, was das Staatstheater an spannenden Highlights, Neuem und auch an Experimentellen zu bieten hat. Moderiert von Intendant Ulrich Peters überraschte der Spielzeitcocktail 2023/24 auch mit einer anderen, außergewöhnlichen Präsentation: Mit einem kreativen Charity-Projekt der Kostümabteilung zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung, die an diesem Abend als Kooperationspartner mit von der Partie war.
Die Damenschneiderei und Herrenschneiderei der Kostümabteilung hatten unter Federführung von Celine Walentowski, Produktionsleitung Kostüm, 28 Stoffpüppchen aus Materialien von laufenden bzw. ehemaligen Produktionen, z.B. der Dvo?ák-Oper Rusalka, in Anlehnung an das Stiftungs-Maskottchen „Hannele“ für die Hanne-Landgraf-Stiftung gefertigt. Pauline Becker, Auszubildende in der Damenschneiderei, war die treibende Kraft an der Puppenfront. Eine große Anzahl stammt aus ihrer Hand. Entstanden sind außergewöhnliche, kreativ perfekt wie liebevoll gestaltete Unikate, die bereits am Abend nach dem Spielzeit-Cocktail bei Besucher*innen begeisterte „Pateneltern“ fanden. Für einen Spendenpreis ab 50 Euro konnten die phantasievoll kostümierten Hanneles an einem Sonderstand der Stiftung erstanden werden.
Darüber hinaus war die Stiftung in diesem Jahr im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit dem Badischen Staatstheater an den Einnahmen des Spielzeitcocktails beteiligt. Zusammen mit Publikumsspenden und dem Hannele-Charity-Erlös konnte Johannes Graf-Hauber, Geschäftsführender Direktor des STAATSTHEATERS, der Stiftung 5.000 Euro für ihre wertvolle Arbeit gegen Kinderarmut in Karlsruhe überreichen. „Was für ein unglaubliches Glücksgefühl und Dankbarkeit mich heute Abend überkommt, kann ich gar nicht genug zum Ausdruck bringen“, bedankte sich Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, bei der kleinen Puppen-Show auf der Bühne des großen Hauses bei allen Beteiligten des BADISCHEN STAATSTHEATERS.
HANNE-LANDGRAF-STIFTUNG aktuell: LOBBY GEGEN KINDERARMUT
Stellungnahme des Stiftungsvorstandes in AWO puls Oktober 2023
Arme Kinder in Karlsruhe? Gibt es die wirklich? Ja es gibt Kinderarmut in Karlsruhe. Hier sind rund 5.000 Kinder und Jugendliche und deren Familien armutsgefährdet. Als „Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung einen wichtigen, zukunftsorientierten Beitrag gegen Kinderarmut in unserer Stadt.
Monika Storck, Vorstandsvorsitzende
„Seit nun fast 20 Jahren macht sich die Hanne-Landgraf-Stiftung stark, wenn es um das Thema Kinderarmut in Karlsruhe geht Wir unterstützen und helfen, wir schauen hin und fördern, leisten Individualhilfe und bringen Projektinitiativen auf den Weg. Wir suchen und finden Partner*innen und Unterstützer*innen, überzeugen mit unserem Engagement und räumen mit Vorurteilen wie der angeblich selbst verursachten Armut auf und treten dabei auch dem ein oder anderen im politischen und gesellschaftlichen Leben aktiven Menschen in unserer Stadt auf die Füße.
Seit Jahren ist die Zahl der Kinder, die in Armut aufwachsen müssen, unverändert. So ist es fast täglich den Medien zu entnehmen, untermauert von Statistiken und Berichten von sozial engagierten Stiftungen – und anhand der an uns gestellten Hilfsanträge mit den Händen greifbar. Wie kann es sein, dass Politik und Gesellschaft einen Mangel, ein sichtbares Manko mit großen Worten beklagen, aber außer immer gleichen Floskeln „gleiche Chancen für alle Kinder“ und „die Kinder sind unsere Zukunft“ keine sichtbare Wende zustande bekommt?! Was für ein Armutszeugnis für die Politik, für unser Land, für unsere Stadt! Jüngste Statistiken versuchen zu relativen, stellen dar, dass bei gleichbleibend hohen Zahlen der armutsgefährdeten Kinder die Anzahl der „Bio-Deutschen“ zurückgeht und nur Kinder von Geflüchteten und Migrant*innen für die hohen Zahlen sorgen. Was für ein Zynismus: Sind das keine Kinder, die in unserer Gesellschaft aufwachsen, in Kitas und Schulen gehen und unsere Nachbar*innen sind, sind das keine Kinder, die ein Recht auf Teilhabe, Bildung, ausreichend Kleidung und Essen haben? Und werden nicht auch sie künftig hier leben und unsere Zukunft mitgestalten?
Wir, die Hanne-Landgraf-Stiftung sehen uns als Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe, aber unsere politischen Forderungen gehen weit darüber hinaus. Die Kommunalwahlen stehen im kommenden Jahr an, und wir werden genau nachfragen und hinhören.“
Markus Barton, stellvertretender Vorsitzender
„Armut ist ein erklärungsbedürftiger Begriff, der ohne historisch politische Kontexte nicht zu verstehen ist. Während Armut im Mittelalter als Grundbedingung für das Seelenheil fördernde Almosenwesen als gottgegeben und Bettler geradezu als christliches Ideal betrachtet wurden, gilt Armut heute für viele als ein selbstverschuldeter moralisch disqualifizierender Zustand.
Kennzeichnend für die heutige Bewertung von Armut ist häufig die Unterscheidung von relativer versus „echter“ absoluter Armut, verbunden mit der Haltung, Armut sei ausschließlich ein eklatanter Mangel an lebensnotwendigen Dingen (Lebensmittel, Kleidung usw.). In diesem Zuge wird dann relative Armut, gemessen am gesellschaftlichen Durchschnittseinkommen, häufig als neidgetriebene Ungleichheitsdebatte diffamiert, die angeblich die Selbstverantwortung zur Entwicklung individueller Potentiale zugunsten einer staatlich umfassenden für die Einzelnen anstrengungslosen Fürsorge opfert.
Dem ist an dieser Stelle entschieden zu widersprechen, denn hier werden zwei unterschiedliche Konzepte gegeneinander ausgespielt, die im Zusammenwirken eine wesentliche Grundlage unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung darstellen: Die Theorie der Entwicklung individueller Potentiale, die allen Menschen innewohnen und unsere sozialstaatliche Verfassung, die den gesellschaftlichen Rahmen bietet, sich individuell zu entwickeln aber auch Chancengleichheit und Nachteilsausgleiche in den Blick nimmt.
Der Verweis auf individuelle Selbstverantwortung ist genau dann zynisch, wenn die gesellschaftlichen Bedingungen abhängig vom sozio-ökonomischen Status zu Ungleichheiten führen, die die Möglichkeiten zur Selbstverantwortung und Potentialentwicklung vieler Menschen eben nicht zulassen oder sie zumindest stark einschränken. Die korrespondierenden Tatbestände dazu sind hinreichend bekannt: Abhängig vom sozio-ökonomischen Status und gerade nicht vom individuellen Potential sind in Deutschland z. B. der zu erreichende Bildungsstand, die Gesundheit und Lebenserwartung, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben usw. Dies ist neben dem Mangel an materiellen Grundbedürfnissen, und auch den gibt es noch in unserem Land, die wesentliche Erscheinungsform von (Kinder-) Armut in Deutschland.
Daraus folgt für uns, dass jede Debatte, jedes Engagement, das sich der Bekämpfung von Armut verschreibt, die Frage der zunehmenden gesellschaftlichen Ungleichheit in den Blick nehmen muss. Hierbei geht es sowohl um Wohlstandsverteilung als auch um die Verteilung politischer Partizipation und Macht. Entscheidend ist dabei die Frage, mit welcher politischen Verfasstheit Chancengleichheit unabhängig vom sozio-ökonomischen Status der Herkunftsfamilie geschaffen werden kann.“
Clarissa Simon, Vorstand Finanzen
„Wer in Armut aufwächst hat schlechtere Chancen im Leben und kann die Unterschiede nicht aus eigener Kraft überwinden. Armut verhindert die Entfaltungsmöglichkeiten der Kinder, sei es in der Schule oder im Alltag. Viele der Betroffenen Kinder können nicht am Schulausflug oder an der Klassenfahrt teilnehmen, kein Instrument lernen und keinen Kindergeburtstag feiern. Und schon sehr früh entsteht das Gefühl nicht teilhaben zu können und abgehängt zu sein.
In den Jahren 2019 bis 2022 konnte die Stiftung eine fünfstellige Summe an Individual- und Projekthilfen ausschütten, wobei das Gros bei den Individualhilfen lag. Hier fördern wir vor allem Bekleidung, Schuhe, Lebensmittel, Schulmaterial, Schulranzen, Nachhilfeunterricht, Klassenausflüge u.v.m. Im Rahmen unserer Projekthilfen fördern wir unterschiedlichste Projekte, wie z.B. Lerncoaching, Musikförderung, Theaterworkshops, Kinder, - Jugend und Familienfreizeiten usw. Hier haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit ihre Potentiale zu erkennen und zu entwickeln.
Insgesamt steigen seit mehreren Jahren die Anfragen für Individualhilfen kontinuierlich an. Eine deutliche Zunahme ist seit den aktuellen Krisen und den damit einhergehenden Preissteigerungen festzustellen. Umso mehr braucht es politische Antworten, um Kinder- und Jugendarmut wirksam zu vermeiden und jungen Menschen eine auskömmliche Unterstützung, Förderung und Teilhabe zu ermöglichen. Damit wir auch in Zukunft materiell bedürftige Kinder und Jugendliche in Karlsruhe unterstützen können, benötigen wir weiterhin Spenden. Unterstützen Sie die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung, auch kleine Beträge ermöglichen die gezielte Hilfe für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Familie. Wir danken Ihnen für jede Spende.“
Unterstützen Sie die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung, auch kleine Beträge ermöglichen die gezielte Hilfe für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Familie. Wir danken Ihnen für jede Spende.“
Schatzsuchen und Sternenhimmel: Magische Momente bei Familienfreizeit
Die letzte Sommerferienwoche nutzte die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) der Ambulanten Jugendhilfen Durlach für eine viertägige Familienfreizeit ins Kinzigtal im Schwarzwald. Diesmal waren 17 Kinder mit ihren alleinerziehenden Müttern dabei. In einem Selbstversorgerhaus hatte jede Familie ihr eigenes Zimmer, gekocht und gegessen wurde gemeinsam. Das Haus lag mitten in der Natur. Die Teilnehmenden nutzten dies für Spiele ums Haus und eine Schatzsuche durchs Gelände. Die Kinder genossen es, Kühe zu beobachten und zu streicheln, abends am Lagerfeuer Stockbrot zu grillen und den tollen Sternenhimmel zu beobachten.
Für die Eltern hatten war wieder ein pädagogisches Thema vorbereitet worden, über das wir miteinander ins Gespräch kamen. Diesmal ging es um den Umgang mit der eigenen Wut. Es tat den Müttern gut zu erleben, dass andere mit ähnlichen Sorgen und Nöten zu kämpfen haben. Tipps und Empfehlungen wurden ausgetauscht und neue Bekanntschaften geschlossen. Einen Tag nutzten wir für den Ausflug in das Freilichtmuseum Vogtsbauernhöfe und einige rasante Abfahrten mit der Sommerrodelbahn – das Highlight für die älteren Kinder.
Beim Abschied waren viele Kinder wehmütig, dass die Zeit so schnell vorbeigegangen war. Für viele Familien war dies der einzige, für manche auch der erste gemeinsame Familienurlaub.“
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Hanne Landgraf Stiftung, die unsere Freizeit großzügig unterstützt hat!
Das Team der SPFH Durlach
Elf Jahre „Vollack Klassik“: Engagement gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Partnerschaftliche Unterstützungsaktion für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Die Oldtimer-Ausfahrt „Vollack Klassik“ startete bereits zum elften Mal für den guten Zweck: Am Freitag, 30. Juni 2023, gingen 24 Autoklassiker auf eine anderthalbtägige Spendenfahrt durch den Schwarzwald. Die Einnahmen aus den Teilnahmegebühren und zusätzliche Spenden kommen auch in diesem Jahr vollständig der Hanne-Landgraf-Stiftung zugute. Die Vollack Gruppe, Organisator und Namensgeber der Tour, gab den Startschuss am Firmensitz in Durlach im Beisein der Stiftungsbotschafter Johannes Graf-Hauber, Geschäftsführender Direktor Badisches Staatstheater, und Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH.
„Wir sind stolz, auch in diesem Jahr mit der ‚Vollack Klassik‘ unseren Beitrag gegen Kinderarmut in Karlsruhe leisten zu können, und besonders freuen wir uns über die rege Teilnahme und Unterstützung der zahlreichen Oldtimerfans“, sagte Claudius Uiker, Partner bei Vollack Süd und seinerseits Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung. Die Einnahmen aus den Startgebühren spendet das Unternehmen in diesem Jahr wieder zu hundert Prozent an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Die Stiftung engagiert sich für Kinder in Karlsruhe, die von Armut unmittelbar betroffen sind.
Kinderarmut auch in Karlsruhe
„Arme Kinder in Karlsruhe? Wie kann das sein? Das wird das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung immer wieder ungläubig gefragt“, erklärte Mo Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. Der Handlungsbedarf erweise sich als sehr groß. Die Anträge auf Individualhilfe seien im letzten und in diesem Jahr um mehr als 50 Prozent gestiegen. „Hinter jedem einzelnen Antrag steht ein persönlicher Hilferuf und eine tragische Lebenssituation eines Karlsruher Kindes. Meist geht es um wirklich Existenzielles. Was uns da tagtäglich begegnet, sind echte Notsituationen von Kindern. Partnerschaftliche Unterstützungsaktionen wie die ‚Vollack Klassik‘ helfen dabei, auch in Zukunft die Tür der finanziellen Fürsorge niemals verschließen zu müssen“, betonte Storck beim Begrüßungsempfang.
Auf großer Fahrt für die gute Sache
Die Spendenfahrt richtet sich an Freunde, Kunden und Partner der Vollack Gruppe. Im Terminkalender der Oldtimer-Liebhaber hat die seit 2013 stattfindende Tour ihren festen Platz. Die Ausfahrt führt die Teilnehmenden diesmal nach Schönwald im Schwarzwald und von dort weiter nach Freiburg. Unter den liebevoll gepflegten Fahrzeugen sind echte Raritäten, darunter Modelle von Herstellern wie Cadillac, Jaguar, Ford, Morgan, Triumph, VW, Porsche und Mercedes.
„Jedes fünfte Kind lebt in Armut“
Markus Barton stellvertretend für die Hanne-Landgraf-Stiftung in der Sondersendung „Kinderarmut“ von Radiosender „Die Neue Welle“
Netz des Sozialstaats trägt nicht alle
„In Deutschland haben wir einen gut aufgebauten Sozialstaat. Aber wir stellen auch fest, dass es eine große Anzahl von Menschen gibt, die immer noch durch die Maschen dieses eigentlich gut gewebten Netzes fallen“, fasst der Geschäftsführer der AWO Karlsruhe zusammen. Barton ist gleichzeitig auch der stellvertretende Vorsitzende der Hanne Landgraf Stiftung. Diese versteht sich als „soziale Lobby gegen Kinderarbeit in Karlsruhe“, heißt es auf der Stiftungsseite.
Kinder sollen eigenes Potenzial erkennen
In Form von Individualhilfe und nachhaltiger Projekthilfe fördert die Hanne Landgraf Stiftung von Armut betroffene Kinder. „Bei der Individualhilfe helfen wir bei akuten Notlagen“, erklärt Markus Barton. Mit Beträgen bis zu 250 Euro werden Familien bei der Anschaffung neuer Klamotten, Schulmaterialien oder dem monatlichen Mitgliedsbeitrag zum Fußballverein unterstützt. Die Projekthilfe hingegen unterstützt Aktionen, die den Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnen sollen. „Das kann die Teilnahme an einem Chor oder an einer Theateraktion sein“, so der stellvertretende Vorsitzende: „Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit, eigene Potenziale zu erkennen.“
Markus Barton im Interview mit dem Radiosender „Die Neue Welle“, Sendetag 26. April 2023:
INDIERAMA Shorts for Kids
Hanne-Landgraf-Stiftung Partnership: Kinder-Jugend-Programm Independent Days Karlsuhre 2023
Auch Kinder und Jugendliche verdienen gute Geschichten. Über bewegende Begegnungen, menschliche wie tierische Freunde, die Klassengemeinschaft und schwierige Eltern, kuriose Situationen und gelüftete Geheimnisse. Kurz: Geschichten über das Kindsein und das Größerwerden. Die auf eine leichtfüßige Art die Augen für bislang ungekannte Welten öffnen, zum Nachdenken anregen oder einfach nur Spaß machen.
Mit ihrem Sonderprogramm „INDIERAMA Shorts for Kids“ lockten die Veranstalter der Independent Days Karlsruhe 2023 am 24. April eine Großzahl filmhungriger Kids in das Karlsruher Filmtheater Schauburg. Die besondere Partnerschaft des internationalen Filmfestes unter Federführung von Filmboard Karlsruhe Geschäftsführer Oliver Langewitz mit der Hanne-Landgraf-Stiftung ermöglichte vor allem auch Kindern aus kulturell weniger affinen Familien beim Filmfest besondere Kinoluft zu schnuppern.
Das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung und viele begeisterte Kids sagen danke an Olli Langewitz!
„Was tun gegen Kinderarmut“ - ein nicht alltäglicher Geburtstagswunsch
Karlsruhe Bürger Axel Kern wünscht sich zum 70. Geburtstag Spenden für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Aktiv etwas tun gegen Kinderarmut in Karlsruhe ist für Axel Kern ein Leben lang ein Wegbegleiter. Wenn man den Spuren seines sozialen Engagements folgt, könnte man meinen, darin fast identisch das Selbstverständnis der Karlsruher Sozialpolitikerin und Stiftungsgründerin Hanne Landgraf zu erkennen. Und tatsächlich haben sich in Axel Kerns Leben die Wege seiner Familie mit denen von Hanne Landgraf immer mal wieder gekreuzt. Nun, anlässlich seines 70. Geburtsages, hat Axel Kern auf der Suche nach einem geeigneten Spendenprojekt, das er seinen Jubiläumsgästen statt eines klassischen Geburtstagsgeschenkes ans Herz legen wollte, Hanne Landgraf wieder entdeckt.
„Ich wollte regional was tun, was armen Kindern hilft. Mein Fokus war nicht irgendein Hilfsprojekt irgendwo in Deutschland, Afrika oder einem Dritteweltland, sondern in meiner Heimatstadt Karlsruhe. Kinder und ihre Zukunft waren mir schon immer ein Anliegen. Kinder sind unsere Zukunft! Und Bildung ist dabei ein wichtiges Kapital“, beschreibt Axel Kern seine Motivation, anlässlich seines besonderen Wunsches zum großen Geburtstag. „Bitte macht euch keine Gedanken über ein Geschenk für mich. Ich habe alles was ich brauche. … Großartig wäre … eine kleine Geldzuwendung, die ich einer wohltätigen Einrichtung zur Verfügung stellen möchte“, war in der Einladung zum Fest zu lesen.
Die Wunschbotschaft hat die Herzen seiner Geburtsgäste erreicht und dem Geburtstagskind eine große Überraschung beschert: 1000 Euro kamen zusammen, die Axel Kern bei einer symbolischen Scheckübergabe an Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, überreicht hat.
Nachrichten-Beitrag Baden TV am 22. Februar 2023: Hanne-Landgraf-Stiftung – Neue Aktion gegen Kinderarmut
Auch in der heutigen Zeit gibt es viele Menschen, die in Armut leben. Auch Kinder sind davon betroffen. Die Hanne-Landgraf-Stiftung aus Karlsruhe möchte dagegen etwas unternehmen. Unter anderem mit einer ganz besonderen Aktion für den Sommer …
Zum Beitrag: https://www.baden-tv.com/mediathek/video/hanne-landgraf-stiftung-neue-aktion-gegen-kinderarmut/
Ferienspaß für alle!
LIDL-Mitarbeiter*innen der Region ermöglichen Sommer-Ferienfreizeiten für Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien in Karlsruhe
Ferienzeit – tolle Zeit! Das gilt leider nicht für alle Kinder in Karlsruhe, denn für viele aus sozial benachteiligten Familien ist Urlaub ein Fremdwort. Während Mitschüler*innen in den Sommerferien für zwei Wochen ans Meer fahren oder Ferien auf dem Bauernhof verbringen, müssen sie daheim bleiben.
„Vielleicht können wir mit einer Mitarbeiter-Spendenaktion, Kindern, deren Eltern sich das nicht leisten können, ermöglichen, 2023 an einer Freizeit oder einem Sommercamp teilzunehmen“, war die Ausgangslage der Lidl-Wunschbaumaktion 2022 in Zusammenarbeit mit der Hanne-Landgraf-Stiftung. Die Idee fand bei den Mitarbeiter*innen der Filialen, die zur Lidl Vertriebs GmbH und Co. KG. Bietigheim (Baden) gehören, eine sehr große Resonanz: 7.500 Euro haben sie gemeinsam für diesen konkreten guten Zweck gesammelt.
Über 20 Karlsruher Kinder und Jugendliche aus finanziell prekären Verhältnissen können damit in diesem Sommer an einer Auswahl von Ferienangeboten des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe-Stadt teilnehmen. Ob Kinderabenteuer im Klettergarten (Karlsruhe), Teenscamp in Spielberg (Albtal) oder Zeltfreizeit in Horn (am Bodensee), hier unternehmen die Kinder sozialpädagogisch betreut kleinere Ausflüge, können mit Gleichaltrigen an Aktionstagen teilnehmen, neue Freundschaften schließen, mal mit anderen Kindern auch über Nacht weg sein, sich austoben und ausprobieren.
„Die ausgewählten Ferienaktionen schenken den Kindern nicht nur besondere und bleibende Erlebnisse. Sie lernen dabei auch Selbständigkeit, sich mit Gleichaltrigen auseinanderzusetzen, auch Rücksicht zu nehmen, um gemeinsam ein tolles Ziel zu erreichen. Überall dabei sein zu können und keine finanzielle Benachteiligung zu spüren – was für ein großartiges Urlaubs-Feeling!“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, bei der symbolischen Scheckübergabe in der Lidl-Filiale in Karlsruhe Neureut-Kirchfeld.
“Bei uns kann jede*r mitfahren“, ist die einladende Botschaft auf der Webseite des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe. Unter https://www.awo-reisen.de/service/zuschuesse gibt es Informationen und Kontakte zur Bezuschussung von Freizeiten, unter anderem über die Hanne-Landgraf-Stiftung.
PRESSEINFORMATION: Firma Zawisla hilft von Gewalt und Armut betroffenen Kindern
5.000-Euro-Spende an die Hanne-Landgraf-Stiftung
5.000 Euro hat die Klaus Dieter Zawisla GmbH, Meisterbetrieb für Rohr-, Kanalreinigung und -sanierung in Jockgrim (Kreis Germersheim), jüngst an die Hanne-Landgraf-Stiftung in Karlsruhe und dieselbe Summe an das Landauer Kinderhaus BLAUER ELEFANT gespendet. Beide Institutionen sind als soziale Träger*innen seit Jahren im Bereich der Kinderhilfe tätig.
„Oft fehlt es bei von Armut betroffenen Kindern am Nötigsten: ein Paar Winterschuhe, Trainingskleidung für den Sportunterricht, Geld für die Schülermonatskarte oder auch ein regelmäßiges Essen. Unsere Hanne-Landgraf-Stiftung leistet sowohl unmittelbare Individualhilfe, beispielsweise bei der Anschaffung von Dingen, die für die Entwicklung der Kinder notwendig sind, als auch nachhaltige Projekthilfe in den Bereichen Bildung, Ernährung, Kultur und Freizeit“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Stiftung. „Mit der großzügigen Spende der Firma Zawisla können wir 2023 viel Gutes für Karlsruhe Kinder, die in von Armut betroffenen Familien leben, bewirken.“
Projekte und Organisationen, um hilfsbedürftige Kinder aktiv zu unterstützen, stärkt die Klaus Dieter Zawisla GmbH seit Jahrzehnten. „Kinder sind unsere Zukunft“, ist das Selbstverständnis der Unternehmer-Ehepaares Klaus Dieter und Renate Zawisla. Sie unterstützen seit einigen Jahren die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung auch im Rahmen der Vollack-Klassik.
Foto: Klaus Dieter Zawisla GmbH - Rohrreinigung
Doppelte Weihnachtsüberraschung
Weihnachtsmann der Hanne-Landgraf-Stiftung kommt mit dem E-Lastenrad voller Geschenke von PURiNO-Gästen zu 45 erwartungsvollen Kindern
Sie hat bereits seit vielen Jahren Tradition, die Weihnachtsbaumwunschaktion des Partners PURiNO Karlsruhe zugunsten von Schützlingen der Hanne-Landgraf-Stiftung. Unter der Botschaft „Gemeinsam geht mehr … erfülle einen Kinderwunsch“ wurden die Restaurantgäste auch in diesem Jahr wieder gebeten, ab dem ersten Adventswochenende an der PURiNO Wunschbaum-Aktion für Kinder aus dem Betreuungsumfeld der Hanne-Landgraf-Stiftung teilzunehmen. 45 individuelle Weihnachtswünsche (für max. 25 Euro pro Geschenk) galt es zu erfüllen. Sie kamen von Kindern, deren Eltern beim Arbeits- und Beschäftigungsprojekt der AWO Karlsruhe gGmbH beschäftigt sind bzw. von Kindern, die gemeinsam mit ihren Eltern bei „KiD – Hilfe für drogenabhängige Eltern und ihre Kinder“ betreut werden.
Die individuellen Wunschzettel, die an den Weihnachtsbäumen in den beiden PURiNO Restaurants aufgehängt waren, erreichten auch in diesem Jahr wieder die Herzen vieler Gäste. Alle Kinderwünsche wurden erfüllt. Von den Schenkenden liebevoll verpackt, wurden die Weihnachtslieblingswünsche am 22. Dezember während einer Familien-Weihnachtfeier beim AWO Arbeitsprojekt in Karlsruhe Mühlburg vom Weihnachtsmann persönlich zu den Kindern gebracht. Was für eine Überraschung! Der Weihnachtsmann kam bei Wind und Regen mit einem randvoll gefüllten E-Lastenrad zu ihnen. Das machte nicht nur bei den Kindern großen Eindruck. Das von Kazenmaier Fleetservice an die Hanne-Landgraf-Stiftung gespendete elektrische Lastenfahrrad, das mit dem Slogan „Kinderarmut kommt uns nicht in die Kiste“ für die Arbeit der Stiftung wirbt, hatte an diesem besonderen Tag Einsatz-Premiere.
„Wir danken allen PURiNO-Gästen, unserem Sponsor Kazenmaier, dem AWO-Weihnachtsmann Oliver Goss sowie dem freundlichen „Kostümverleiher“ Christian Müller vom Kapp und seiner Frau Anette für die großartige Unterstützung, dass wir den Kindern heute eine so tolle Weihnachtwunschaktion bereiten konnten“, freute sich Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. Auch den Kindern und ihren Eltern wird diese außergewöhnliche, fröhliche Aktion, sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Kinderarmut im Blick.
Weihnachtsspende: ALDI Rastatt Verwaltungs-SE unterstützt die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung
Die freudige Nachricht von der ALDI Rastatt Verwaltungs-SE kam pünktlich zu Nikolaus: „Wir möchten die Hanne-Landgraf-Stiftung mit einer Weihnachtsspende unterstützen.“ Mit einem symbolischen Spendenscheck in Höhe von 2.000 Euro honorierten Stefanie Kuehnle, Regionalverkaufsleiterin und Florian Roth, Leiter Verkauf, als Delegation der ALDI Rastatt Verwaltungs-SE ALDI SE & Co. KG Rastatt (Zentrallager ALDI Süd) das in diesem Jahr geleistete Engagement der Stiftung in ihrem Kampf gegen Kinderarmut in Karlsruhe. Beim Übergabetermin in der Geschäftsstelle der AWO Karlsruhe gGmbH, dem Sitz der Stiftung, hatten sie ausreichend Zeit mitgebracht, sich umfassend über die Arbeit der Stiftung zu informieren. Ein großes Interesse zeigten sie dabei vor allem an den Chancen-Projekten der Hanne-Landgraf-Stiftung, deren Ziel es ist, Kindern aus sozioökonomisch prekären Verhältnissen einen Weg in eine bessere Zukunft zu ebnen.
Ladendieb entwendet bei PapierFischer Spendendose der Hanne-Landgraf-Stiftung
Was für eine unschöne Bescherung!
Das Team von PapierFischer in der Kaiserstraße 130 hatte sich so gefreut, stolz war man, dass die von Unternehmenschefin Gabriele Calmbach-Hatz initiierte Spendenaktion für die Hanne-Landgraf-Stiftung großartig bei den Kund*innen ankam. Zum Auftakt der Adventszeit hatten sie eine eigens gebrandete Spendenbox samt Infomaterial zur Arbeit der Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe an der Hauptkasse aufgestellt. Viele Kunden spendeten nicht nur fleißig, teilweise auch mit dem einen oder anderen Geldschein, sondern informierten sich über das Spendenmotto „Spenden Sie eine Chance!“. Die Spendenbox war gut gefüllt und sollte als Weihnachtsgeschenk kommende Woche an die Hanne-Landgraf-Stiftung übergeben werden.
Doch gestern (Donnerstag, 15. Dezember 2022) Abend, kurz vor Ladenschluss, kam der Schock: Um 17 Uhr war die Spendendose noch da – und jetzt war sie weg! „Wie es der Ladendieb geschafft hat, an so gut bewachter Stelle die Spendendose an sich zu reißen, ist uns ein Rätsel. Wir sind entsetzt und auch traurig, dass wir nun erst einmal mit einer Null-Spende für die Stiftung dastehen“, so Gabriele Calmbach-Hatz, die als Botschafterin der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Das Team von PapierFischer wird nun bis Heilig Abend eine Spenden-Sonderwoche einlegen, in der Hoffnung, dass noch was in die neue Spendenkasse kommt. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann auch über das Spenden-Online-Konto der Stiftung unter dem Stichwort „Spendenbeitrag PapierFischer“ spenden unter https://www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden
Lametta # 11 – eine besondere Weihnachtsgeschichte
TOLLHAUS ermöglicht Garderobenspende: Team der Hanne-Landgraf-Stiftung auch als Servicecrew unschlagbar.
Keine/r hat mehr daran geglaubt. Doch nach zwei Jahren Corona-Zwangspause hat es der Lametta Kunst- und Designmarkt am 8. und 9. Dezember 2023 wieder an die Spitze des Vorweihnachtsprogramms im Karlsruher Kulturzentrum Tollhaus geschafft: Im Mittelpunkt handgemachte Produkte vom Feinsten, als unabdingbare Begleitung leckere kulinarische Stärkungen und zum ersten Mal ein großartiges Kulturbegleitprogramm. Mehr Weihnachtswirbel geht nicht!
Und so mancher Besucher/manche Besucherin kam vor lauter Lametta-Jubel bereits nach kurzer Zeit ins Schwitzen. Wohin also mit dem Wintermantel, der Mütze, dem Schal und auch wohin mit den bereits erstandenen handgefertigten Schätzen?! Kein Problem, denn das erfindungsreiche Tollhaus-Team hatte nicht nur an alles gedacht, sondern beim Thema Garderoben-Service auch noch eine wunderbare sozial-aufmerksame Idee: Die Garderobenbetreuung übernahm an beiden Lametta-Tagen die Hanne-Landgraf-Stiftung mit einem hoch motivierten Team aus Stiftungs-Freund*innen und Botschafter*innen. Mit Unterstützung von Tollhaus-Chefin und Stiftungs-Botschafterin Britta Velhagen wurde der Service zum Spendenprojekt. Die Idee dahinter: Für die Aufbewahrung von Mänteln, Jacken etc. musste nicht bezahlt, sondern durfte für den guten Zweck, sprich für die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung, gespendet werden.
Die gute Lametta-Laune ließ die Garderoben-Spendenkasse nicht nur mit Kleingeld anwachsen. Die während Lametta #11 eingenommenen Spendengelder werden für den Stiftungsbereich „Individualhilfe“ eingesetzt.
Durlacher Malermeisterbetrieb Timo Blender spendet 1500 Euro
Für den mitten in Durlach ansässigen Malermeisterbetrieb Timo Blender gilt in diesem Jahr das Credo: Spenden statt Schenken. Gerade jetzt, da viele Menschen mit der steigenden Inflation und den hohen Energiepreisen zu kämpfen haben, ist es dem Malermeister wichtig, zu unterstützen, wo es angebracht scheint. Aus diesem Grund hat sich Timo Blender dazu entschlossen, auf den Versand von Kundenpräsenten in diesem Jahr zu verzichten. Der Betrag von 1500 Euro kommt stattdessen der Hanne-Landgraf-Stiftung zugute. „Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken zu können. Leider geht es nicht allen so gut wie uns. Aus diesem Grund ist es uns zu Weihnachten eine Herzensangelegenheit andere zu unterstützen. Wir freuen uns, wenn wir damit auch im Sinne unserer Kunden handeln“, so der Durlacher bei der Scheckübergabe an Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Weihnachts-Geschichten zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
GESCHENKTE GESCHICHTEN
Weihnachts-Geschichten zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Erzählte Geschichten machen das Leben schöner – und manche davon bereichern ganz besonders. Menschen aus dem STAATSTHEATER verschenken ihre Lieblingsgeschichten auf kleinen Vorleseinseln, die mitten im Jahresend-Trubel jeden Samstag im Dezember ein bisschen Raum für Fantasie öffnen. Gemeinsam schwelgen wir auf dem Schlossplatz in Nostalgie an vergangene Kindertage, erfreuen uns an charmanten Antihelden oder staunen über die Wirkung, wenn Wörtern eine Stimme geschenkt wird.
Eintritt frei. Es werden Spenden für die Hanne-Landgraf-Stiftung gesammelt.
3., 10., & 17.12, jeweils von 14-16 Uhr, SCHLOSSPLATZ
„Mein Drache ist der Tollste!“
Drachen-Projekt der Hanne-Landgraf-Stiftung mit dem chilenischen Künstler Jorge Pinto
Papierdrachen selber basteln, das ist doch die einfachste Sache der Welt, sollte man glauben. Doch ganz so einfach geht das dann doch nicht. Da braucht man eine Menge Ausdauer, Konzentration und vor allem einen geduldigen Menschen, der einem zeigt, wie das denn geht, welches Papier das Beste ist, mit welchen Holzleisten ein Drachen am einfachsten fliegen kann, wie lang ein Drachenschweif sein darf, damit sich der Drache gut lenken lässt und nicht zu vergessen, wie bringt man seinen Drachen überhaupt zum Fliegen. All das konnten 65 Grundschulkinder der Werner-von-Siemens-Schule in Karlsruhe bei einem einwöchigen Drachen-Workshop der Hanne-Landgraf-Stiftung im Oktober mit dem in Karlsruhe lebenden Chilenischen Künstler und Drachenexperten Jorge Pinto Sotomayor erfahren.
Dieses Ereignis werden sie nie wieder vergessen, dessen waren sich alle Kinder beim abschließenden Drachenfest an der Schule sicher. Mit Hingabe lauschten sie dem „Drachenmann“ aus Chile als er ihnen die Geschichte der Drachenkunst erzählte, falteten sie mit erst ungeübten Händen buntes Papier, um am Ende die eigenen Profiwerke zu bestaunen und beim Drachenfest mit Stolz ihren Eltern und Geschwistern zu zeigen. „Ein tolles Projekt, das wir unbedingt wiedeholen sollten!“, fanden auch die Lehrer*innen, sowie die Rektorin Sylvia Schäfer und Konrektor Uwe Melzer. Finanziert wurde der Drachenkurs durch eine Spende des Karlsruher Unternehmens Kraus & Naimer, deren Chef sich gewünscht hatte, „was auf den Weg zu bringen, bei dem Kinder aus sozial-benachteiligten Familien großen Spaß haben können“. Und den hatten sie auf jeden Fall – auch die beteiligten Lehrer*innen und der Drachenkünstler Jorge Pinto selbst!
Echt stark!
Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt Karlsruher Kinder mit außergewöhnlichen Stärkungsprogrammen
Nicht jedes Kind hat die Überlebenskraft einer Pippi Langstrumpf. Doch gibt es für viele Karlsruher Kinder und Jugendliche, die in sozioökonomisch prekären Verhältnissen aufwachsen, oft weit mehr als „nur“ Pferde zu stemmen. Die Hanne-Landgraf-Stiftung hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, der Kinderarmut in Karlsruhe mit unmittelbarer Individualhilfe und nachhaltiger Projekthilfe zu begegnen, sondern vor allem auch mit außergewöhnlichen Stärkungsprogrammen Kindern und Jugendlichen einen Weg hin zu ihren eigenen Stärken zu zeigen, z.B. mit einem außergewöhnlichen Trommelprogramm
„Trommeln was das Zeug hält“ – ein Langzeitprojekt für Grundschulkinder der Werner-von-Siemens-Schule Karlsruhe (ein Bericht von Julia Peitzer, WvSS):
Trommeln wirkt positiv!
Trommeln ist Kommunikation.
Trommeln fördert Koordination, Konzentration und Ausdauer.
Trommeln ist Ausdruck und Ausleben eigener Kreativität.
Trommeln stärkt das eigene Körper- und Rhythmusgefühl.
Trommeln nimmt überschüssige Energie auf – gibt aber auch Energie zurück.
Trommeln baut mögliche Aggressionen ab.
Trommeln schult das Sozialverhalten.
Trommeln macht Spaß!
Hierbei begleitet uns Christian Fritz von „Krachkunst“ seit vielen Schuljahren mit seinen Trommelkursen und es macht unglaublich viel Spaß!!
Trommeln ist aber viel mehr: „Die Kinder lernen in der Gruppe spielerisch und ohne Noten auf verschiedenen Percussion-Instrumenten gemeinsam mehrstimmig zu musizieren. Es wird gerade am Anfang ohne Noten gespielt. Einer spielt vor, die anderen schauen/ hören sich den Rhythmus ab und spielen nach. Durch das Erlernen in der Gruppe wird das Sozialverhalten geschult. Die Kinder lernen, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Wer einen Rhythmus schneller kann, hilft den anderen als Experte. Rhythmen werden zum Teil auf dem eigenen Körper getrommelt und einfache Bodypercussion-Stücke und -spiele werden gelernt. Somit findet eine gute eigene Körperwahrnehmung statt.“ (www.krachkunst.de)
Die gemeinsame Zeit, die wir beim Trommeln haben, lässt die Akzeptanz unter den Kindern wachsen, denn das gemeinsame Musizieren stärkt nicht nur das Selbstwertgefühl der Einzelnen, sondern auch die Klassengemeinschaft als Ganzes.
Danke von uns allen an die Hanne-Landgraf-Stiftung, die uns dieses Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung wieder ermöglicht hat!!
10. VOLLACK KLASSIK: Charity-Oldtimertour mit Spendenrekord zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder gibt Startsignal zur Jubiläumsausfahrt
Dem launigen Wettergott zum Trotz verwandelte sich am Freitagmorgen (1. Juli 2022) das Vollack Forum 1, der Karlsruher Firmensitz der VOLLACK Gruppe GmbH & Co. KG (am Heegwald) zu einem Treffpunk einer gut gelaunten, hochmotivierte Charity-Community von 24 Oldtimerfans. Sie alle waren aus ganz Deutschland gekommen, nicht nur bei der zehnten „Vollack-Klassik“, einer Spendenaktion des Unternehmens, dabei zu sein, sondern gemeinsam auch einen sozialengagierten Rekord zu brechen: Mit den Startgeldern und zusätzlichen Spenden 10.000 Euro für den guten Zweck zu sammeln. Dass dieses hoch gesteckte Ziel noch übertroffen wurde, begeistere auch Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, die zur Jubiläumsveranstaltung den Startschuss gab. Das Spendenergebnis von 11.000 Euro der diesjährigen „Vollack Klassik“, die als Rundfahrt über zwei Tage von Karlsruhe in den Hochschwarzwald führt, geht vollständig an die Hanne-Landgraf-Stiftung, der Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Die Spendenfahrt richtete sich an Freunde, Kunden und Partner der Vollack Gruppe. Im Terminkalender der Oldtimer-Liebhaber hat die seit 2013 stattfindende Tour ihren festen Platz. Unter den liebevoll gepflegten Fahrzeugen waren beim Start echte Raritäten zu erleben, darunter Modelle von Herstellern wie Cadillac, Chevrolet, Ford, Morgan, Austin-Healey, Triumph, VW, Porsche und Mercedes.
-----------------------------------
Statement Regierungspräsidenten Sylvia M. Felder beim Start der Vollack Klassik 2022: „Eine Oldtimer-Ausfahrt zur Spendensammlung für Kinder – hier rücken in einem Satz zusammengefasst Generationen zusammen. Es ist wunderbar, dass wir heute in Rahmen der Vollack Oldtimer-Ausfahrt nicht nur den Blick zurück, in Nostalgie zu den tollen Fahrzeugen, sondern zugleich den Blick nach vorne in die Zukunft zu richten, um unsere Kinder zu unterstützen. In der kleinen Welt, in der Kinder leben, gibt es fast nichts, das so deutlich von ihnen erkannt und gefühlt wird, wie Ungerechtigkeit. Armut und ungleiche Bildungsvoraussetzungen sind dabei zentrale Themen, nicht nur Themen der Vergangenheit und auch nicht nur Themen aus anderen Ländern sind, sondern sie sind große Themen für das Hier und Heute. Mitten in Karlsruhe. Die Hanne-Landgraf-Stiftung mahnt uns, dass auch hier in Karlsruhe Kinderarmut eine Herausforderung ist, der wir uns stellen müssen und die wir nicht vernachlässigen dürfen. Kinderarmt ist keine temporäre Krise, die von alleine vorübergeht. Es ist gut und wichtig, dass Unternehmen wie Vollack bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme mitwirken.“
Statement Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, beim Begrüßungsempfang der Vollack Klassik: „Die Chancen auf eine gleichberechtigte Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben, an Bildung und an positiven Zukunftsaussichten stehen für Kinder, die in Armut leben, nicht besonders gut. Mit Maßnahmen wie unseren Projekt- und Direkthilfen wirken wir den Folgen der Kinderarmut entgegen und machen uns für Chancengleichheit stark. Für die Hanne-Landgraf-Stiftung ist die Vollack Klassik ein Glückstreffer. Die Spendenbeiträge der engagierten Teilnehmenden sind ein wichtiger Beitrag für unsere Stiftungsarbeit, Karlsruher Kindern, die mit ihren Familien in Armut leben, die Teilhabe an einem normalen Leben zu ermöglichen.“
Statement Claudius Uiker, Partner bei Vollack Süd und Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung: „Wir freuen uns, dass wir zum zehnjährigen Jubiläum der Vollack Klassik wieder zahlreiche Oldtimerfans für den guten Zweck mobilisieren konnten. Die 11.000 Euro-Spende, die wir dieses Jahr an die Hanne-Landgraf-Stiftung zu hundert Prozent weitergeben können, ist ein geniales Ergebnis“, sagt Claudius Uiker, Partner bei Vollack Süd und Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Wertvolle Taler aus Entenhausen gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Besucher*innen der Donald Duck-Ausstellung spenden über 1.000 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung
Das soll einer sagen, Comics seien gefüllt mit nichts als nur belanglosen Sprechblasen. Sechs Wochen lang strömten Comic begeisterte Menschen jeder Altersstufe, voran Donald Duck-Fans, in die im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz gezeigte Ausstellung „Karlshausen. Entenruhe“. Im Mittelpunkt der Comicshow stand die außergewöhnliche Donald Duck-Privatsammlung von Martin Wacker, der es über den Ausstellungszweck hinaus schaffte, das Besondere mit einem guten Zweck zu verbinden. Als Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung ergriff er die Initiative, am Eingang der Ausstellung eine Spendenbox für die Arbeit der Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe aufzustellen zu lassen. Dass am Ende der Entenhausen-Schau, am 15. Mai, über 1.000 „Charity-Taler“, 1.103,74 Euro, in Donalds Schatzkästlein landeten, würde bestimmt auch Dagobert Duck ein Lächeln entlocken und die Sprechblase über ganz Entenhausen mit einem großen „Klatsch! Klatsch!“ füllen.
„In Goldtalern baden“, mit dieser augenzwinkernden Geste überreichte Martin Wacker (im Bild rechts) seine Donald-Sammlungsspende an Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Bildquelle: © Yps Knauber
40 begeisterte Kinder bei „Sing mit!“
1. Talentetag der Hanne-Landgraf-Stiftung und Cantus Juvenum
Singen ist die unmittelbarste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform.
Singende Kinder machen glücklich - sich selbst und das Publikum! Beim Singen werden Endorphine ausgeschüttet, Glückshormone, die uns in der Gemeinschaft geborgen fühlen lassen. Singen macht Kinder stark! So wie jedes Kind laufen lernen kann, kann auch jedes Kind singen lernen, denn das Instrument ist der eigene Körper.
Am 2. April 2022, veranstaltete der Cantus Juvenum e. V. gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung für Kinder von 4 bis 10 Jahren unter musikpädagogischer Begleitung in Kleingruppen im Albert-Schweizer-Saal der Evangelischen Christuskirche Karlsruhe erstmals einen spielend einfachen Schnupper-Talentetag. „Einfach mitmachen, mitsingen, Freude am Singen entdecken“, lautete die Einladungen an die Kids. 40 Kinder waren dem Aufruf der Hanne-Landgraf-Stiftung gefolgt, darunter 20 Kinder aus drei AWO Kitas.
„Jedes Kind hat eine Stimme“, mit dieser doppelten Botschaft wurde bereits 2019 auf Initiative der Hanne-Landgraf-Stiftung gemeinsam mit dem Cantus Juvenum e. V. und dem Badischen Staatstheater eine Förder-Kooperation entwickelt, in deren Mittelpunkt die Chancen- und Talentförderung von singbegeisterten wie -begabten Kindern steht – voran auch für Kinder, deren Eltern diese besondere Begabung finanziell nicht unterstützen können.
Die Hanne-Landgraf-Stiftung und Cantus Juvenum Karlsruhe verbindet der Wunsch, allen Kindern unabhängig vom finanziellen oder sozialen Status des Elternhauses diese Begabungschance zu ermöglichen. Alle Kinder waren mit großem Enthusiasmus beim Talentetag dabei, davon konnten sich auch ihre Eltern und Großeltern beim Abschlusssingen überzeugen. Auch die Chorleiter von Cantus Juvenum waren begeistert, viele der kleinen Gesangstalente haben sich bereits unmittelbar im Anschluss an die Veranstaltung für die wöchentlich stattfindenden Schnupper-Singkurse beim Chor angemeldet.
Unterstützt wurde der Talentetag von LIDL und der Bäckerei Armbruster mit Getränken, Äpfeln, Bananen und frisch gebackenen Brezeln für die Stärkungspausen.
Bildquelle: Yps Knauber
Echt stark! Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt Karlsruher Kinder und Jugendliche mit Stärkungsprogrammen
Ein Erfahrungsbericht von der Stärkungsaktion „Trommeln“:
Nicht jedes Kind hat die Überlebenskraft einer Pippi Langstrumpf. Doch gibt es für viele Karlsruher Kinder und Jugendliche, die in sozioökonomisch prekären Verhältnissen aufwachsen, oft weit mehr als „nur“ Pferde zu stemmen. Die Hanne-Landgraf-Stiftung hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, der Kinderarmut in Karlsruhe mit unmittelbarer Individualhilfe und nachhaltiger Projekthilfe zu begegnen, sondern vor allem auch mit außergewöhnlichen Stärkungsprogrammen Kindern und Jugendlichen einen Weg hin zu ihren eigenen Stärken zu zeigen.
„Trommeln was das Zeug hält“ – ein Langzeitprojekt für Grundschulkinder der Werner-von-Siemens-Schule Karlsruhe (ein Bericht von Julia Peitzer, WvSS)
Trommeln wirkt positiv!
Trommeln ist Kommunikation.
Trommeln fördert Koordination, Konzentration und Ausdauer.
Trommeln ist Ausdruck und Ausleben eigener Kreativität.
Trommeln stärkt das eigene Körper- und Rhythmusgefühl.
Trommeln nimmt überschüssige Energie auf – gibt aber auch Energie zurück.
Trommeln baut mögliche Aggressionen ab.
Trommeln schult das Sozialverhalten.
Trommeln macht Spaß!
Und genau darauf hat die Klasse 4b der Werner-von-Siemens-Schule schon lange gewartet! Denn Corona hat uns leider auch hier das ein oder andere Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Seit der 2. Klasse begleitet uns Christian Fritz von „Krachkunst“ mit seinem Trommelkurs und es macht unglaublich viel Spaß!!
Trommeln ist aber viel mehr: „Die Kinder lernen in der Gruppe spielerisch und ohne Noten auf verschiedenen Percussion-Instrumenten gemeinsam mehrstimmig zu musizieren. Es wird gerade am Anfang ohne Noten gespielt. Einer spielt vor, die anderen schauen/ hören sich den Rhythmus ab und spielen nach. Durch das Erlernen in der Gruppe wird das Sozialverhalten geschult. Die Kinder lernen, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Wer einen Rhythmus schneller kann, hilft den anderen als Experte. Rhythmen werden zum Teil auf dem eigenen Körper getrommelt und einfache Bodypercussion-Stücke und -spiele werden gelernt. Somit findet eine gute eigene Körperwahrnehmung statt.“ (www.krachkunst.de)
Mit großer Begeisterung ist die Klasse immer dabei. Die gemeinsame Zeit, die wir beim Trommeln haben, lässt die Akzeptanz unter den Kindern wachsen, denn das gemeinsame Musizieren stärkt nicht nur das Selbstwertgefühl der Einzelnen, sondern auch die Klassengemeinschaft als Ganzes.
Danke von uns allen an die Hanne-Landgraf-Stiftung, die uns dieses Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung wieder ermöglicht hat!
Ausstellung „Karlshausen – Entenruhe“ (1. April - 15. Mai 2022) im Regierungspräsidium unterstützt die Hanne-Landgraf-Stiftung
Comic-Spenden-Initiative von Stiftungsbotschafter Martin Wacker
Donald beim Mittagsschläfchen zuschauen und Dagobert beim Baden in seinen heiß geliebten Talern bewundern – dies und viel mehr aus der Welt von Entenhausen und anderen Comics ist von Freitag, 1. April 2022, bis Sonntag, 15. Mai 2022, täglich – auch an den Wochenenden – im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, von 11 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Lediglich von Karfreitag bis Ostermontag ist geschlossen.
Die Ausstellung unter dem Motto „Karlshausen – Entenruhe: Die Welt der Comics“ soll
Freunde der gezeichneten Geschichten sechs Wochen lang begeistern. Kernstück sind Hunderte sehenswerter Donald- und Dagobert-Sammelstücke von Martin Wacker. Der Karlsruher Journalist, Kabarettist, Autor, KSC-Stadionsprecher und Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) öffnet dafür sein „Schatzkästchen“ seines Durlacher Wohnhauses und zeigt ganz besondere Stücke aus seiner Privatsammlung. Dass er dabei als Stiftungsbotschafter die Hanne-Landgraf-Stiftung im Blick hat, zeichnet ihn besonders aus. In Entenhausen würde man „sagen“: Klatsch! Klatsch!
Auf Initiative von Donald-Duck-Fan Martin Wacker steht am Eingang der Ausstellung eine Spendenbox. Jeder Spenden-Euro geht, so Martin Wackers Wunsch, an die Hanne-Landgraf-Stiftung und ihre Arbeit gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref11/ausstellungen/
Kinder Benefiz Unterstützung e. V. (KiBU) überrascht die Hanne-Landgraf-Stiftung mit einer Unterstützungs-Spende in Höhe von 10.000 Euro.
KiBU | Gemeinsam für Karlsruher Kinder – gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung
„Nutze deine Chance - werde unser neues Spendenprojekt“, mir dieser Botschaft erreichte der Kinder Benefiz Unterstützung e. V. (KiBU) aus Karlsruhe im letzten Jahr die Verantwortlichen der Hanne-Landgraf-Stiftung gleich im doppelten Sinne. Denn selbstverständlich wollte sich die Stiftung mächtig ins Zeug legen, das KiBU-Team von der Arbeit der Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe rundum zu überzeugen und als DAS „Spendenprojekt 2021“ berücksichtigt zu werden. Aber vor allem der Aufruf „nutze deine Chance“ wirkte wie eine direkte Aufforderung an die Stiftung, sich zu bewerben, ist doch ihre eigene Kernbotschaft „gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“.
Dass daraus am Ende eine Chancen-Spende in Höhe von 10.000 Euro werden sollte, konnte die Hanne-Landgraf-Stiftung bei der symbolischen Checkübergabe kaum glauben.
„Wir sind überwältigt von dem unglaublichen persönlichen Engagement des KiBU, für unsere Arbeit einen so großen Betrag über Sponsorenanfragen an Dritte zusammengebracht zu haben. Es ist für uns ein wichtiges Signal, den gemeinnützigen Förderverein KiBU an unserer Seite zu wissen“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Weiter Informationen zum KiBU e. V. unter https://www.kinderbenefizunterstuetzung-kibu.com/
„Sing mit!“
Cantus Juvenum und Hanne-Landgraf-Stiftung laden am 2. April zum Talentetag für Kids von 4 bis 10 Jahren ein.
Singen ist die unmittelbarste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform.
Singende Kinder machen glücklich - sich selbst und das Publikum! Beim Singen werden Endorphine ausgeschüttet, Glückshormone, die uns in der Gemeinschaft geborgen fühlen lassen. Singen macht Kinder stark! So wie jedes Kind laufen lernen kann, kann auch jedes Kind singen lernen, denn das Instrument ist der eigene Körper.
Am Samstag, 2. April 2022, veranstaltet der Cantus Juvenum e. V. von 10 bis 13 Uhr gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung für Kinder von 4 bis 10 Jahren unter musikpädagogischer Begleitung in Kleingruppen im Albert-Schweizer-Saal
der Evangelischen Christuskirche Karlsruhe (Reinhold-Frank-Straße 48) einen spielendeinfachen Schnupper-Talentetag. „Einfach mitmachen, mitsingen, Freude am Singen entdecken“, lautet die Einladungen an die Kids.
„Jedes Kind hat eine Stimme“, mit dieser doppelten Botschaft wurde bereits 2019 auf Initiative der Hanne-Landgraf-Stiftung gemeinsam mit dem Cantus Juvenum e. V. und dem Badischen Staatstheater eine Förder-Kooperation entwickelt, in deren Mittelpunkt die Chancen- und Talentförderung von singbegeisterten wie begabten Kindern steht - voran auch für Kinder, deren Eltern diese besondere Begabung finanziell nicht unterstützen können.
Das eigene (Sing-)Talent zu fördern ist ein besonderes Anliegen des weit über Karlsruhe hinaus bekannten Mädchen- und Knabenchores. Altersgerechte Chorgruppen und wöchentliche Einzelstimmbildung machen die besondere Qualität dieses Chores aus. Diese Förderung lässt Kinder über sich selbst hinauswachsen. Gemeinsam begeistern sie das Publikum bei ihren Auftritten: von musikalischen Gottesdiensten und Konzerten bis zu Opernaufführungen am Badischen Staatstheater oder dem Festspielhaus in Baden-Baden.
Die Hanne Landgraf-Stiftung und Cantus Juvenum Karlsruhe verbindet der Wunsch, allen Kindern unabhängig vom finanziellen oder sozialen Status des Elternhauses diese Begabungschance zu ermöglichen.
Anmeldung zum Talentetag bis 28. März 2022 unter info@cantus-juvenum.de oder info@hanne-landgraf-stiftung.de
Bildquelle: Violetta Schneider
„Weihnachten neu erleben“ – mit großer Botschaft an die Hanne-Landgraf-Stiftung
Spende in Höhe von 11.000 Euro für Maßnahmen gegen Kinderarmut in Karlsruhe
„Ein Zeichen der Hoffnung in Zeiten der Krise“, mit dieser Kernbotschaft schaffte es das Karlsruher Weihnachtsmusical des gemeinnützigen Vereins Weihnachten neu erleben am 30. November 2020 in die ARD Tagesschau. Wer hätte zu diesem Zeitpunkt gedacht, dass „die Krise“ uns auch Ende 2021 wieder fest im Griff haben würde und vieles, was von engagierten Menschen an Gutem und Besonderem zu Weihnachten geplant war, ihr erneut zum Opfer fallen sollte.
So war auch die Durchführung der multimedialen Weihnachtsshow von Weihnachten neu erleben für die Verantwortlichen 2021 eine besonders große Herausforderung. Man plante mit 75.000 Besuchern bei zehn Aufführungen und zwei Drittel der Karten waren innerhalb weniger Tage reserviert. Doch aufgrund der Corona-Alarmstufe durften schließlich lediglich 7.500 Besucherinnen und Besucher einen der zehn Aufführungen in der dm-arena Karlsruhe live erleben.
“Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem herausfordernden Krisenjahr unsere Herzensprojekte unterstützen können”, sagt Michael Hoffmann, Leiter von Weihnachten neu erleben. Trotz erschwerter Durchführungsbedingungen mit stark verringerter Besucherzahl bei den Live-Shows kann das Team von Weihnachten neu erleben einen Erlös von 112.000 Euro an Karlsruher Kinderhilfsprojekte spenden. Die begünstigten Werke sind die Kinder und Jugend ARCHE Karlsruhe, der Karlsruher Kinderpass sowie die Hanne-Landgraf-Stiftung mit einer Spende in Höhe von 11.000 Euro.
„Wer in Krisenzeiten nicht ausschließlich an sich selbst denkt, sondern vor allem all diejenigen Menschen, voran die Kinder und Jugendliche im Blick hat, für die Ungewissheit, Verknappung, soziale Bedrängnis und Not ihren täglichen Lebensalltag prägen, hat ein Verantwortungsbewusstsein, das weit jenseits von temporärem Krisenmanagement liegt. Dem Engagement von Weihnachten neu erleben, all seinen Verantwortlichen und Mitstreiter*innen vor, auf und hinter der Bühne, zolle ich meinen größten Respekt. Sie haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich als Gemeinschaft zu verstehen, und das Ziel trotz Untergangsprognosen nicht aus den Augen zu verlieren“, betont Monika Stock, Vorstandsvorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. „Mit der außergewöhnlichen Spende aus diesem wunderbaren Charity-Weihnachtsevent wird es uns gelingen, 2022 der Kinderarmut in Karlsruhe mit einzelnen Maßnahmen gezielt begegnen zu können. Wir danken allen, die zu dieser außergewöhnlichen Unterstützungs-Aktion beigetragen haben!“
Weitere Information siehe www.weihnachten-neu-erleben.de
Wertvolle Spende statt Präsente“
STARFACE Weihnachtsspende lässt die Sterne für die Hanne-Landgraf-Stiftung funkeln!
„Auch in diesem Jahr verzichten wir bei STARFACE wieder auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden und Partner“, so die Botschaft des Karlsruher Unternehmens STARFACE zum Jahresende 2021. Statt Business-Weihnachtspräsente zu verschicken, bedenkt STARFACE, das sozial engagierte Technologieunternehmen für IP-Telefonanlagen und -Kommunikationslösungen, seit vielen Jahren besonders förderwürdige Projekte in Karlsruhe mit einer großzügigen Weihnachtsspende. In diesem Jahr hat sich STARFACE dafür entschieden, mit ihrem besonderen Weihnachtsgeschenk die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung zu unterstützen. „Die Spende in Höhe von 3000 Euro bedeutet für die Stiftung einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung unserer vielseitigen Arbeit gegen Kinderarmut in Karlsruhe. Wir werden sie vor allem für unser primäres Stiftungsziel, die Individualhilfe, einsetzen“, so die Stiftungsvorsitzende Monika Storck bei der virtuellen Spendenübergabe an die Hanne-Landgraf-Stiftung am 14. Dezember 2021 im Videotalk mit STARFACE CCO Barbara Mauve (links).
Ein Weihnachtsbaum voller Kinderwünsche
Stiftungspartner PURiNO Karlsruhe erfüllte individuelle Weihnachtswünsche von 60 Kids der Friedrich-Ebert-Grundschule
Ein Weihnachtswunschbaum durfte auch im Corona-Jahr 2021 auf gar keinen Fall fehlen, fand das Team der beiden PURiNO-Restaurantbetriebe in Karlsruhe. Auch daran gab es nichts zu rütteln: Unter der Botschaft „Gemeinsam geht mehr … erfülle einen Kinderwunsch“ wurden die Restaurantgäste gebeten, wieder ab dem ersten Adventswochenende an der PURiNO Wunschbaum-Aktion für Kinder aus dem Betreuungsumfeld der Hanne-Landgraf-Stiftung teilzunehmen. 60 individuelle Weihnachtswünsche (für max. 25 Euro pro Geschenk) galt es zu erfüllen, alle auf Wunschzetteln von Kindern der Friedrich-Ebert-Schule Karlsruhe aufgeschrieben und an den Weihnachtsbäumen in den beiden Restaurants aufgehängt.
Und es waren besondere Wünsche, die die Lehrer*innen der von ihnen an der Schule betreuten Grundschul(förder)klassen an die Hanne-Landgraf-Stiftung übermittelt hatten. Nicht Geschenkklassiker wie Lego-Dinosaurier oder Barbiepuppen waren dort zu finden, sondern vor allem Spaßmacher und Motivationsspiele für die aktive Schulhofpause: z.B. Springseile, Softbälle oder Hula Hoop-Reifen, aber auch Geduldsspiele wie Tierpuzzle oder das beliebte „Kakerlakak“-Aktionsspiel.
Die Gäste und die Mitarbeitenden des PURiNO hatten sich wieder mächtig ins Zeug gelegt, keinen Wunsch unerfüllt zu lassen. Von Herzen schenken und damit Karlsruher Kindern, deren Familie es finanziell nicht so gut geht, einen Wunsch zu erfüllen, steht seit sechs Jahren auf dem Weihnachts-Wunschzettel der Mitarbeitenden von PURiNO Karlsruhe. Das Team engagiert sich seit 2014 für die Hanne-Landgraf-Stiftung und deren Projekte gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Von den Schenkenden liebevoll verpackt, wurden die Weihnachtslieblingswünsche am 22. Dezember von zwei PURiNO Mitarbeiterinnen persönlich in die Friedrich-Ebert-Grundschule gebracht. Eine gemeinsame Geschenkübergabe-Feier am Schulweihnachtsbaum konnte dieses Jahr leider wegen der Corona bedingten Auflagen nicht stattfinden. Die Geschenke wurden am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien den Kindern von ihren Lehrer*innen in die jeweiligen Klassenzimmer gebracht. Der Jubel war nicht zu überhören.
„s`Hannele“
Exklusiv-Edition als Weihnachtsbaum-Aktion der Karlsruhe Tourismus GmbH
Im Rahmen einer Weihnachtsbaum-Wunschaktion des Karlsruhe Tourismus in der Tourist-Information am Marktplatz (Kaiserstraße 72-74) werden 40 Hannele exklusiv als Weihnachts-Charity-Geschenkidee zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung angeboten. Öffnungszeiten der Tourist-Information: Montag-Freitag 9.30 – 18.30 Uhr; Samstag 10.00 – 15.00 Uhr.
„s`Hannele“
Gemeinsame Herzenssache: Hanne-Landgraf-Stiftung und AWO Arbeitsprojekt starten im Advent ein außergewöhnliches Charity-Partnerprojekt
Was für ein Herzensbrecherle! Kaum war das erste Puppen-Modell in der Nähstube des Arbeitsprojektes der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH fertiggestellt, war allen Beteiligten sofort klar: „Die Hanne-Landgraf-Stiftung bekommt einen einzigartigen Sympathieträger!“ Und auch ein Name war spontan gefunden: „s`Hannele“. Auf Anregung des Freundeskreises der Stiftung war bereits vor drei Jahren die Idee eines Stiftungsmaskottchens entstanden. Doch es sollte mehr sein als nur ein Markenbotschafter im klassischen Sinne.
Über 40 Hannele haben die fleißigen Mitarbeiterinnen der Nähstube in Teamwork in diesem Jahr zusammen gestaltet. Jedes Hannele ist ein hochwertiges Unikat, gefertigt mit viel Liebe und Geduld – aus zertifizierten Stoffen, Wolle, Füllmaterial, AWO-roten Herzknöpfen und Haarschleifen aus Geschenkband. Vom ersten Stoffzuschnitt, über die Herstellung des Puppenkörpers bis hin zum Schneidern der Kleidung – alles ist komplett „100 % handmade by HEARTWORK“, dem Produktlabel der AWO Karlsruhe.
War das erste Muster-Hannele noch hellhäutig mit braunen Haaren, folgten bald viele „Hannele aus allen Regionen der Welt“, mit unterschiedlichen Haut- und Haarfarben. Eines ist ihnen allen gemeinsam: Mit weit ausgestreckten Armen und einem fröhlichen Lächeln scheinen sie den Stiftungsslogan „Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ an Mann und Frau bringen zu wollen. Hier unterscheidet sich das Hannele von allen anderen Puppen der Welt. Es ist die erste Botschafterin gegen Kinderarmut in einer wohlhabenden Stadtgesellschaft. Und auch das ist wichtig: „s’Hannele ist ein reines Charity-Produkt der Hanne-Landgraf-Stiftung!
In jeder Puppe steckt über eine Woche Arbeit. Eigentlich unbezahlbar. Der Preis von 50 Euro PLUS für ein Hannele ist ein echt fairer Preis: 30 Euro gehen an Heartwork und 20 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung für den Stiftungsbereich „Individualhilfe“. Das mit dem Produktpreis verknüpfte PLUS bietet die Möglichkeit, den Kaufpreis mit einer zusätzlichen Spende an die Stiftung zu verknüpfen.
Exklusiv-Edition als Weihnachtsbaum-Aktion der Karlsruhe Tourismus GmbH
Im Rahmen einer Weihnachtsbaum-Wunschaktion des Karlsruhe Tourismus in der Tourist-Information am Marktplatz (Kaiserstraße 72-74) werden 40 Hannele exklusiv als Weihnachts-Charity-Geschenkidee zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung angeboten. Öffnungszeiten der Tourist-Information: Montag-Freitag 9.30 – 18.30 Uhr; Samstag 10.00 – 15.00 Uhr.
„Traut euch, laut und spontan zu sprechen!“
Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt Theater-Workshop mit Rusen Kartaloglu
Mit Unterstützung der Hanne-Landgraf-Stiftung kam eine Gruppe von zehn von der Sozialpädagogischen Familienhilfe der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH betreuten Kinder in den Herbstferien 2021 in den Genuss, als „zukünftige Schauspielakteur*innen“ Theaterluft zu schnuppern. Das theaterpädagogische Konzept von Rusen Kartaloglu, interkultureller Theaterpädagoge von Tiyatro Diyalog Karlsruhe, besuchte die Kids an drei aufeinander folgenden Tagen im Haus der Familie und ermutigte sie, vor einer Gruppe laut und spontan zu sprechen. Dafür braucht es Mut und Selbstbewusstsein, was durch spielerisches Impro-Theater gefördert wurde. Ganz nebenbei wurde die Fantasie der Kinder angeregt, eigene Szenen zu erfinden. So entstanden viele lustige Szenen, die die Gruppe am letzten Tag des Theater-Workshops im Haus der Familie in der Kronenstraße vor begeistertem Publikum aufführten.
Hierbei wurde die erlernten Impro-Techniken präsentiert. Die Gruppe wurde beispielsweise von einem Dirigenten angeleitet, wer wann was wie schnell über sich oder ein festgelegtes Thema laut und spontan erzählen sollte. Außerdem gab es ein lebendiges Quadrat, bei dem immer die zwei vorderen Schauspieler*innen eine Szene improvisierten. Sobald mit einer imaginären Fernbedienung gezappt wurde, rotierte das Quadrat und eine neue Szene entstand. Unter anderem bat ein unaufgepumpter Ball seinen Trainer um mehr Luft, zwei Freundinnen stritten um einen Pullover, Mutter und Sohn diskutierten über zu viel Fernsehkonsum und zwei Haustiere behaupteten das beliebtere zu sein. Die Lachmuskeln des Publikums wurden dabei auf wunderbare Weise trainiert.
Sechs neue Botschafter*innen schließen Chancen-Pakt zum Hanne-Landgraf-Tag 2021
Stiftungsvorstand unterstreicht Forderung nach verstärkter Teilhabe für Kinder und Jugendliche aus schwierigen soziökonomischen Verhältnissen.
Zum traditionellen Hanne-Landgraf-Tag am 14. Oktober hat die Hanne-Landgraf-Stiftung in diesem Jahr zu einem besonderen Medientalk eingeladen. Im Mittelpunkt stand vor allem der Stellenwert der Stiftung als aktive Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe mit drei Kernthemen im Vordergrund: Was leistet die Stiftung aktuell an Individual- und Projekthilfe? Wo benötigt sie dabei dringend Unterstützung – vor allem auch im finanziellen Bereich? Wie wichtig sind dabei Chancen-Partner*innen und Chancen-Botschafter*innen?
Sechs neue Botschafter*innen konnte die Stiftung in der zweiten Jahreshälfte dazugewinnen, allesamt Personen des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft, Politik und Kultur: Gabriele Calmbach-Hatz (geschäftsführende Gesellschafterin PapierFischer), Max E. Nastold (Geschäftsführer der Kazenmaier Fleetservice GmbH), Johannes Graf-Hauber (Geschäftsführender Direktor am Badischen Staatstheater), Dr. Iris Sardarabady (Geschäftsführung im Tandem-Team beim IBZ / Internationales Begegnungszentrum Karlsruhe e.V.), Claudius Uiker (Partner der Vollack GmbH & Co. KG) sowie Britta Velhagen (Leitung im Tandem-Team des Kulturzentrums Tollhaus).
Gemeinsam mit Monika Storck, Stiftungsvorsitzende, und Markus Barton, stellvertretender Vorsitzender der Stiftung und Geschäftsführer der AWO Karlsruhe gGmbH nutzten sie den Medientalk als erstes Netzwerktreffen, ihre jeweiligen Ideen und persönlichen Möglichkeiten für einen nachhaltig wirkenden Kampf gegen Kinderarmut in Karlsruhe vorzustellen. Ihr gemeinsames Ziel: Die Förderung und Entwicklung der von Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen mit vielseitigen Chancenkonzepten auf einen zukunftsweisenden Weg zu bringen. Markus Barton unterstrich dabei noch einmal ausdrücklich, wie wichtig es ist, nicht von „sozial Schwachen“ oder „Kindern aus armen Verhältnissen“ zu sprechen und damit ein klischeehaftes, stigmatisierendes Bild zu bedienen: „Armut bedeutet konkret massive Teilhabe-Einschränkungen – voran bei Bildung, sozialer und kultureller Teilhabe. Es geht der Stiftung vor allem um eine gezielte Stärkung der Kinder, um eine Chancen stärkende Teilhabe in allen gesellschaftlichen Bereich.“
Das erste gemeinsame Statement der neuen Botschafter*innengruppe der Hanne-Landgraf-Stiftung ist daher Signal und Arbeitsauftrag zugleich: „Es ist wichtig, Kindern und Jugendlichen aus soziökonomisch benachteiligten Karlsruher Familien eine individuelle, passgenaue Unterstützung zu bieten ohne sie als Außenseiter, als Sonderfälle der Gesellschaft zu stigmatisieren. Chancengleichheit bedeutet, soziale Ungleichheiten nicht als gegeben, sondern als veränderbar zu begreifen, bedeutet auch, die Stärken der Kinder und Jugendlichen zu entdecken, sie zu fördern, ihnen eine umfassende Teilhabe zu ermöglichen, statt sie ausschließlich auf vermeintliche Defizite zu reduzieren.“
LIDL und PapierFischer engagierte Unterstützer der Schulranzen-Aktion 2021 der Hanne-Landgraf-Stiftung
17 Einschulkids starteten am 18. September mit optimalem Wunsch-Schulranzen
Jeder und jede kennt es aus der eigenen Biographie: Der 1. Schultag zählt zu den wichtigsten Erinnerungsmomenten der Kindheit. Stolz war man, jetzt zu den „Großen“ zu gehören. Ausgestattet mit neuem Schulranzen und Schultüte finden wir uns auf Erinnerungsfotos mit dem Titel „Mein erster Schultag“ wieder, darunter auch Bilder von der gesamten Einschulungsklasse. Ein freudiger Tag. Doch wenn wir uns das Klassenfoto genauer betrachten, sehen nicht alle Kinder darauf glücklich aus. Nicht alle präsentieren stolz ihren Schulranzen, scheinen ihn eher verstecken zu wollen.
Die Geschichte vom ersten Schulranzen ist auch heute noch eng verknüpft mit dem wichtigen Lebens-Kapitel „mein Start ins Leben“. Und sie ist leider auch nach wie vor gleichbedeutend mit dem Grundthema „Gleiche Chancen für alle Kinder“. Wie fühlen sich Kinder, die bei ihrer Einschulung mit gebrauchtem, verschrammelten Schulranzen, mit gebrauchten Mäppchen, Stiften etc. neben denen stehen, die mit superleichten, ultracoolen mit dem neuesten und besten Schreibutensilien gefüllten Ranzen wie kleine Könige und Prinzessinnen strahlen.
Nicht jede Familie kann sich für ihr Kind einen solchen (selbstverständlichen) Luxus leisten. Zweihundert Euro und mehr kostet ein Schulranzen mit Grundausstattung heute. Dieses „Startkapital“ ist eine Investition, die Eltern mit geringem oder keinem gesicherten Einkommen, überfordert.
„Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ ist die zentrale Botschaft der Hanne-Landgraf-Stiftung. Kinderarmut ist eine enorme Chancen-Bremse. Der Weg aus der Armutsfalle steht und fällt mit den Bildungschancen. „Und gleiche Chancen beginnen schon bei der Einschulung mit einem Schulranzen. Wenn sich Kinder bereits ab dem ersten Schultag als Kinder in der zweiten Reihe im Abseits fühlen müssen, kommt das einem Fehlstart auf einem wichtigen Weg gleich“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung in ihrer Einschätzung.
Gemeinsam mit dem Stiftungspartner PapierFischer und Firmenchefin Gabriele Calmbach-Hatz unterstützt die Hanne-Landgraf-Stiftung seit vier Jahren zum Schulstart im September Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien bei der Einschulung. In diesem Jahr wurde die Schulranzenaktion zum ersten Mal auch von Mitarbeiter*innen der LIDL Regionalgesellschaft Bietigheim (bei Rastatt) unterstützt. Ihrem großartigen Engagement im Rahmen der Weihnachts-Aktion 2020 ist es zu verdanken, dass in diesem Jahr 17 Mädchen und Jungen, die von acht Kitas der AWO Karlsruhe betreut wurden, beim Schulstart mit allen Kindern stolz in der ersten Reihe stehen konnten.
Alle konnten teilnehmen!
Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt Kanutour der Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe
Live-Bericht von der Kanutour der Klasse 8a am 22. Juli 2021
Heute war es endlich so weit: Nach einem anstrengenden, Corona bedingt ungewöhnlichen Schuljahr, durften wir, die Klasse 8a der Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe endlich mal wieder einen Ausflug durchführen. Morgens um 9:00 Uhr haben wir uns am Parkplatz unterhalb der Altrheinbrücke getroffen, wo uns Matthias Vogelmann und seine Mitarbeiterin Anna von der Firma Vogelmann Adventures in Empfang genommen haben und uns in die Handhabung der Kanus eingewiesen hat.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten – das Steuern, Lenken, Rudern, Koordinieren im Team ist gar nicht so einfach – haben wir nach etwa 2 Stunden das Ende des Altrheinarms erreicht, wo wir in der Nähe des Damms und den Bootshäusern ein Picknick gemacht haben.
Auf demselben Weg ging es zurück, wobei wir die Einstiegsstelle zunächst links liegen ließen und etwa 500 Meter weiter an einem breiten Teil des Altrheins ins Wasser hüpfen durften, um das kühle, erfrischende Nass zu genießen. Gegen 14 Uhr kamen wir zurück und säuberten die Boote, halfen beim Aufladen und nach einer netten Schlussrunde ging der aufregende, spannende und erlebnisreiche Tag bei tollstem Wetter in der Natur zu Ende.
Wir hatten viel Spaß und haben viel über den wertvollen Naturschutz in den Rheinauen gelernt.
Dank einer Unterstützung der Hanne-Landgraf-Stiftung konnten alle Schüler*innen an diesem besonderen Klassenausflug teilnehmen.
Pfalztour 2021: Private Oldtimer-Spendenfahrt für die Hanne-Landgraf-Stiftung erbrachte Spitzenergebnis
28 Teams der „Uiker Klassik“ spendeten 8.000 Euro
Seit 2017 unterstützt Claudius Uiker als Partner der Vollack GmbH & Co. KG mit der „Vollack Klassik“ die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit den daraus resultierenden Spenden konnte die Stiftung in den vergangenen Jahren viel Gutes und nachhaltig Wirkendes auf den Weg bringen. Auch in diesem Jahr waren Claudius Uiker und seine Frau Silke in ihrem sozialen Engagement von nichts aufzuhalten – weder von schlechten Wetterprognosen, noch von Baustellen bedingten Staus oder gar von Corona-Hindernissen. Gemeinsam organisierten sie auch in diesem Sommer wieder eine außergewöhnliche private Oldtimer-Tour mit einem besonderen Ziel: Die Teilnehmer*innen für die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung zu begeistern. Unter ihnen war auch Durlachs Ortsvorsteherin Alexandra Ries, die als Botschafterin der Stiftung den Startschuss zur Ausfahrt gab.
Rundum, selbstverständlich einschließlich Einhaltung aller Corona-3G-Regeln, organisiert, fand die Einladung von Claudius und Silke Uiker auch dieses Mal wieder ein großes Echo: 28 Oldtimer, darunter einige Porsche-Raritäten, starteten am 10. Juli bei einladendem Sonnenschein von Karlsruhe aus über die Rheinbrücke (mit vielen lohnenswerten Strecken-Schlenkern Richtung Elsass) in Richtung Südpfalz durch eine wunderbare Weinlandschaft. Finales Ziel war das Dahner Felsenland. Der abwechslungsreiche Kurs der knapp 200 Kilometer langen Strecke sorgte bei allen Teilnehmenden für eine Spenden-Rekord-Laune: Am Ende der Tour standen 8.000 Euro auf dem gemeinsamen Spenden-Tacho.
Das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung bedankt sich herzlich bei seinem neuen Botschafter Claudius Uiker und seiner Frau Silke Uiker für ihr großartiges Engagement!
„Zirkus macht Kinder stark!“
Hanne-Landgraf-Stiftung ermöglicht gemeinsam mit LIDL-Mitarbeiter*innen AWO Kita-Kindern eine Woche Stärkungs-Training beim Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni
„Kinder machen Zirkus!“ Wie toll wäre es, mal selbst im Zirkus aufzutreten, zu lernen, angstfrei an einem Trapez zu schwingen, mit anderen Kindern zusammen eine große Menschenpyramide hinzubekommen, vergnügt auf einem Ball stehend durch die Manege zu rollen? Vollgepackt mit solchen individuellen Wünschen konnten in diesem Sommer über 30 Vorschulkinder im Alter von 5 bis 6 Jahren der Kitas Bernstein (Grünwinkel) und Kleiner Prinz (Karlsruhe-Hagsfeld /Geroldsäcker) der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH jeweils in Kleingruppen eine ganze Woche lang am Zirkus-Training beim Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni im Otto-Dullenkopf-Park teilnehmen.
Ermöglicht wurde dieses pädagogisch betreute Zirkus-Projekt durch die Hanne-Landgraf-Stiftung und Mitarbeiter*innen ihres Stiftungspartners Lidl der Vertriebsgeschäftsstelle Bietigheim (bei Rastatt).
So konnten elf Kinder der AWO Kita Bernstein in der Woche vom 5. bis 9. Juli während einer Projektwoche echte Zirkusluft schnuppern. Mit Unterstützung der Zirkuspädagogin Karlotta übten sie Seiltanz, entdeckten ihre Talente bei Clownerie und Akrobatik oder lernten Kunststücke auf einer Balance-Kugel. Darüber hinaus studierten sie gemeinsam ein kleines Programm ein, das sie in der Zirkusmanege ihren begeisterten Eltern, Geschwistern und Kindern ihrer Kita live zum Projektabschluss unter großem Applaus präsentierten.
„Es war deutlich wahrnehmbar, wie das Selbstbewusstsein der Kinder, durch das Annehmen neuer Herausforderungen und das Durchhalten auch bei Misserfolgen in dieser Woche gestärkt wurde“, berichtet Ursula Schlager, Leiterin der Kita Bernstein, begeistert. „Bei der Aufführung kam neben der Freude an Bewegung vor allem auch das Zusammengehörigkeitsgefühl, das Wir-Gefühl und die gegenseitige Wertschätzung deutlich zum Vorschein.“
Kazenmaier Fleetservice ermöglicht von Armut betroffenen Karlsruher Kindern das Fahrradfahren
Spendenaktion am Weltfahrradtag für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Zum Weltfahrradtag 2021, am 3. Juni, ruft das Karlsruher Unternehmen Kazenmaier Fleetservice GmbH zu einer besonderen Charity-Aktion auf: Als Chancen-Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung bittet die Firma um Spenden, um von Armut betroffenen Karlsruher Kindern das Fahrradfahren zu ermöglichen.
Zum Auftakt der Aktion hat das Unternehmen selbst 1.000 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung gespendet.
„Als Dienstrad-Leasinganbieter mit Sitz in Deutschlands Fahrradhauptstadt und der Heimat von Karl Drais, dem Erfinder des Zweiradprinzips, und nicht zuletzt als Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung und dem Fokus, die Mobilitätswende in Deutschland voranzutreiben, sehen wir es als unsere Pflicht, das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel schon früh an Kinder heranzuführen und besonders eben an die, die es sich nicht so einfach leisten können“, so die Grundalge der Charity-Aktion.
Aktiv-Link zur Aktion:
https://www.awo-karlsruhe.de/wp-content/uploads/2021/06/Weltfahrradtag-Website-Spenden.mp4
Zum Spenden diesen Link nutzen: www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/
Verwendungszweck: Projekthilfe
Stichwort / Nachricht: Weltfahrradtag Kazenmaier
Lidl-Mitarbeiter*innen spenden für außergewöhnliches Stärkungsprojekt
Weihnachts-Wunschbaumaktion erfüllt Kinder-Zirkus-Mitmachträume
Weihnachtwunschbaum-Aktionen, mit der Idee, Kindern aus sozial benachteiligten Familien zu Weihnachten was Gutes zu tun, stehen bei vielen Unternehmen als Team-verbindende Maßnahmen an vorderster Stelle. Doch wie sinnvoll und vor allem nachhaltig wirkend ist es, wenn am Wunschbaum immer dieselben Kinderwünsche zu finden sind: Barbiepuppen, Lego Star Wars, Prinzessinnen-Outfit, ferngesteuerte Autos …?
Warum als Teamaktion nicht was zu Weihnachten schenken, was den Kindern Freude bereitet, aber auch gleichzeitig nachhaltig wirkt und bei den Kindern lange in Erinnerung bleibt?
Bereits 2016/17 hat die Lidl Vertriebsgeschäftsstelle Bietigheim (Baden) gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung ein besonderes Wunschbaumaktionspaket geschnürt: 60 Kindern der Kimmelmannschule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Förderschwerpunkt Lernen (Karlsruhe) wurde durch die Spenden der Mitarbeitenden ermöglicht, sich einen ganzen Vormittag auf der Schlittschuhbahn der Karlsruher „Eiszeit“ auszutoben – Schlittschuhverleih und ein kleiner Snack inklusive.
Die Idee für 2020: „Kinder machen Zirkus!“ Wie toll wäre es, mal selbst im Zirkus aufzutreten, zu lernen, angstfrei an einem Trapez zu schwingen, mit anderen Kindern zusammen eine große Menschenpyramide hinzubekommen, vergnügt auf einem Ball stehend durch die Manege zu rollen?!! Die Idee zur Lidl Wunschbaumaktion 2020 war vollgepackt mit solchen individuellen Wünschen von Vorschulkindern der AWO Kitas Bernstein (Grünwinkel) und Kleiner Prinz (Karlsruhe—Hagsfeld /Geroldsäcker). In beiden Kindertagesstätten werden Kinder aus sozial und ökonomisch schwierigem Umfeld betreut. Der ideale Wunscherfüllungsort hierfür ist der Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni beim Stadtjugendausschuss im Otto-Dullenkopf-Park in Karlsruhe.
Was steckt dahinter: Zirkus macht Kinder stark!
* Zirkusarbeit als Stärkung des Selbstwertgefühls
* Stärkung des WIR-Gefühls und der gegenseitigen Wertschätzung
* Kompetenzen wie Respekt, Konfliktfähigkeit, Kooperation erweitern
* Freude an Bewegung erfahren, motorische Fähigkeiten üben und erweitern
* Phantasie und Kreativität fördern
* Einbeziehung der Eltern (Freude am Können der Kinder als Erfolg erleben, Stolz auf die Kinder sein)
Die Arbeit am Trapez, das Balancieren, das zunächst so einfach scheint, zeigt den Kindern ihre Grenzen auf. Dabei lernten sie mit viel Freude nicht aufzugeben und positiv mit Misserfolgen umzugehen. Sie lernten Verantwortung zu übernehmen und auch, dass manches nur im Team möglich ist, z.B. das Bauen einer Menschenpyramide, bei der man sich vollständig aufeinander verlassen muss.
Individuelle Kinder-Zirkuswünsche werden wahr:
„Kinder stark machen! Was für ein tolles Weihnachtsgeschenk! Da machen wir mit!“ Dass Weihnachtaktionen eine wunderbare Team-Maßnahme sein können, zeigt das Engagement-Resultat der Lidl-Mitarbeitenden mit großer Deutlichkeit: Für die Wunschbaumaktion 2020 wurde in allen Filialen der Regionalgesellschaft sowie in den Geschäftsbereichen Betrieb und Verwaltung 4.500 Euro gesammelt.
„Das Ergebnis ist so großartig, dass wir damit über das Zirkus-Stärkungsprogramm hinaus auch noch unsere Schulranzen-Aktion für 2021 erweitern können“, berichtete Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, begeistert, als die gute Nachricht von Lidl eintraf.
„Manege frei“, wird es während einer ganzen Woche im Frühjahr/Sommer 2021 für 45 Kinder im Vorschulalter von 5 – 6 Jahren aus beiden AWO Kitas heißen. Wenn die Corona-Situation es ermöglicht, findet der Abschluss mit Beteiligung der Eltern als Sommerfest statt. Auch die Zirkus-Ermöglicher*innen von Lidl sind hierzu herzlich eingeladen.
=============================
Trotz Corona: Private Oldtimer-Spendenfahrt für die Hanne-Landgraf-Stiftung
30 Teilnehmer*innen der Schwarzwaldtour spendeten 4.680 Euro
Oldtimer sind nicht nur begehrte Sammelstücke, sondern verbunden mit einem großen Stück Leidenschaft: Ein Oldtimer will ausgeführt werden, am liebsten in Gesellschaft mit anderen „Schätzchen“, gemütlich bewegt auf einer landschaftlich inspirierenden Strecke und natürlich bei bestem Wetter. Oldtimer-Ausfahrten genießen eine große Sympathie, bei den Besitzern wie bei allen Menschen, die nur in ihre Nähe kommen, gleichermaßen. Es wird fröhlich gewunken, vom Straßenrand und aus dem Mobil heraus, als wären alle gute alte Bekannte, die man gerne in seiner Nähe weiß. Warum diesen hohen Sympathie- und Aufmerksamkeitswert nicht auch zusätzlich nutzen?!
Seit 2017 unterstützt Claudius Uiker als Partner der Vollack GmbH & Co. KG mit der „Vollack Klassik“ die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit den daraus resultierenden Spenden konnte die Stiftung in den vergangenen Jahren viel Gutes und nachhaltig Wirkendes auf den Weg bringen. Doch in Corona-Zeiten eine Oldtimerausfahrt organisieren, geht das überhaupt, kommt das gut an? Und ob! Claudius Uiker und seine Frau Silke sind nicht nur Fans von schnittigen Oldtimern mit sattem Sound, sondern auch in ihrem sozialen Engagement von nichts aufzuhalten. Gemeinsam organisierten sie in diesem außergewöhnlichen Sommer eine private Oldtimer-Tour quer durch den Schwarzwald als „Spendenfahrt für die Hanne-Landgraf-Stiftung“.
Rundum, einschließlich Einhaltung von allen Corona-Regeln, organisiert, fand die Einladung von Claudius und Silke Uiker ein großes Echo: 30 Oldtimer, darunter Seltenheiten wie elegantes Cadillac Cabriolet Baujahr 1959 oder ein quietschgelber VW Karmann Ghia Sport von 1973, dazwischen auch „junge“ Oldtimer wie ein Jaguar wie XJ-S Convertible von 1991, starteten an einem sonnigen Samstagmorgen von Karlsruhe aus ins Albtal und von dort über das Murgtal Richtung Schwarzwald. Die wunderbare, 198,2 Kilometer lange Strecke sorgte bei allen Teilnehmenden für gute Engagement-Laune. Gemeinsam spendeten sie an die Hanne-Landgraf-Stiftung am Ende der Tour 4.680 Euro.
Was für ein tolles Chancen-Partnerprojekt!
Roter Doppeldeckerbus: Karlsruhe-Familienerlebnis als Spende der Karlsruhe Tourismus GmbH für die Hanne-Landgraf-Stiftung und ihre Schützlinge
Kostenlose HopOn-/HopfOff-Tour durch Karlsruhe für Kids und ihre Familien
Gerade in den Sommerferien nehmen viele Familien an der City Tour Karlsruhe mit dem beliebten knallroten Doppeldeckerbus teil und entdecken die Fächerstadt gemeinsam. Dies können sich jedoch nicht alle Familien leisten. Daher hat sich das Team der Karlsruhe Tourismus GmbH in diesem Sommer eine besondere Familienaktion für die Ferien ausgedacht und spendet 100 Tickets an die Hanne-Landgraf-Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe. So können auch Kinder aus finanziell benachteiligten Familien einmal in den Genuss einer Fahrt im roten Doppeldecker kommen.
www.karlsruhe-erleben.de/citytour
Bildquelle: Karlsruhe Tourismus GmbH
IKEA Chancen-Projekt-Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung
Umfassende Möbelspende für nachhaltige Bildungsarbeit
„Was sich unter dem Begriff Homeschooling einfach anhört, ist für viele Karlsruhe Kinder und Jugendliche, deren Familien über ein geringes Grundeinkommen verfügen, ein Schritt in eine Bildungsfalle, aus der sie ohne Hilfe von außen schwer wieder herausfinden werden“, so die Hanne-Landgraf-Stiftung in ihrer von einem Erfahrungsbericht der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH gestützten Analyse zur schulischen Chancengleichheit während der Corona-Pandemie. Die Stiftung unterstützt unter der Botschaft „Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ mit ihrem aktuellen, anlässlich der Corona-Krise aufgestellten Chancen-Partner-Projekt „gegen (digitales) Bildungsabseits“ eine nachhaltige Hilfe für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien.
Die Botschaft der Hanne-Landgraf-Stiftung stieß bei IKEA Deutschland auf eine große Resonanz. Unterstützt von einem engagierten Team der neuen Niederlassung in Karlsruhe und der Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) wurden noch vor Beginn der Sommerferien Schreibtische und Schreibtischstühle, Schreibtischlampen, Bücherregale und Kommoden für Lernmaterial für von der AWO Karlsruhe sozial und pädagogisch betreute Kinder, für das Lernen zu Hause sowie für sieben lernpädagogische Einrichtungen der AWO Karlsruhe zur Verfügung gestellt. Eine besondere Unterstützung erfuhr dabei der Bereich Soziale Gruppenarbeit im AWO Zentrum Durlach (Gritzner Straße 8). Das Karlsruher IKEA-Team hat hier zusätzlich zu einer umfassenden Möbelspende in Höhe von über 10.000 Euro die Gruppenräume der Einrichtung mit einsatzstarker Teampower aufenthaltsfreundlich und lernmotivierende gestaltet.
Die außergewöhnliche Chancen-Partnerschaft wurde am Freitag (24. Juli 2020) mit einem kleinen Opening gemeinsam mit dem Schirmherrn der Stiftung, OB Frank Mentrup, Vertreter*innen von IKEA Karlsruhe, der Hanne-Landgraf-Stiftung, der AWO Karlsruhe sowie Kindern aus der Einrichtung in der Gritznerstraße gefeiert. Nicht nur die von der Einrichtung betreuten Kinder und Jugendlichen, auch Barbara Mehnert, Leiterin des AWO-Geschäftsbereichs Jugend und Soziales und Simone Kottmann, Sachgebietsleitung „Ambulante Hilfen Durlach“ sind von dem Resultat begeistert.
OB Frank Mentrup betonte in seiner Ansprache wie wichtig es sei, gemeinsam Wertschätzendes zu schaffen und an die Gesellschaft zurückzugeben. Auch Tim Geitner, Geschäftsführer des neuen IKEA-Einrichtungshauses in Karlsruhe, unterstrich bei seinem Besuch die sozial-gesellschaftliche Intension, dieses besondere Direkthilfe-Projekt in Karlsruhe nachhaltig zu unterstützen. „Dass dieses Chancen-Projekt- so erfolgreich umgesetzt werden konnte, ist vor allem dem DAS FEST-Team, voran Martin Wacker und Sven Varsek, zu verdanken. Hier zeigt sich beispielhaft, wie wichtig es ist, gemeinsam ein Auge auf soziale Ausgrenzung von Kindern in unserer Stadt zu haben, und gemeinsam etwas dagegen zu tun“, bedankte sich Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, bei den Initiatoren.
Chancen-Partnerschaft mit Lidl
Neue LIDL-Filiale in Karlsruhe-Neureut unterstützt Chancen-Partner-Projekt der Hanne-Landgraf-Stiftung
Nachhaltige Hilfe und schulische Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien ist unabdingbar! Davon sind die Hanne-Landgraf-Stiftung, die Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe, und ihr Chancenpartner LIDL überzeugt.
Kinder und Familien müssen in Corona-Krisenzeiten nicht nur materiell abgesichert sein, sondern auch ihre soziale Teilhabe, ihre gesundheitliche und Ernährungs-Versorgung, ihre Betreuung sowie ihre Bildungschancengleichheit garantiert sein. Auch wenn die Bundesregierung an vielen Stellen angemessen auf die Situation reagiert hat, zeigt sich vor allem bei Kindern aus ärmeren Familien, Alleinerziehenden oder Beziehern von Sozialleistungen/Hartz-IV, ein enormes Defizit bei der schulischen Basisversorgung hinsichtlich der (digitalen) Unterrichtsteilhabe von zu Hause aus. „Was sich unter dem Begriff Homeschooling einfach und fast als Schulalltagsstandard anhört, ist für viele Karlsruher Schulkinder und Jugendliche, deren Familien über ein geringes Grundeinkommen verfügen, ein Schritt in eine Bildungsfalle, aus der sie ohne Hilfe von außen schwer wieder herausfinden werden“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, in ihrer von einem Erfahrungsbericht der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH gestützten Analyse zur schulischen Chancengleichheit während der Corona-Pandemie.
Auch die räumliche Situation zu Hause, der fehlende eigene Lern-Arbeitsplatz, Ruhe zum Lernen spielen eine große Rolle. Dass manche Kinder zuhause ihre Hausaufgaben auf dem Fußboden machen müssen, ist ein drastisches Bild, das leider für viele Kinder zum Alltag gehört. Die Einschätzung der Stiftung verdeutlicht, es fehlt an Grundsätzlichem: An kind- und lerngerechten Schreibtischen und Stühlen, Internetanschlüssen im Elternhaus, Laptops/PCs und Druckern, ausgestattet mit einer entsprechenden Leistungskapazität und Software, die für die Unterrichts- und Lernprogramme der Schulen einsatzfähig sind. Sind in diesen Familien mehrere schulpflichtige Kinder, spitzt sich die Lernsituation zusätzlich zu, denn wie etwas teilen, was nur marginal oder gar nicht vorhanden ist.
Um eine umfassende, nachhaltig wirkende Hilfe – auch für Nach-Corona-Zeiten – für Karlsruher Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen und familiären Lebensverhältnissen auf den Weg zu bringen, hat die Hanne-Landgraf-Stiftung ein Chancen-Partner-Projekt gestartet, das umfassend dazu beitragen soll, sozial benachteiligten Karlsruher Schülerinnen und Schüler aus dem Bildungsabseits zu helfen und ihnen chancengleiche Lernvoraussetzungen zu bieten.
Rundum überzeugt von der nachhaltigen Wirkung dieses Projektes hat sich die Lidl Vertriebs-GmbH & Co KG Bietigheim mit ihrem Geschäftsführer Marc Karl-Huber und ihrem Beauftragten für Mitarbeiter und Soziales, Andreas Kunze, für eine umfassende Unterstützung entschieden. Auftakt machte am 22. Juli eine besondere Lidl-Aktion in Karlsruhe-Neureut: Beim Pre-Opening der neuen Filiale konnte das Lidl-Team gemeinsam mit Neureuts Ortsvorsteher Achim Weinbrecht und Ortsvorsteher a.D. Günter Seith der Stiftungs-Vorsitzenden Monika Storck einen Chancen-Scheck in Höhe von 750 Euro überreichen. „Wir möchten hiermit ein soziales Signal gegen digitales Bildungsabseits von Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe setzten“, unterstrich Lidl-Geschäftsführer Karl-Huber die Partneraktion.
Trotz Corona: Die FEST-Enten rennen für den guten Zweck
14. Entenrennen nimmt auch die Hanne-Landgraf-Stiftung wieder unter seine Fittiche
Kein DAS FEST-Sonntag ohne Entenrennen. Zwar findet das 14. Karlsruher Entenrennen auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nicht wie gewohnt mit Publikum in der Günther-Klotz-Anlage statt, dafür kommt es am 26. Juli (Start um 17 Uhr), virtuell als Live-Stream über die Plattform twitch.tv direkt nach Hause. Das Rennen wird zudem am DAS FEST-Sonntag auf dem Facebook-Kanal von DAS FEST zu sehen sein.
Das coole Benefiz-Rennen wird in diesem Jahr in veränderter Art und Weise ablaufen: Da rechtlich ein digitaler Verkauf der Lose nicht möglich ist, ist die Teilnahme in diesem Jahr kostenlos! Der Mitmachaufruf der Organisatoren, dem Freunde des Round Table 46 Karlsruhe e.V.: „Registriert euch einfach unter www.entenrennen-ka.de online für eine von 10 Enten. Unter allen registrierten Teilnehmer*innen werden schlussendlich tolle Preise verlost.“
Wie in der Vergangenheit unterstützt das Entenrennen auch in diesem Jahr soziale Projekte für Kinder und Jugendliche im Raum Karlsruhe, darunter wieder die Hanne-Landgraf-Stiftung.
Doch Achtung: Durch die fehlende Möglichkeit zum Verkauf der Lose (bis dato 5 EUR pro Los) fällt den Organisatoren ein spürbarer Teil der Einnahmen weg. Um dennoch einen Beitrag für die zu unterstützenden Sozialprojekte leisten zu können, bittet der Round Table 46 Karlsruhe e.V. um finanzielle Unterstützung über eine Spende an den Verein.
Spendenkonto:
Verein der Freunde des Round Table 46 Karlsruhe e.V.
IBAN: DE97 6605 0101 0108 1155 93
BIC: KARSDE66XXX
Sparkasse Karlsruhe
Verwendungszweck: Entenrennen 2020
Großer Bahnhof für Charity-Radler Martin Faißt
Herzlicher Empfang für Benefiz-Radler Martin Faißt am Karlsruher Hauptbahnhof durch das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung am 13. Juli 2020.
Erfolgreiches Finale für Benefiz-Radler Martin Faißt in Berlin
1.323,58 Kilometer mit dem Fahrrad gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Persönliche Rekorde sind die besten – voran, wenn sie nicht dem eigenen Ego, sondern einem guten Zweck dienen. In 14 Etappen, 19 Tage und einer Gesamtstrecke von 1323,58 km kämpfte sich der Karlsruher Benefiz-Radler Martin Faißt für die Hanne-Landgraf-Stiftung durch die Republik. Sein großes Ziel hieß nicht nur, die Hauptstadt als finalen Zielort zu erreichen, sondern auf seiner außergewöhnlichen Tour möglichst viele Spenden-Euros von Menschen, die ihn mental begleiteten, zu erstrampeln.
„Es ist unglaublich, was sich dieser junge, engagierte Unterstützer vorgenommen hat. Für uns zählt vor allem sein soziales Bewusstsein für das Thema Kinderarmut in Karlsruhe. Mit seiner Benefiz-Idee hat er sicherlich auch ein wichtiges Signal ausgesendet, dass Kinderarmut kein Randthema ist, sondern eine größere Aufmerksamkeit und Unterstützung von Vielen benötigt. Wir hoffen, dass Martins Entschlossenheit und Ausdauer belohnt wird“, so Monika Storck, Vorsitzender der Hanne-Landgraf-Stiftung zum glücklichen Finaleinlauf in Berlin.
Ob Firmen, private Unterstützer*innen, Freunde, Nachbarn, Familienmitglieder, Arbeitskolleg*innen, oder einfach nur Menschen, die durch die Medien auf Martins Benefizaktion aufmerksam wurden – alle dürfen diese tolle Leistung mit einer Spende an die Hanne-Landgraf-Stiftung belohnen.
Martin und die wilde 13
Von Hitzacker nach Havelberg: vorletzte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Von Bremen über Hamburg nach Hitzacker: elfte und zwölfte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
… und dann immer der Elbe entlang.
Nach 14 Tagen Benefiz-Strampeln ist Martin Faißt am 4. Juli in Hamburg angekommen. Die 115,72 km lange Tagesstrecke von Bremen aus schaffte er in knapp sechs Stunden. Gerne hätte er in der Hansestadt eine Ehrenrunde für die Hanne-Landgraf-Stiftung gedreht. Doch: „Direkt an der Reeperbahn wurde ich durch eine riesige Motorrad-Demonstration aufgehalten“, so Martin in seinem abendlichen Tages-Etappenbericht an seine Fans.
Ein Tag Verschnaufpause muss sein. Am Montag, 6. Juli, hieß der nächste Streckenplan dann „auf den Spuren der Elbe von Hamburg nach Hitzacker“ im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Von Sonnenschein bis Starkregen war für den unerschrockenen Benefiz-Biker entlang der Elbe an diesem Tag alles dabei. Und am Ende der Tour gab es auch noch eine finale Herausforderung: „Um zu meinem Bed to go zu kommen, musste ich die Fähre nehmen“, postet Martin kurz nach seiner Ankunft an seinem außergewöhnlichen Übernachtungsdomizil.
-----------------------------------
Begleiten Sie dieses außergewöhnliche Benefiz-Projekt mit einem persönlichen Spendenbeitrag! Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.
Von Hannover nach Bremen: zehnte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Donnerstag, 2. Juli 2020
Aufstieg oder Abstieg? Fast schon symbolisch steht die 10. Etappe von unserem Benefiz-Radler Martin Faißt am heutigen Tag. 119,12 km kämpfte er sich in sechseinhalb Stunden von Hannover nach Bremen: „Rechtzeitig zur Bundesliga Relegation bin ich in Bremen angekommen“, poste Martin heut nach seiner Ankunft am berühmten Wahrzeichen der Hansestadt, den Bremer Stadtmusikanten. Wem wird der kampfstarke Karlsruher, selber ein leidenschaftlicher Fußballspieler, heute bei der Relegations-Hinrunde Glück bringen, Werder Bremen oder dem 1. FC Heidenheim? Eines ist auf jeden Fall sicher, Martin Faißt hat heute für die Hanne-Landgraf-Stiftung wieder sein Bestes gegeben!
Von Bielefeld nach Hannover: neunte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Dienstag, 30. Juni 2020
Was für eine Strecke! Die neunte und bisher längste Etappe auf seiner Deutschlandtour nach Berlin führte unseren Benefiz-Radler Martin Faißt über 119,75 km von Bielefeld nach Hannover. „Da die Strecke sehr lang ist, bin ich heute um 7 Uhr morgens gestartet, um nicht zu spät in Hannover anzukommen“, so der heutige Streckenkommentar von „Turbo-Martin“. Den Pausentag am 1. Juli hat er sich redlich verdient!
Interessent*innen können die Benefiztour bis zum Finale am 8. Juli in Berlin von Etappe zu Etappe auf diesem Blogg begleiten.
---------------
Begleiten Sie dieses außergewöhnliche Projekt mit einem persönlichen Spendenbeitrag! Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@web.de.
Bielefeld: achte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Montag, 29. Juni 2020
Zu Beginn der achten Etappe hat es sehr stark angefangen zu regenen. " Ich musste mich an einer Bushaltestelle untergestellen und habe auf besseres Wetter gewartet," so Martin Faißt. Nach einiger Zeit ging die Etappe nach Bielefeld weiter und im Laufe des Tages verzogen sich die Wolken und die Sonne kam heraus.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Bielefeld, Bremen, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@. web.de
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter<link spenden/> www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.</link>
Münster: siebte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Sonntag, 28. Juni 2020
Nach einem Tag Pause ging es auf der siebten Etappe von Dortmund ins rund 67 km entfernte Münster. Martin Faißt musste heute das erste Mal seinen Regenschutz beim Fahren anziehen. In Münster angekommen, hat er nun die Hälfte der Etappen seiner Fahrradtour geschafft.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Bielefeld, Bremen, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@. web.de
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter<link spenden/> www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.</link>
Dortmund: sechste Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Freitag, 26. Juni 2020
"Zur Etappe mit der stärksten Steigung, haben sich mein Weg und der des Rheins getrennt", verriet Martin Faißt, der heute im Rahmen der sechsten Etappe ins rund 62 Kilometer entfernte Dortmund geradelt ist. Da die aktuellen Temperaturen eine zusätzliche Herausforderung sind, wird Martin Faißt morgen wieder eine Pause einlegen, um bei einer kleinen Sightseeingtour durch die Ruhrgebietsmetropole neue Energie für die restliche Benefiz-Fahrradtour zu tanken.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Bielefeld, Bremen, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@. web.de
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter<link spenden/.> www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.</link>
Duisburg: fünfte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
An diesem schönen, sonnigen und sommerlich warmen Donnerstag machte sich Martin Faißt von Köln auf den Weg nach Duisburg. Aber den richtigen Weg zu finden war dieses Mal eine richtige Herausforderung. "Nach ein paar Umwegen bin ich endlich angekommen, die Beschilderung war nicht so ausgeprägt", so Martin Faißt mit einem Augenzwinkern.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Bielefeld, Bremen, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@web.de.
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter https://www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.
Köln: vierte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Heute ging es weiter nach Köln. „Die 4. Etappe ist geschafft. Die Sonne hat mich fast in die Knie gezwungen, aber aufgeben ist keine Option“, erzählt Martin Faißt nach seiner Ankunft. Bei den aktuellen Temperaturen rund 104 Kilometer Fahrrad fahren ist schon eine enorme Herausforderung. Deswegen wird Martin Faißt morgen eine Pause einlegen bevor es dann weiter ins 63 Kilometer entfernte Duisburg geht.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Bielefeld, Bremen, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@web.de.
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.
Koblenz: dritte Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Montag, 22. Juni 2020
"Aufgrund des Gegenwindes eine sehr anstrengende Fahrt, dafür aber die schönste bis jetzt!" so lautet das Fazit von Martin Faißt nachdem er die dritte Etappe seiner Benefiz-Radtour erreicht hatte. Heute war der junge Mann zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung von Mainz ins rund 100 km entfernte Koblenz aufgebrochen.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Köln, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@web.de.
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.
Mainz: zweite Etappe der Benefiz-Fahrradtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Sonntag, 21. Juni 2020
Heute radelte Martin Faißt im Rahmen seiner Benefiz-Radtour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung von Mannheim weiter nach Mainz. „Bei schönstem Wetter war die Navigation nach Mainz kinderleicht. Immer dem Rhein entlang! Bei gutem Wetter ist die Mainzer Innenstadt sowie die Promenade ein Traum“, so Martin Faißt nach seiner Ankunft am Nachmittag.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Köln, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@. web.de
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.
Startschuss: Benefiz-Fahrradtour für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Samstag, 21. Juni 2020
Heute fiel der Startschuss für die Benefiz-Fahrradtour von Martin Faißt zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung. Bei strahlendem Sonnenschein verabschiedeten Mitglieder des Stiftungsrates und des Vorstandes der Hanne-Landgraf-Stiftung zusammen mit Frank Mentrup, Oberbürgermeister und Schirmherr der Hanne-Landgraf-Stiftung den engagierten jungen Mann.
Seine erste Etappe auf der Benefiz-Fahrradtour führte Martin Faißt heute ins rund 63 Kilometer entfernte Mannheim. „Der erste Tag lief problemlos. Es hat angefangen zu tröpfeln aber nach kurzer Zeit haben sich die Wolken zum Glück verzogen“, erzählte Martin Faißt nach seiner Ankunft am späten Nachmittag in Mannheim. Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, dazu gehören u.a. auch noch Köln, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln.
Ob ein festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – jede*r kann selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag er*sie dabei sein möchte. Unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ können Sie ihre Beiträge auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. überweisen. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter <link spenden/>https://www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.</link>
Jeder Kilometer zählt!
Benefiz-Fahrradtour für die Hanne-Landgraf-Stiftung quer durch Deutschland
„Kinder aus sozial schwachen und benachteiligten Familien brauchen Chancen und engagierte Partner, die sie dabei unterstützen, einen Weg aus der Armutsfalle zu finden“, so die Botschaft der Hanne-Landgraf-Stiftung. Ob als Privatperson oder Unternehmer*in, ob Kleinspende mit großem Herz oder engagierte Unterstützeridee mit motivierender, nachhaltiger Wirkung, für das persönliche Engagement gegen Kinderarmut in Karlsruhe ist die Stiftung ein wichtiger gemeinnütziger Partner.
Gerade zu Coronazeiten ist eine vielseitige Unterstützung ein wichtiger Motor, der die Kinderarmut in Karlsruhe zusätzlich verstärkende Auswirkung der Krise zu begegnen. „Nur weil eine weltweite Corona-Pandemie ihr Unwesen treibt, heißt das nicht, dass andere Probleme aus der Welt sind. Sie werden sogar verstärkt!“, so die Überzeugung von Martin Faißt, der sich zur Belohnung seines bestandenen Diploms als staatlich geprüftem Techniker für Automatisierungstechnik statt einer Urlaubsreise ins Ausland eine außergewöhnliche „Social-Tour“ ausgedacht hat: „Ich möchte eine Spendenfahrt mit dem Fahrrad quer durch Deutschland machen, in der Hoffnung, Geld sammeln zu können, welches zu 100 Prozent durch die Hanne- Landgraf-Stiftung Karlsruhe bei den Kindern ankommt“, so die Intension des 24-jährigen Karlsruhers. 1.300 Kilometer wird Martin Faißt voraussichtlich mit seinem Fahrrad zurücklegen. Los geht es am Samstag, 20. Juni, um 10 Uhr, vor dem Karlsruher Schloss, unterstützt von Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup, Schirmherr der Stiftung. Zum Startschuss wird auch ein Motivationsteam der Hanne-Landgraf-Stiftung dabei sein.
Mit dem Streckenverlauf von Karlsruhe über 13 Stationen, darunter Mannheim, Köln, Hannover und Hamburg und dem Finale am 8. Juli in Berlin, hat sich der Hobbyradler ein großes Ziel gesetzt: möglichst viele Spenden für die Stiftung zu erstrampeln. „Ich bitte Sie, an dem von mir initiierten Benefizprojekt als unterstützendem Partner durch eine Aktionsspende teilzunehmen. Ob ein von Ihnen festgelegter Beitrag pro gefahrenem Kilometer, Festbeträge bei Erreichen von Etappen oder einer Pauschalspende – Sie selbst entscheiden, mit welchem finanziellen Betrag Sie dabei sein möchten. Selbstverständlich sind auch Ihre eigenen Ideen willkommen!“, so die zentrale Botschaft von Martin Faißt, die er nicht nur an den Freundes- und Bekanntenkreis richtet, sondern auch an Unternehmen und an seinem außergewöhnlichen Engagement interessierte private Unterstützer*innen.
Interessierte können sich bei Martin Faißt direkt melden, telefonisch unter 0157 70 25 12 33 oder mit einer Mail an martinfaisst@web.de.
AUFRUF DER HANNE-LANDGRAF-STIFTUNG: Begleiten Sie die Benefiztour mit einer Spende unter dem Stichwort „Benefiz-Radtour 2020“ auf das Spendenkonto der Hanne Landgraf-Stiftung bei der Sparkasse Karlsruhe, unter DE 84 66050101 0022795694, BIC KARSDE66XXX. Auch eine direkte Online-Spende ist möglich unter <link spenden/.>https://www.hanne-landgraf-stiftung.de/spenden/.</link>
Bildquelle: Katharina Schröder
AWO fordert: Entschlossenes Handeln gegen Kinderarmut!
DGB-Auswertung: Mehr 1,5 Millionen Kinder sind auf Hartz IV angewiesen
Anlässlich der am 6. Februar 2020 veröffentlichten Zahlen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zu Kindern in Haushalten mit Grundsicherungsbezug erklärt der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler in einer Stellungnahme:
„Die aktuellen Auswertungen des DGB zeigen uns, dass das Hartz-IV-System Kindern und ihren Bedarfen nicht gerecht wird. Stattdessen brauchen wir einen weitreichenden und ganzheitlichen Ansatz gegen Kinderarmut. Zu den Maßnahmen gehört die Einführung einer einkommensabhängen Kindergrundsicherung, ein Ausbau der sozialen Infrastruktur, Investitionen in Bildungsgerechtigkeit sowie eine gezielte Unterstützung und Förderung junger Menschen beim Übergang in Ausbildung und Arbeit. Wichtig sind uns zudem die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für existenzsichernde Arbeit, um Einkommens- und Familienarmut wirkungsvoll zu bekämpfen. Wer starke Kinder will, muss auch die Familien stärken!“
In einem so wohlhabenden Land wie Deutschland gelingt es immer noch nicht, Kinderarmut nachhaltig und wirksam zu bekämpfen. Kinderarmut ist weiterhin bittere Realität und gefährdet die soziale und kulturelle Teilhabe sowie die Zukunftschancen von Millionen Kindern in Deutschland.
Aufschluss über die langfristigen Folgen von Kinderarmut gibt die aktuelle AWO-ISS-Studie. Die Panelstudie ist die fünfte Phase einer seit 1997 laufenden Langzeitstudie zur Kinder- und Jugendarmut. In ihr wurde Armut im jungen Erwachsenenalter quantitativ und qualitativ untersucht.
Wolfgang Stadler weiter: „Wir sehen, dass auch 20 Jahre später die Folgen von Kinderarmut häufig sichtbar bleiben. Wir können also sagen. dass sich Armut bei jungen Menschen verfestigt, wenn es uns nicht gelingt, armutspräventive Maßnahmen zu ergreifen und Unterstützungsstrukturen vor Ort zu schaffen. Wir verstehen die Studie daher erneut als politischen Auftrag.“ (Textquelle: AWO Bundesverband e.V.)
Link zum Forderungspapier des AWO Bundesverband e.V.: https://www.awo.org/sites/default/files/2019-11/191104_Br_Armut_im_CV_bf.pdf
Kinderrechtefest am Sonntag, 19. Januar, würdigt gesamte UN-Konvention
Bunter Marktplatz mit vielen Aktionen und Bühnenprogramm im Tollhaus
Um die seit vergangenem November 30 Jahre bestehende UN-Kinderrechtskonvention entsprechend zu würdigen, widmet sich das diesjährige Kinderrechtefest ihr als Ganzes. Am Sonntag, 19. Januar, von 14 bis 18 Uhr im Tollhaus, geht es also anders als bei den 13 bisherigen Auflagen nicht um ein bestimmtes, einzelnes Kinderrecht, sondern darum, die Kinderrechte in ihrer Gesamtbedeutung mehr ins Bewusstsein zu rücken.
Das Fest möchte allen Karlsruher Kindern und ihren Familien die Möglichkeit bieten, die besonderen Rechte von Kindern kennenzulernen - auch über einen bunten Marktplatz. Dieser umfasst zahlreiche Mitmach- sowie Kreativ-, Bewegungs- und Akrobatik-Angebote, einen Kleinkindbereich, Kinderschminken. Ergänzt wird dieser Aktiv-Marktplatz durch Info-Stände der teilnehmenden Organisationen, kleine Köstlichkeiten und ein buntes, von Mädchen und Jungen selbst gestaltetes Bühnenprogramm. Dieses eröffnet Bürgermeister Martin Lenz gemeinsam mit den Kindern offiziell um 17 Uhr.
Das Karlsruher Kinderrechtefest erinnert an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989. Mit der Feier wollen das städtische Kinderbüro und seine Partnerinnen und Partner, darunter auch die Hanne-Landgraf-Stiftung auf die Kinderrechte aufmerksam machen und über die Umsetzung der Konventionen informieren. Alle beteiligten Akteure setzen sich aktiv für Kinder in Karlsruhe ein.
Der Eintritt zum Kinderrechtefest ist selbstverständlich frei!
Die Veranstalter*innen empfehlen die Nutzung des ÖPNV.
PURiNO Karlsruhe – die gute Weihnachtsfee
Team und Gäste erfüllten über 50 Kinder-Weihnachtswünsche
Ein Weihnachtswunschbaum darf auch in diesem Jahr nicht fehlen, davon war das Team der beiden PURiNO-Restaurantbetriebe in Karlsruhe Ende 2019 felsenfest überzeugt. Auch daran gab es nichts zu rütteln: Eine entsprechende Aktion sollte wieder mit dem Sozialprojekt-Partner Hanne-Landgraf-Stiftung stattfinden. Und da bekanntlich alle guten Dinge drei sind, wurde ein Weihnachts-Aktionsbündnis mit dem Stiftungspartner Friedrich-Ebert-Schule Karlsruhe geschlossen.
Über 50 Kinderwünsche standen auf der Liste der von Lehrerinnen der Schule betreuten Grundschul(förder)klassen. Auf den Wunschlisten standen Klassiker wie Lego-Dinosaurier, Barbiepuppen, Bastel- und Malutensilien und Zauberknete, aber auch Außergewöhnliches wie eine Topfpflanze oder Notwendiges für den Alltag wie eine Mütze.
Die Gäste und die Mitarbeitenden des PURiNO hatten sich wieder mächtig ins Zeug gelegt, keinen Wunsch unerfüllt zu lassen. Von Herzen schenken und damit Karlsruher Kindern, deren Familie es finanziell nicht so gut geht, einen Wunsch zu erfüllen, steht seit fünf Jahren auf dem Weihnachts-Wunschzettel der Mitarbeitenden von Purino Karlsruhe. Das Team engagiert sich seit 2014 für die Hanne-Landgraf-Stiftung und dern Projekte gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Von den Schenkenden liebevoll verpackt, wurden die Weihnachtslieblingswünsche am 20. Dezember den Kindern in der Friedrich-Ebert-Schule unter großem Jubel unter dem Weihnachtsbaum der Aula überreicht.
(Bildquelle: Natascha Zschernitz / Hanne-Landgraf-Stiftung)
Das besondere Geschenk zur Silberhochzeit!
Katrin und Hans van der Zandt wünschten sich eine Spende für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Kein Geschenk von den Gästen zur Silberhochzeit, das wünschten sich Katrin und Hans van der Zandt aus Karlsruhe. Was sich auf der Einladung zum Silberjubiläum beim ersten Blick wie ein „Geschenk-Verzicht“ las, bekam beim zweiten Hinschauen eine besondere Glücksnote: Das Jubelpaar hatte sich von allen Freunden und Verwandten zu ihrem Fest eine Spende zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung gewünscht. Was für ein großartiges Geschenk - die Spendenbox der Stiftung war randvoll mit insgesamt 1.000 Euro gefüllt!
Liebe van der Zandts, das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung sagt euch herzlichen Dank für diese tolle, vorbildliche Engagement-Idee. Wir werden damit viel nachhaltig Wirkendes gegen Kinderarmut in Karlsruhe auf den Weg bringen können!
Rock ’n’ Roll für den guten Zweck
Goggomobil „Albertle“ feierte zum 50. beim ASV Grünwettersbach eine wilde Party
Charity ist eine prima Sache, voran wenn der dahinter stehende Zweck, Gutes zu bewegen, auch noch mit einer ganzen Ladung guter Laune und ausgelassener Freude verbunden ist.
„Mein Goggo Albertle, das mir mein Opa vor vielen Jahren geschenkt hat, wird im September 50 Jahre. Das muss irgendwie gefeiert werden“, so die an sich schon außergewöhnliche Idee von Uwe Lauinger, Vorsitzender des Fördervereins Laientheater beim ASV Grünwettersbach e.V., begnadeter Laienschauspieler, Goggomobilliebhaber, leidenschaftlicher Triathlet und Unterstützer der der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Aus der Idee wurde eine großartige Rock ’n’ Roll-Party mit der Karlsruher Band „Shakin‘ Cats“, die unter ihrem weit über die Region hinaus bekannten Motto „Rock hot, drink cold, dance wild …“ nicht nur das „Albertle“ hochleben ließ, sondern gleich zwei Rock ’n’ Roll-Clubs sowie Begeisterte in den großen Bühnensaal des Clubhauses des ASV Grünwettersbach lockte. Da schwingte und rollte der Saal im 50-Jahre Tanzfieber, mit fliegenden Petticoats im perfekten Originalsound. Getanzt wurden auch als spontane Einlage der Clubs mehre Rockabilly Strolls, die kaum noch jemanden auf den Sitzen hielt.
Doch Uwe Lauinger hatte nicht nur zum Feiern, sondern auch zum Schenken eingeladen. Sein Wunsch, ein wilder Rock ’n’ Roll-Abend für den guten Zweck. Alle Gäste spendeten am Ende der Veranstaltung für eine besondere Projektidee der Hanne-Landgraf-Stiftung: Die komplette Spendensumme in Höhe von 566,10 Euro fließt ein in eine Talente-Chancen-Offensive der Stiftung. Konkret gefördert wird mit diesem Projekt das musikalische Talent von acht SchülerInnen der Karlsruher Albschule im Alter von 11 bis 14 Jahren, alle Teil der Schulband „Arme Bonzen“.
Die Albschule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Geplant ist sowohl eine musikalische Individualförderung als auch eine integrative Förderung in der Gruppe. Im Mittelpunkt des Band-/Talentprojektes stehen neben der musikalischen Förderung soziale Lernziele ebenso wie die Stärkung des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins wie auch das Wir-Gefühl.
Am Ende stand ein besonderer Wunsch von Uwe Lauinger: „Es wäre toll, wenn wir die Armen Bonzen als Vorband zur Veranstaltung im nächsten Jahr gewinnen könnten.“ Denn dies ist bereits eine abgemachte Sache: Am 19. September 2020 wird es wieder heißen „Rock ’n’ Roll für den guten Zweck“.
Erlös aus Spielzeitcocktail ermöglicht umfassende Talente-Kooperation
Badisches Staatstheater Karlsruhe unterstützt Chancenansatz der Hanne-Landgraf-Stiftung
Dass es beim Spielzeitcocktail 2019 des Badischen Staatstheaters zum Auftakt der Spielzeit 2019/20 einen begeisterten Sonderapplaus gab, ist einer außergewöhnlichen Ensemble-Idee zu verdanken: Auf Initiative der Hanne-Landgraf-Stiftung hat sich gemeinsam mit dem Cantus Juvenum e. V. und dem Badischen Staatstheater eine Förder-Kooperation entwickelt, in deren Mittelpunkt die Talentförderung von singbegeisterten wie begabten Kindern steht, deren Eltern dieses besondere Können allerdings finanziell nicht unterstützen können.
Dank der Kooperationsvereinbarung mit dem Badischen Staatstheater und aus dem Spielzeitcocktail resultierenden Erlös sowie der an die Veranstaltung anschließenden Spendensammlung in Höhe von insgesamt 7.790 Euro kann in den kommenden Jahren ein großes, gemeinsames Talent-Projekt gestemmt werden. Zum Auftakt plant die Stiftung für Anfang 2020 zusammen mit dem Cantus Juvenum eine umfassende Talente-Chancen-Offensive in Form eines modularen Talente-Findungs-Workshops, bei dem von Armut betroffene Karlsruher Kinder die Möglichkeit erhalten sollen, ihr Talent selbst zu entdecken und weiterentwickeln zu können.
Rund 30 Oldtimer starteten am 7. Juli 2019 zu einer eintägigen Tour der Vollack Klassik für den guten Zweck.
Vollack Klassik: Ein starke Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Spendenfahrt zugunsten sozial benachteiligter Karlsruher Kinder
Rund 30 Oldtimer starteten am 7. Juli 2019 zu einer eintägigen Tour der Vollack Klassik für den guten Zweck. Nicht nur die Etappenziele standen dabei im Mittelpunkt, sondern vor allem auch die ideelle Ausrichtung der begehrten Oldtimerausfahrt: Die Einnahmen aus den Teilnahmegebühren sollten vollständig an die Hanne-Landgraf-Stiftung, der Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe, gehen. Die Stiftung setzt sich für die Chancengleichheit von Karlsruher Kindern und Jugendlichen ein, die von Armut unmittelbar betroffen sind. Organisator und Namensgeber der Oldtimer-Tour, die in diesem Jahr zum siebten Mal stattfand, ist die Vollack Gruppe.
Die Spendenfahrt mit außergewöhnlichen Raritäten startete am FORUM 1 im Stadtteil Durlach, dem Firmensitz der Spezialisten für methodisches Planen und Bauen. Doch bevor es tatsächlich mit vergnügtem Startgehupe losging, gab es eine starke Motivationsgeste für alle. Claudius Uiker, Vollack-Partner und Initiator der Vollack Klassik, überreichte der Vorstandsvorsitzenden Monika Storck und Stiftungsbotschafter Martin Wacker einen symbolischen Scheck in Höhe von 8.000 Euro. „Wir sind begeistert, dass es uns erneut gelungen ist, Oldtimerfans mit ihren motorisierten Raritäten für den guten Zweck zu mobilisieren und so gemeinsam etwas für Kinder zu tun, denen es zum Teil am Nötigsten fehlt“, so Claudius Uiker. Dabei gingen nicht nur die Startgebühren zu hundert Prozent an die Hanne-Landgraf-Stiftung, hinzu kamen Spenden von etwa einem Dutzend weiterer Firmen aus der Region, die an der Vollack-Charity-Aktion mit ihren Klassik-Schätzen aktiv teilnahmen.
Mit dem Spendenbetrag wird die Hanne-Landgraf-Stiftung vorrangig Bildungs-, Förder- und Talentmaßnahmen zur Chancenstärkung von Karlsruher Kindern und Jungendlichen aus sozial benachteiligten Familien unterstützen. „Kinderarmut ist eine enorme Chancenbremse. Nur mit gezielter, nachhaltiger Hilfe von außen können Kinder diesen oft vorprogrammierten Weg der Chancenlosigkeit verlassen“, betonte Martin Wacker bei dem Begrüßungsempfang der Klassik-Teilnehmenden, darunter Freunde, Kunden und Partner der Vollack Gruppe.
Die Vi(R)tuosen am 25. Juli in der SANDKORN-Fabrik Karlsruhe
Benefizkonzert zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Die Vi(R)tuosen, das Chor- und Combo-Ensemble des ehemaligen SWR-Musikers Vitus Böhler, präsentieren am 25. Juli 2019 im Sandkorn Theater Karlsruhe ein Programm voller Überraschungen mit Musik von Barock über Folklore bis hin zum Swing – und das für einen guten Zweck: Mit diesem außergewöhnlichen Konzert unterstützen die Vi(R)tuosen die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Seit vielen Jahren singen und musizieren die Vi(R)tuosen aus Karlsruhe, der Pfalz und dem Elsass mit einem beachtenswerten Repertoire. Für sie komponiert, arrangiert und adaptiert ihr Leiter, Vitus Böhler, ehemals Posaunist beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden-Freiburg, musikalische Leckerbissen.
Im Mittelpunkt des Benefizkonzertes steht W. A. Mozarts Klarinettenquintett A-Dur für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello (KV 581) – eine der schönsten musikalischen Freundesgaben der Musikgeschichte. Hierfür konnte ausgewählte Orchester-Prominenz gewonnen werden: Karl Schlechta, ehemaliger Soloklarinettist des SWR Sinfonieorchesters, Daniela Schneider (Violine, ehemals Badische Staatskapelle), Andrea Böhler (Violine, Badische Staatskapelle), Joachim Steinmann (Viola, ehemals Badische Staatskapelle), Michael Steinmann (Violoncello, Nationaltheater Mannheim).
Temperamentvolle, mittelalterliche Lieder wie z.B." Floret" und "Amor Volat" aus dem Kloster Benediktbeuren , der Gesang des Troubadour " Belle qui tient ma vie" aus dem elsässischen Weißenburg oder deftige Trinklieder gehören ebenso zum Repertoire der Vi(R)tuosen wie südamerikanische Rhythmen, Tango, Beguine und Jazziges. Auch eine besondere Auswahl hiervon wird an diesem Abend zu hören sein.
Die Vi(R)tuosen begeistern durch ihre Sing-und Spielfreude. Da tanzt sogar das Publikum mit.
Termin: Donnerstag, 25. Juli 2019, SANDKORN-Fabrik, 20.15 Uhr
Tickets: ab 20,80 Euro
FEST-Entenrennen: vergnüglicher Wettkampf für den sozialen Zweck
Hanne-Landgraf-Stiftung freut sich über Unterstützung
Von wegen lahme Enten! Mit dem Entenrennen bei DAS FEST unterstützen die „Freunde des Round Table 46 Karlsruhe“ die gemeinnützige Arbeit für Kinder und Jugendliche in Karlsruhe und der Region mit nachhaltiger Qualität.
Auch mit dem 12. Entenrennen bei DAS FEST 2018 ist es dem Verein wieder gelungen, viele Spenderinnen und Spender für das gesellschaftlich-soziale Engagement der Tabler zu gewinnen. So konnten Spenden insgesamt von 40.000 Euro gesammelt werden. Damit unterstützt der Verein 20 Projekte aus der Region Karlsruhe die sich um Kinder und Jugendliche kümmern.
Im Juni 2019 wurden die Spendenchecks des letztjährigen Entenrennens im ECE-Center Ettlinger Tor an die gemeinnützigen Organisationen übergeben - darunter auch die Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit der Round Table-Spende unterstützt die Stiftung ihr Bildungs-Chancen-Projekt.
Gäste des Stiftungspartners Purino Karlsruhe spendeten zur Restaurant-Neueröffnung
Social-Charity statt Blumen und Geschenken
Bereits seit fünf Jahre begleitet und unterstützt das familienfreundliche Restaurant Purino und sein Team am Otto-Dullenkopf-Park (nähe Musikhochschule) mit außergewöhnlichen Spendenaktionen die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung. Im April 2019 kam eine weitere, unerwartete Spenden-Überraschung: Zur Neueröffnung eines weiteren Purino-Restaurants in der Karlsruher Weststadt (Kaiserallee 3) spendeten die Gäste der Pre-Opening-Feier 586 Euro zugunsten der Stiftung. Ausdrücklich hatte das Team des neuen Restaurants in der Neueröffnungs-Einladung die Gäste aus ganz Deutschland darum gebeten, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung mit einer Spende zu unterstützen. Auch die Gäste der Handwerker-Party am Vortag der Eröffnung beteiligten sich an der Spendenaktion.
Starker Einsatz: Polizeirevier Karlsruhe-West unterstützt die Hanne-Landgraf-Stiftung
600-Euro-Spende zum Kindeswohl
125 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt das Polizeirevier Karlsruhe-West mit Sitz in der Moltkestraße. Ein starkes Team nicht nur im Einsatz rund um die Uhr, sondern auch im Engagement für sozial-gesellschaftliche Belange. Auch für die Weihnachtsfeier 2018 des Reviers, die dieses Mal von der „Dienstgruppe B“ gestaltet wurde, stand wie bereits die Jahre zuvor die Unterstützung eines sozialen Projektes im Mittelpunkt. Der Erlös aus selbstgebackenen Kuchen, Flammkuchen und Getränken sollte „zum Wohl von Karlsruher Kindern“ genutzt werden und an die Hanne-Landgraf-Stiftung gehen, hatte das Weihnachtsfeier-Team entschieden.
Rund 600 Euro konnten dank der engagierten Polizistinnen und Polizisten des Reviers gesammelt werden. Der symbolische Scheck wurde im Januar von Polizeidirektor Fritz Rüffel und einer kleinen Abordnung des Reviers an die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Monika Storck, in der Geschäftsstelle der AWO Karlsruhe überreicht. „Kinder sind das schwächste Glied in der Gesellschaftkette. Es war uns wichtig, was für Kinder in Karlsruhe zu tun, die Hilfe brauchen“, so Polizeihauptkommissar Markus Dohr bei der Scheckübergabe.
„Recht auf Gleichheit“ 13. Kinderrechte-Fest am 20. Januar im Tollhaus
Hanne-Landgraf-Stiftung lädt Karlsruher Kinder zum Mitmachen ein
„Alle Kinder haben das Recht gleich behandelt zu werden. Egal ob sie Jungen oder Mädchen, Deutsche oder Ausländer, dick oder dünn, groß oder klein, arm oder reich, krank oder gesund sind.“
Das jährliche in Karlsruhe veranstaltete Kinderrechte-Fest erinnert an die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonventionen am 20. November 1989. Mit der Feier wollen das städtische Kinderbüro und seine Partnerinnen und Partner auf Kinderrechte in Karlsruhe aufmerksam machen und über die Umsetzung der Konventionen informieren. Alle beteiligten Akteure setzen sich in der Fächerstadt für Kinder ein.
Das 13. Kinderrechte-Fest, das am Sonntag, 20. Januar 2019, von 14 bis 18 Uhr, im Tollhaus Karlsruhe stattfindet, steht unter dem Motto des Artikel 2 der UN-Kinderrechtskonvention: „Recht auf Gleichheit“. Dieses Motto haben Karlsruher Kinder beim 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte im Juli 2018 gewählt.
„Spiel mit!“ Alle Kinder und ihre Familien sind herzlich zum Fest eingeladen. Kreative Spiel- und Mitmachaktionen, Akrobatik, ein Sinnesparcours, Kinderschminken, ein Filmprojekt sowie ein von Kindern selbst gestaltetes Bühnenprogramm (ab 17 Uhr) verwandeln das Tollhaus an diesem Tag in eine gleichberechtigte, sorgenfreie Kinderwelt.
Auch die Hanne-Landgraf-Stiftung wird beim Kinderrechte-Fest wieder mit dabei sein. Unsere coole „Erbsen-Klopfmaschine“ lädt alle Kinder (und auch Erwachsene) zum begeisterten Mitmachen ein!
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!
Großartiges Charity-Sharing bedenkt die Hanne-Landgraf-Stiftung
Erlös aus „WEIHNACHTEN neu ERLEBEN“ geht an drei Karlsruher Sozialprojekte
Das multimediale Weihnachtsevent „Weihnachten neu erleben“, das vom 14. bis 16. Dezember 2018 in der dm-arena der Messe Karlsruhe stattfand, verzeichnete insgesamt 48.200 Besucher in acht Veranstaltungen an drei Tagen.
Die Veranstalter „ICF Karlsruhe e.V.“ und „Kinder und Jugend ARCHE Karlsruhe e.V.“ sind überglücklich, dass durch die Veranstaltung 2018 ein Erlös von 311.167,00 Euro zusammengekommen ist. Aus diesem Erlös* konnte ein Betrag von 240.000,00 Euro an die Kinder und Jugend ARCHE weitergeleitet und damit ein großer Teil des Jahresetats gedeckt werden. Darüber hinaus konnte Sibylle Beck, die Gründerin der Kinder und Jugend ARCHE, in diesem Jahr auch noch Eva Rühle, der Einrichtungsleiterin des Sybelcentrums (Heimstiftung Karlsruhe), für die Initiative „Keine Kalten Füße“ und Monika Storck, der Vorstandsvorsitzenden der Hanne-Landgraf-Stiftung, jeweils 35.583,50 Euro überreichen.
*Der Erlös ist der Überschuss, der aus den Einnahmen abzüglich der Produktionskosten übrig geblieben ist. Zu den Produktionskosten zählen die Miete der dm-arena, Kosten für Sicherheitspersonal und Eventtechnik sowie Genehmigungsgebühren (Keine Verwaltungskosten oder Künstlerhonorare).
Danke an Projektpartner PURiNO Karlsruhe
Team und Gäste erfüllten 48 Kinder-Weihnachtswünsche
Ob und wie sinnvoll Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder und Jugendliche sind, darüber mögen sich diejenigen streiten, für die das Thema Kinderarmut ein rein theoretisches Konstrukt darstellt. Zum Glück sind Weihnachtsgeschenke für die meisten Schenkenden ein Tun, das mit Freude verbunden ist. Es wird nicht gezweifelt, nicht diskutiert, sondern „einfach“ mit Freude Gutes getan. Von Herzen schenken und damit Karlsruher Kindern, deren Familie es finanziell nicht so gut geht, einen Wunsch zu erfüllen, steht seit vier Jahren auf dem Weihnachts-Wunschzettel der Mitarbeitenden von Purino Karlsruhe. Das Team engagiert sich seit 2014 für die Hanne-Landgraf-Stiftung und ihre Projekte gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Umsichtig gemanagt von Melina Weisenburger, Mitarbeiterin des familiefreundlichen Restaurants, ließ die Wunschbaum-Geschenkaktion 2018 in diesem Jahr Wünsche von 48 von der AWO Karlsruhe u.a. in den Tagesgruppen „Urmel“, „Rote Zora“ und „Samson“ betreuten Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis zwölf Jahren wahrwerden. Die Gäste und die Mitarbeitenden des Purino hatten sich wieder mächtig ins Zeug gelegt, keinen Wunsch unerfüllt zu lassen. Abgestimmt mit den Leiterinnen der Tagesgruppen und der Hanne-Landgraf-Stiftung standen dieses Mal „nachhaltige Geschenke“ jeweils im Wert von maximal 25 Euro auf den Wunschzetteln der Kinder: Mal- und Bastelutensilien, Sportbeutel, coole Trinkflaschen und Freundebücher. Das Wunsch-Highlight vieler Kinder in diesem Jahr war ein Christiano-Ronaldo-Mäppchen.
Von den Schenkenden liebevoll verpackt, wurden die 48 Weihnachtslieblingswünsche am 18. Dezember von Purino-Mitarbeiterin Melina Weisenburger persönlich beim sozialpädagogischen AWO-Betreuungszentrum „Huckleberry“ vorbeigebracht. Die Geschenke wurden dort von Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung, Barbara Mehnert, Leiterin Geschäftsbereich Jugend und Soziales der AWO Karlsruhe, sowie den AWO-Tagesgruppen-Mitarbeiterinnen stellvertretend für die Kinder in Empfang genommen.
Bildquelle: Yps Knauber
Für einen guten Zweck: WEIHNACHTEN neu ERLEBEN
„Weihnachten neu erleben“ veranstaltet von „ICF Karlsruhe e.V.“ und „Kinder und Jugend ARCHE Karlsruhe e.V.“, ist eines der größten Charity-Weihnachtsevents Deutschlands.
„Weihnachten neu erleben“ 2018 erzählt die bewegende und humorvolle Geschichte dreier Menschen, deren Schicksale untrennbar miteinander verbunden sind. Auf ihrer Suche nach der wahren Bedeutung von Weihnachten entdecken die drei, dass ihre Reise nur ein kleiner Teil einer viel größeren Geschichte ist.
Zwischen Live-Bühne und Leinwand hin und her wechselnd, erzählen über 1000 Schauspieler, Tänzer, Musiker und Helfer, untermalt von bekannten Mega-Hits, diese wunderbare Geschichte voll Humor, Tiefgang und vielen Überraschungen.
Der Erlös geht an die “Kinder und Jugend ARCHE Karlsruhe e.V.” und deckt deren Finanzbedarf für ein Jahr. Darüber hinaus werden die Projekte „Hanne-Landgraf-Stiftung“ und „Keine Kalten Füße“ unterstützt.
Chancen-Zuwendung zu Lebzeiten:
Franz Hoß setzt mit Großspende an die Hanne-Landgraf-Stiftung ein Zukunfts-Signal
Die neue Kampagne „Ihre persönliche Chancen-Zuwendung zu Lebzeiten gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ startete zum Hanne-Landgraf-Tag 2018 am 14. Oktober mit einer außergewöhnlichen Botschaft. Franz Hoß, von 1981 bis 2006 Vorsitzender und seit 2006 Ehrenvorsitzender der AWO Karlsruhe, überreichte der Hanne-Landgraf-Stiftung eine Chancen-Zuwendung in Höhe von 10.000 Euro – verknüpft mit einem doppelten Zweck: Die Spende soll hauptsächlich für das Bildungs-Chancen-Programm der Stiftung verwendet werden. Sie ist aber auch ein wichtiges Signal an alle MitbürgerInnen, mit einer „(Erb-)Spende zu Lebzeiten“ an die Stiftung ein persönliches Zeichen gegen Kinderarmut in Karlsruhe zu setzen.
„Kinderarmut ist eine enorme Chancen-Bremse. Der Weg aus der Armutsfalle steht und fällt mit Bildung. Und diese sind für Kinder aus sozial benachteiligten Familien leider keine Selbstverständlichkeit. Nur mit gezielter, nachhaltiger Hilfe von außen kann dieser oft vorprogrammierte Weg der Chancenlosigkeit verlassen werden“, so der zentrale Bildungsansatz der Stiftung. Mit einem umfassenden Bildungs-Partner-Programm, voran mit der AWO Karlsruhe gGmbH, unterstützt die Stiftung Kinder und Jugendliche auf dem Weg in eine bessere Zukunft.
„Mir geht es um eine gezielte Bildungsunterstützung von teilhabe-eingeschränkten Kindern in Karlsruhe, die bedingt durch die prekäre Situation ihrer Familie alleine nicht klarkommen“, betonte Franz Hoss die Intension seiner Spende.
Stadtwerke Karlsruhe unterstützen Projekt für bessere Bildung von Kindern
Erlöse aus dem Verkauf von Speisen und Getränken beim Ferien-Fest im September geht an die Hanne-Landgraf-Stiftung
Das Ferienfest der Stadtwerke Karlsruhe am letzten Wochenende der Sommerferien war wieder ein voller Erfolg. Die rund 3.000 Besucherinnen und Besucher sorgten dafür, dass durch den Verkauf von Speisen und Getränken 5.000 Euro zusammenkamen. Den Erlös spenden die Stadtwerke Karlsruhe dieses Jahr an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit dem Geld wird das Projekt „Bildungschancen gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ unterstützt: ein umfassendes Bildungs-Chancen-Programm, mit dem die Hanne-Landgraf-Stiftung gemeinsam mit dem Partner AWO Karlsruhe gGmbH, Kinder und Jugendliche auf dem Weg in eine bessere Zukunft unterstützt. Ein erfolgreicher, Mut machender Ansatz, der von Kindern und Jugendlichen bei verschiedenen schulischen Problemlagen in Anspruch genommen wird.
„Den Stadtwerken Karlsruhe als Energiepartner der Region ist es sehr wichtig sich getreu dem Motto von der Region für die Region für die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. Mit der Hanne-Landgraf-Stiftung helfen wir einer Stiftung, die sich genau hier für Kinder stark macht, so Michael Homann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke.
Bei den Stadtwerken hat es Tradition, dass sie die Einnahmen beim Ferienfest nicht für sich behalten, sondern an Karlsruher Einrichtungen geben. So profitierten beispielsweise bereits junge Krebspatienten an der Kinderklinik in Karlsruhe, das Kinder- und Jugendhilfezentrum „Iglu“, die Hardtstiftung, der „Karlsruher Kindertisch“ und die Kinder & Jugend Arche vom Ferienfest des Unternehmens.
„Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ ist die zentrale Botschaft der Hanne-Landgraf-Stiftung. „Kinderarmut ist eine enorme Chancen-Bremse. Der Weg aus der Armutsfalle steht und fällt mit den Bildungschancen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 unterstützt die Stiftung mit dem Projekt Bildungschancen gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ Kinder und Jugendliche auf dem Weg in eine bessere Zukunft.
KIDS für KIDS in Karlsruhe
Benefiz-Chorkonzert mit Cantus Juvenum am 16. September zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
150 Kinder und Jugendliche vom Kindergarten- bis zum jungen Erwachsenenalter wirken bei Cantus Juvenum Karlsruhe, der weit über Karlsruhe hinaus bekannten Singschule der Evangelischen Stadtkirche und der Christuskirche, mit. Im Anschluss an ihre diesjährige Sommertournee am Bodensee Anfang September 2018 laden die berühmten Chor-Kids am 16. September, 19 Uhr, zum Benefiz-Chorkonzert zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung in die Evangelische Stadtkirche am Marktplatz ein.
Auf dem Programm stehen ausgewählte Chorstücke aus vier Jahrhunderten – im Mittelpunkt die berühmte Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach. Die künstlerische Leitung des einstündigen Konzertes liegt bei Friedrich-Wilhelm Möller. Begleitet wird die Benefizveranstaltung von dem jungen Karlsruher Kirchenmusiker und Komponisten Leon Tscholl an der Steimeyer-Orgel.
Das Chorkonzert findet anlässlich des Weltkindertages (20. September) statt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kinder brauchen Freiräume“ steht. Der Weltkindertag hat das Ziel, Kindern und ihren individuellen Bedürfnisse sowie ihren Rechten eine größere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Mit dem Selbstverständnis einer „Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung seit ihrer Gründung im Jahr 2004 einen wichtigen, zukunftsorientierten Beitrag, Kinderarmut in Karlsruhe entgegenzuwirken. Gemäß ihrem Stiftungszweck ermöglicht sie neben einer umfassenden Individual-Direkthilfe für Kinder eine vielseitige inhaltliche wie finanzielle Unterstützung für Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Kultur und Freizeit. Hier sieht die Stiftung eine große Chance, Grundlagen für wirksame, sozialbegleitende Maßnahmen für Kinder und Jugendliche aus armen Familien zu schaffen.
Die Benefiz-Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. Der Eintritt für das Konzert ist frei – um Spenden zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung und deren Engagement gegen Kinderarmut in Karlsruhe wird gebeten.
Fragen zu verbindlichen Platzreservierungen bitte an info@ hanne-landgraf-stiftung.de.
Rheinapotheke Mühlburg stiftet alte Apothekengefäße für den guten Zweck
Benefizaktion zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
„Wohin mit den schönen alten Apothekengefäßen?“, fragte sich Beatrice Arker-Maertin, Inhaberin der Rheinapotheke im Ärztehaus in Karlsruhe-Mühlburg, einem Traditionsunternehmen seit 1835. Ihre Sammlung von faszinierenden Apothekengefäßen aus Porzellan oder Glas, teilweise über 100 Jahre alt, hatten im modernen Apothekenbetrieb keinen Platz mehr. Warum sie nicht für einen guten Zweck, zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung, verschenken, war die Idee der sozial engagierten Apothekerin. Und so kreierte sie gemeinsam mit zwei ihrer Mitarbeiterinnen, der PKA-Auszubildenden Nadine Barth und der PTA-Fachangestellten Kim Newill, in diesem Sommer eine Benefizaktion mit großer Wirkung: Im Schaufenster der Apotheke warben Gefäße mit spannenden Aufschriften wie „Sir. Althaeae“ (Eibischsirup), „Extr. Oph“ (Opiumextrakt) oder“ Pasta Zinci Mollis“ (Zinkpaste für den Babypopo) für die Aktion. Innerhalb einer Woche fanden über 250 Gefäße ihre Liebhaber. Aus der Benefizaktion kamen 1.000 Euro als Spende für die wertvolle Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung zusammen, die sich unter der Botschaft „Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ aktiv dem Thema Kinderarmut in Karlsruhe annimmt.
50 Jahre Martin Wacker – Geburtstagsaktion zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Geburtstagsgäste spendeten 1.100 Euro
Wer kennt ihn nicht, den sympathischen Tausendsassa der Karlsruher Kultur-, Theater-, Marketing-, KSC- und FESTszene?! Martin Wacker ist Karlsruhe live! Ist Karlsruhe pur! Ist Karlsruhe von seiner besten Seite! Und so schlägt Martin Wackers Herz nicht nur für seine Heimatstadt Karlsruhe, sondern vor allem auch für soziale Gerechtigkeit, für das Wohlergehen von Menschen, die dem unteren Drittel der Gesellschaft angehören.
Als Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung engagiert sich Martin Wacker seit vielen Jahren für die Ziele der Stiftung. Ob als aktiver Netzwerkpartner für die Stiftung in Karlsruhe unterwegs, ob gemeinsam mit seinem Kabarettpartner Erik Rastetter im Benefizfieber für die Stiftung bei einer Show im Badischen Staatstheater oder als Motor für Spenden- und Sponsorenanfragen – „Wacki“ ist ein ganz besonderer Freund der Hanne-Landgraf-Stiftung.
50 Jahre Martin Wacker. Das ist ein besonderer Grund zum Feiern, für seine Familie, seine Freunde, Gefährten, KollegInnen und Partner. Und Martin Wacker wäre nicht Martin Wacker, würde er sich zu einem solch persönlichen Feieranlass nicht auch etwas Außergewöhnliches wünschen – selbstverständlich nicht für sich selbst, sondern für andere: Er bat anstelle von Geschenken um Spenden für die Hanne-Landgraf-Stiftung. Eine tolle Sache, fanden seine Geburtstagsgäste und schenkten gemeinsam über 1.100 Euro.
Foto: Martin Wacker (Mitte) und seine Geburtstagsgäste im August 2018. (Bildquelle: jodo)
Gemeinsam Selbstbewusstsein stärken
Partnerschaft im Doppelpack: Wirtschaftsjunioren der IHK Karlsruhe & Dance Vision engagieren sich für die Hanne-Landgraf-Stiftung
So nachhaltig können Partnerschaften mit sozialer Note sein! Auf Initiative der Wirtschaftsjunioren der IHK Karlsruhe und ihrem wohltätigen Verein WJ SMILE e.V. wurde aus einer ursprünglich geplanten Weihnachtsbaum-Geschenkeaktion ein Partnerprojekt mit sozialer Langzeitwirkung zugunsten der Schützlinge der Hanne-Landgraf-Stiftung: Zehn Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis sechzehn Jahren, die von der ambulanten Jugendhilfe Durlach der AWO Karlsruhe betreut werden, konnten von Januar bis Juni 2018 wöchentlich an einem Hip-Hop-Kurs der Karlsruher Tanzschule Dance Vision, Stiftungspartner seit 2017, teilnehmen. Sie alle durften zum Finale des Kurses auch bei der großen Dance-Vision Saisonabschlussfeier am 24. Juni 2018 in der Badnerlandhalle in Karlsruhe-Neureut mitwirken (siehe Fotos).
„Dieses außergewöhnliche Partnerprojekt zeigt, wie wichtig es ist, über den Tellerrand hinauszudenken! So können wir es in Zukunft schaffen, unsere Partner zielorientiert in ein effektives Netzwerk der Hanne-Landgraf-Stiftung einzubinden, um weitere kreative, nachhaltig wirkende Projekte dieser Art auf den Weg zu bringen“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Stiftung.
Partner-Weblinks: http://www.dancevision.info + https://www.wj-karlsruhe.de/
----Echt cooles Geschenk der Wirtschaftsjunioren Karlsruhe: Sechs Monate lang gemeinsam mit anderen Kids bei Dance Vision aufregende Choreografien lernen, eigene Improvisationen wagen, Selbstbewusstsein, Ausdauer und Koordination stärken. (Bildquelle: Dance Vision/ Andreas Ott)
Vollack Klassik: Oldtimer fahren und Gutes tun
Oberbürgermeister Frank Mentrup gab Startschuss zur Oldtimer-Ausfahrt zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Am Samstag, 16. Juni 2018, quasi als Startevent des diesjährigen Karlsruher Mobilitätsfestivals, ging die Spendenfahrt „Vollack Klassik“ bereits in die sechste Runde. Auf Einladung des Karlsruher Unternehmens Vollack starteten 30 Automobil-Liebhaber mit ihren Oldtimern zu einer eintägigen Tour. Die Einnahmen aus den Teilnahmegebühren inklusive einer „Aufrundung“ durch Vollack gingen auch in diesem Jahr an die Hanne-Landgraf-Stiftung, die sich gegen Kinderarmut in Karlsruhe einsetzt. Oberbürgermeister Frank Mentrup, Schirmherr der Stiftung, gab mit einer Begrüßungsrede den mentalen Startschuss zur Oldtimer-Ausfahrt. Gemeinsam mit der Stiftungsvorsitzenden Monika Storck nahm er einen Spendenscheck in Höhe von 6.000 Euro entgegen. Mit diesem Betrag unterstützt die Hanne-Landgraf-Stiftung vorrangig Bildungs- und Fördermaßnahmen zur Chancenstärkung von Karlsruher Kindern und Jungendlichen aus sozial benachteiligten Familien
Organisator und Namensgeber der Oldtimer-Rundfahrt sind die Gebäude-Experten der Vollack Gruppe, die 2018 ihr 30-jähriges Firmenbestehen unter dem Motto „30 gute Gründe, Gutes zu tun“ begeht. Mit einem Team von 300 Mitarbeitenden, davon 150 Architekten und Ingenieuren, ist Vollack Spezialist für die methodische Planung, den Bau sowie für die Revitalisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude im Bereich Büro, Industrie und Gesundheit. (www.vollack.de)
20 STÜHLE FÜR DEN GUTEN ZWECK!
Krimiautorin Eva Klingler unterstützt mit kreativer Charity-Idee die Hanne-Landgraf-Stiftung
Wie man sich bettet, so liegt man, sagt ein altes Sprichwort. Doch haben Sie sich schon einmal gefragt, wie man sitzt, wenn man einen Stuhl mit ganz viel Benefiz polstert?! Unter dem Motto „20 Stühle für den guten Zweck“ warten seit diesem Jahr bunte Holzstühle (inzwischen 20 plus) auf kulturfreudige „Besetzer“, die damit Gutes tun wollen. Motor der Benefiz-Aktionsidee ist die neue Botschafterin der Hanne-Landgraf-Stiftung, die Karlsruher Krimiautorin Eva Klingler. Die (Klapp-)Stühle in ihren knallig-fröhlichen Farben sind quasi ein „Kultur-Reise-Set", das an verschiedenen Örtlichkeiten in der Stadt aufgestellt wird und dort auf Gäste wartet, die Kultur im kleinen Rahmen genießen möchten.
Je nach Ort und Art der Veranstaltung kann der Eintrittspreis variieren: Der Einheitspreis liegt zwischen 8 und 10 Euro pro Platz und Stuhl. Ein Glas Sekt und Häppchen sowie gute Gespräche sind immer vor Ort. „Nehmen Sie doch Platz!“ Jeder Gast kann im Voraus seinen bunten Wunschstuhl für die jeweilige Veranstaltung mieten. Auch das ist möglich: Die Stühle können auch für selbst auf die Beine gestellte Veranstaltungen ausgeliehen werden. Sie werden kostenfrei angeliefert und abgeholt. Ob Einladungen an Freunde, Nachbarn, Kollegen, Kunden: Man kann die Stühle im eigenen Wohnzimmer aufstellen, eine Geburtstagsparty feiern, einen Musiker, einen Zauberer, einen Autor … einen Kulturgast der eigenen Wahl dazu einladen. Auch hier gilt: Der Reinerlös der Veranstaltungen geht an einen guten Zweck. Ein besonderes Anliegen ist Eva Klingler dabei vor allem die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Partnerschaftlich begleitet wird das Projekt auch von Klaus Lustig (Bürgerzentrum Innenstadt, Adlerstr. 33, KA) und der AWO KunstWohlfahrt. Die von ihm gemeinsam mit MusikerInnen der Musikhochschule Karlsruhe geplanten kleinen Konzerte finden als „20-Stühle-Konzerte“ u.a. in der AWO Begegnungsstätte Irma Zöller (Klauprechtstraße 30, KA) statt.
Her mit den Stühlen! Sie möchten als Interessierte und Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung die Aktion „20 Stühle für einen guten Zweck“ unterstützen, haben eine großartige Idee, wollen damit Menschen überraschen?! Dann nehmen Sie Kontakt zur Hanne-Landgraf-Stiftung (knauber@) oder direkt zu Eva Klingler ( hanne-landgraf-stiftung.deeva.klingler@ oder telefonisch unter 0172 - 166 41 58) auf. web.de
Weitere Informationen zu „20 Stühle“ und Programm unter http://www.20stühle.de/
Großzügiges Abschiedsgeschenk gegen Kinderamut in Karlsruhe
Ehemaliger AWO-Geschäftsführer Gustav Holzwarth bedenkt Hanne-Landgraf-Stiftung mit Spende
Gustav Holzwarth, bis zum Jahresende 2017 Geschäftsführer der AWO Karslruhe gemeinnützige GmbH, hat über 37 Jahre mit seinem beruflichen Engagement zur positiven Entwicklung der AWO Karlsruhe beigetragen – auch als Wegbegleiter der Hanne-Landgraf-Stiftung vieles mit auf den Weg gebracht.
Zu seiner Verabschiedung im Tollhaus Karlsruhe hatte Gustav Holzwarth seine Gäste gebeten, ihm keine Geschenke zu überreichen, sondern einen Betrag an die Hanne-Landgraf-Stiftung zu spenden. Dabei kamen 3.685 Euro zusammen, die Gustav Holzwarth, bis 2017 auch Vorstandsmitglied der Stiftung, für die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung zur Verfügung stellt.
Große Freude bei Windrad-Kitakindern über Weihnachts-Wunschgeschenke von PURiNO
Strahlende Kinderaugen schon vor Heilig Abend bescherte auch in diesem Jahr wieder die Wunschbaum-Geschenkaktion des familiefreundlichen Restaurants Purino – dieses Mal bei den Kindern der AWO-Kindertagesstätte Windrad. Bei der Geschenkübergabe am 21. Dezember in der Kindertagesstätte Windrad im Karlsruher Stadtteil Oberreut konnten 47 Kinder im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren ihre persönlichen Weihnachtswünsche, jeweils im Wert von maximal 25 Euro, in Empfang nehmen – und auch gleich auspacken.
Was für ein Jauchzen und Freudengeschrei, denn jedem Kind war tatsächlich sein sehnlichster Wunsch erfüllt worden. Die Gäste und die Mitarbeitenden des Purino hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, keinen Wunsch unerfüllt zu lassen. Von den Schenkenden liebevoll verpackt, wurden die 47 Weihnachtslieblingswünsche der Kitakinder von Purino-Mitarbeiterin Melina Weisenburger persönlich an die Kinder überreicht. Was für eine Jauchzen und Jubeln beim Auspacken, bei dem Clarissa Simon von der Hanne-Landgraf-Stiftung sowie Kita-Leiterin Claudia Marggrander begeistert mithalfen. Das Team vom Restaurant Purino Karslruhe engagiert sich seit 2014 für die Hanne-Landgraf-Stiftung und ihre Projekte gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Bäckerei HATZ überreicht Spendenscheck an Hanne-Landgraf-Stiftung
Heimattage-Backwaren-Erlös hilft bei der wichtigen Arbeit gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Die Bäckerei HATZ hat im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg 2017 zwei Backspezialitäten – das Heimattage-Brot und den Drais-Taler – kreiert, aus deren Verkauf ein Teilerlös einem guten Zweck zugutekommt. Insgesamt 1.000 Euro erhielt am heutigen Montag, 11. Dezember 2017, in der HATZ-Filiale am Gutenbergplatz die Hanne-Landgraf-Stiftung, die Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe. „Wir verfolgen die wichtige Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung schon seit langem und fanden mit unseren beiden Backspezialitäten anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg eine wunderbare Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten, um die Stiftung zu unterstützen“, so Geschäftsführer Siegfried Hatz.
Leckeres, gesundes Brot und Backwaren stehen für Hatz und sein Team zwar im Vordergrund, doch immer auch mit einem Blick um die Ecke, dorthin wo es nicht so rund läuft. Hierbei unterstützt das Backunternehmen regelmäßig gemeinnützige, soziale Projekte, die mit ihrer Arbeit nicht einfach nur Gutes tun, sondern sozialen Missständen wirkungsvoll entgegenwirken, um auch benachteiligten Menschen unsere Heimat ein wenig lebenswerter zu machen.
„Heimat bedeutet vor allem, sich zu Hause zu fühlen, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Dazu gehören viele Faktoren, voran die soziale Sicherheit, die dazu beiträgt, nicht außen vor, sondern mittendrin zu sein. Es ist eine beachtenswerte Leistung der diesjährigen Heimattage in Karlsruhe, dass auch die ‚soziale Heimat’ ein Thema war. Denn Armut ist der größte Faktor von Ausgrenzung, er macht aus Heimat einen Ort der Fremde, ein abweisendes Zuhause“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Über 5.000 Kinder und Jugendliche leben in Karlsruhe mit ihren Familien unterhalb der Armutsgrenze. Mit dem Selbstverständnis einer „Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung unter der Botschaft „Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ seit 2004 einen wichtigen, nachhaltig wirkenden und zukunftsorientierten Beitrag, der Kinderarmut in Karlsruhe entgegenzuwirken.
Dabei leistet sie gemäß ihrem Stiftungszweck neben einer umfassenden Individual-Direkthilfe für Kinder eine vielseitige inhaltliche wie finanzielle Unterstützung für Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Kultur und Freizeit. Hier sieht die Stiftung eine große Chance, Grundlagen für wirksame, sozialbegleitende Maßnahmen für Kinder und Jugendliche aus armen Familien zu schaffen.
„Mutti Merkel“ eröffnet am 1. Dezember Weihnachtskugel-Aktion im Ettlinger Tor
Vom 1. bis 15. Dezember findet im ETTLINGER TOR Karlsruhe erneut eine Weihnachtsaktion in Kooperation mit der Hanne-Landgraf-Stiftung statt
An einem Weihnachtsbaum an der Kunden-Information werden wunderschöne mundgeblasene Weihnachtskugeln präsentiert – jede einzelne liebevoll von Kindern handbemalt. Die Weihnachtskugeln können zum Preis von je 3 Euro an der Kunden-Information erworben werden. Mit dem Erlös wird die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung unterstützt, die sich für Karlsruher Kinder und Jugendliche einsetzt, die von Armut betroffen sind.
Zum Auftakt der Aktion am 1. Dezember, haben Kinder und Jugendliche zudem die Möglichkeit, von 13 Uhr bis 19 Uhr Weihnachtskugeln zu bemalen, die im Anschluss ebenfalls für den guten Zweck verkauft werden. Eröffnet wird diese weihnachtliche Kreativaktion am 1. Dezember von „Mutti Merkel“, alias Marina Tamássy, die ein sensibles Gespür für das Thema Kinderarmut in unserem Land hat und auf Einladung des SANDKORN nach Karlsruhe kommt. Von 13 bis 14 Uhr wird die deutschlandweit bekannte Kabarettistin in ihrer Paraderolle der „Kanzlerin“ live auf der Bühne im Basement des ETTLINGER TOR Weihnachtskugeln gestalten und sicherlich auch die eine oder andere Überraschung im Gepäck dabei haben
Veranstaltungstermin: Freitag 1. Dezember 2017, 13 -14 Uhr
Veranstaltungsort: Ettlinger Tor Karlsruhe, Bühne im Basement, Karl-Friedrich-Straße 26
Moderation: Günter Knappe
Gäste: Anne Klausmann, Centermanagerin; Monika Storck, Hanne-Landgraf-Stiftung
Special Guest: „Mutti Merkel“, Marina Tamássy
Weihnachtskugel-Glück: Kinder gestalten für Kinder
Weihnachtskugel-Glücksbaum-Aktion vom 1. bis 15. Dezember im Ettlinger Tor
Die schönste Weihnachtskugel ist die, die wir mit großem Herzen zu Weihnachten verschenken. Ein Weihnachtsbaum im Ettlinger Tor, geschmückt mit besonderen Glücksmomenten, lädt vom 1. bis 15. Dezember 2017 zu einer besonderen Geschenkidee zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung ein: Über 150 original mundgeblasene Weihnachtskugeln aus der Glasmanufaktur Dorotheenhütte im Schwarzwald, die von Kindern zum Aktionsbeginn im Ettlinger Tor gemeinsam mit einer Glaskünstlerin am 1. Dezember bemalt werden, können nicht nur am Weihnachtsbaum an der Kunden-Info der Shoppingmall bestaunt, sondern für einen Spendenbetrag von 3 Euro pro Kugel erstanden werden.
Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe motivierender Aktionspartner Weitere 200 Weihnachtsgeschenk-Kugeln, die von Schülerinnen und Schülern des Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe kunstvoll gestaltet wurden, werden den Weihnachtsbaum während des gesamten Aktionszeitraums schmücken. Jede der von den Kindern mit viel Phantasie, bunten Farben, Glitzer und Glimmer gestalteten Unikat-Weihnachtskugeln unterstützt die wertvolle Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
(Bildquelle: Wilms/Helmholtz-Gymnasium)
Aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung: Armutsmuster in Kindheit und Jugend
Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut
Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand: Rund 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Weitere 10 Prozent machen temporäre Armutserfahrungen. Armut bedeutet in Deutschland zwar meist nicht, kein Dach über dem Kopf oder kein Essen zu haben. Doch können sich die betroffenen Kinder und ihre Familien vieles nicht leisten, was für andere ganz normal zum Aufwachsen und Leben dazu gehört. Insbesondere wer dauerhaft in einer Armutslage aufwächst, erlebt Mangel und Verzicht. Zu diesen Ergebnissen kommt die vorliegende Studie.
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Armutsmuster in Kindheit und Jugend, Gütersloh, Oktober 2017
Bericht zum Download: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/armutsmuster-in-kindheit-und-jugend/
Vollack macht mit!
Mitarbeiteraktionswoche gegen Kinderarmut
Erneut hat ein Aufruf der Hanne Landgraf Stiftung dazu geführt, dass Vollack sich beteiligt. Diesmal durch die Mitarbeiter von Vollack, die nun aus Anlass des „Hanne Landgraf Tag 2017“ eine hausinterne Aktion im Firmensitz FORUM 1 initiierten. Im Kollegenkreis wurde abgesprochen, wer als „Koch oder Konditor“ süße und herzhafte Leckereien mitbringen würde. Eine Woche lang wurde dann fleißig gekocht und gebacken. Auf jeder Ebene gab es täglich Neues zu entdecken. Die Kollegen griffen gerne zu und belohnten den Einsatz mit Spenden.
Den Erlös von mehr als 325 Euro überweist das Orga-Team der Mitarbeiter nun für das Stiftungsprojekt „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ der Hanne-Landgraf-Stiftung.
„(k)eine Chance!“ - Hanne-Landgraf-Stiftungstag 2017
Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe
„Wer keine Chance hat, kann sie auch nicht nutzen“, war zeitlebens die Auffassung der Karlsruher Sozialpolitikerin und Stiftungsgründerin Hanne Landgraf (1914-2005), die mit ihrem persönlichen Engagement und überzeugender Beharrlichkeit einen gleichberechtigten Zugang für alle Kinder zu gesellschaftlichen Basis-Ressourcen wie sozialer Sicherheit, Bildung und Gesundheit forderte. Zum „Hanne-Landgraf-Tag 2017“, am 14. Oktober, dem Geburtstag der Stifterin, engagierten sich zahlreiche Karlsruher Partner aus Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Gastronomie bereits zum zweiten Mal unter dem Titel „(k)eine Chance!“ mit einem persönlichen Chancen-Beitrag zugunsten der Stiftung und ihrer Schützlinge.
Nach dem erfolgreichen Auftakt der Aktion im vergangenen Jahr, haben die Hanne-Landgraf-Stiftung und ihr Engagement gegen Kinderarmut in Karlsruhe neue Partner und Freunde hinzugewonnen. „Sie alle sind überzeugt davon, dass das Thema Kinderarmut vor unserer eigenen Haustür, hier in Karlsruhe, viel zu wenig Beachtung findet“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. „Es ist wunderbar, welche Resonanz wir mit dem Hanne-Landgraf-Tag erfahren haben, welch kreative Ideen auch in diesem Jahr wieder entstanden sind, gemeinsam, als Partnernetzwerk die Botschaft zu verbreiten: Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe! Und wir sehen es dann auch nicht so eng, dass sich der Ideenreigen nicht nur auf den 14. Oktober beschränkt hat, sondern vielleicht auch im November und Dezember noch Hanne-Landgraf-Tag sein wird. Das Thema Kinderarmut braucht jeden Tag Impulsgeber, Wachrüttler, Unterstützer!“
Mit den Partnern, fertig, los! Viele tolle, phantasievolle Aktionen waren auch dieses Mal wieder entstanden: Darunter eine leckere Doppel-Partneraktion des vegetarischen Restaurants ViVA und Ayal Fair-Trade-Bananen am 14. Oktober mit köstlichen Energy-Obstsmoothies bei ViVA (Lammstraße 7a) zugunsten der Stiftung. Bereits einen Tag zuvor, am 13. Oktober, engagierte sich das chilenische Restaurant Cilantro am Lidellplatz (Markgrafenstraße 31) in der Stadtmitte mit einem duftenden Empanadas-Mittagsmenü für die Stiftung. Neu in diesem Jahr dabei war das Team von Blumen Beetz am Hauptbahnhof (Bahnhofplatz 8) mit herbstlichen Blumenarrangements, deren Teilerlös an die Stiftung ging. Der Stiftungspartner Autohaus Zschernitz (Am Mühlberger Bahnhof 10) war im vergangenen Jahr mit seiner Charity-Autowaschaktion so erfolgreich, dass das Team auch dieses Jahr wieder ab dem 14. Oktober ins Car-wash-Fieber einstieg. Und beim neuen Stiftungspartner Vollack verwöhnte ein Teil des Teams die Arbeitskolleginnen und -kollegen eine ganze Arbeitswoche lang mit köstlichen Suppen- und Kuchen-Eigenkreationen – die Einnahmen der Aktion gingen an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit Entspannungs-Kopfmassagen verwöhnte das Friseurteam von Christel Merino/ Colli-Friseure (Mathystraße 7) am 13. und 14. Oktober und spendete den Erlös daraus an die Stiftung. „Geben Sie Ihre Verantwortung nicht an der Garderobe ab“, war das Aktionsmotto des Kulturzentrums Tollhaus am 14. Oktober anlässlich des Hanne-Landgraf-Tages. Denn mit dem Erlös aus dem Garderobenservice an dem Veranstaltungsabend mit dem Kabarettisten Matthias Deutschmann unterstützte auch das Tollhaus die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Die Hanne-Landgraf-Stiftung selbst präsentierte sich am 14. Oktober von 10 bis 20 Uhr mit einem außergewöhnlichen Partner-Info-Stand im ECE Ettlinger Tor gegenüber dem Infopoint im Erdgeschoss; mit lecker-duftenden Überraschungen dabei: Hossein Fayazpour, Experte für gesunde, nachhaltige und leckere Ernährung an Schulen und Kitas in Karlsruhe, und sein Team von „Ratatouille“.
DIE NEUE WELLE neuer Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung
„10 Jahre die Neue Welle“ ist nicht nur ein Grund für den in Karlsruher ansässigen, erfolgreichen Radiosender mit seinen Hörerinnen und Hörern kräftig zu feiern, sondern auch bei seinen Jubiläumsveranstaltungen in diesem Jahr für den Guten Zweck unterwegs und „on air“ zu sein. Seit August 2017 ist der Sender mit dem „besten Musikmix aus 4 Jahrzehnten“ nun auch Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung. Zum Auftakt gab es einen Jubiläums-Spenden-Scheck in Höhe von 300 Euro und ein Sonntagsinterview des Journalisten Günter Knappe mit der Stiftungsvorsitzenden Monika Storck.
<link aktuelles/medienberichte/></link>
Interview-Beitrag „Sonntags-Frühstück mit Günter Knappe, in DIE NEUE WELLE, 16. Juli 2017 mit Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung:
Oldtimer-Tour zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Spendenfahrt „Vollack Klassik“ mit 17 Oldtimern für die Stiftung vom Schwarzwald bis in die Vogesen unterwegs
Am 7. Juli 2017 feierte die Vollack Klassik Spendenfahrt ein kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal nahmen Oldtimer-Liebhaber mit ihren motorisierten Schätzen an der Ausfahrt teil. Die Teilnahmegebühren dienten erneut einem guten Zweck: Sie gingen in diesem Jahr an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Organisator und Namensgeber der Spendenfahrt ist Vollack, Spezialist für strategische Gebäudekonzeption. Zum Startschuss am FORUM 1, dem Firmensitz des Unternehmens in Karlsruhe, war auch Gerlinde Hämmerle, ehemalige Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, in ihrer Funktion als Stiftungsratsorsitzende eingeladen.
Seit dem 25-jährigen Firmenjubiläum 2013 lädt Vollack jedes Jahr Oldtimerbesitzer zu einer Spritztour ein. Die Teilnahmegebühren für den besonderen Event gehen als Spende an gemeinnützige Organisationen. 2017 kann die Hanne-Landgraf-Stiftung damit von Armut betroffene Kinder in Karlsruhe unterstützen. „Wir freuen uns, dass unsere Spendenfahrt so viele Oldtimer-Fans anzieht, die sich für das Wohl von Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe engagieren“, so Claudius Uiker, Partner bei Vollack, bei seiner Begrüßungsrede zum Start der Vollack Oldtimer Klassik 2017. Im Namen von Vollack und den Teilnehmenden der Oldtimer-Tour überreichte er Gerlinde Hämmerle einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro. „Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sollen sich in Schule und Freizeit nicht als Außenseiter fühlen und ein gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft sein. Es ist vorbildlich, dass Vollack sich mit so einem wichtigen Thema auseinandersetzt“, hob Gerlinde Hämmerle hervor.
Bei der Tour waren in diesem Jahr 17 Oldtimer mit dabei, darunter Modelle wie ein Jaguar XK 140, Baujahr 1956, ein VW-Käfer Cabrio, ein Alfa Romeo und mehrere Porsche. Von Karlsruhe aus führte die erste Etappe zum Mummelsee im Schwarzwald, wo sich die Fahrer zu einer kleinen Stärkung zusammenfanden. Danach ging die Spendenfahrt weiter ins beschauliche Lahr und über den Rhein auf die französische Seite bis in die Stadt Obernai am Fuß der Vogesen. Auf der zweiten Etappe der Vollack Klassik führte die abwechslungsreiche Route über mehrere Vogesen-Pässe in Richtung Kaiserberg. Die Ausfahrt endete in Kientzheim.
Film zum Start der Vollack Klassik (Quelle: knappe1a productions):
www.knappe1a.de/Download-Kunden/Knappe1a/170707_Hanne_Landgraf_Vollack_HD_v1.mp4
Hanne-Landgraf-Stiftung präsentierte sich bei den Baden-Württemberg-Tagen
Kinderarmut ist keine Randerscheinung!
Wo das Thema Kinderarmut verorten, wenn es um Heimatgefühle geht? Hat es da überhaupt einen Platz oder ist es eher Störfaktor? Im Rahmen der Baden-Württemberg-Tage, die vom 6. bis 7. Mai den Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg 2017 in Karlsruhe bildeten, präsentierte sich die Hanne-Landgraf-Stiftung als diskussionsstarke Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe. Über 85.000 Besucherinnen und Besucher aus Karlsruhe, der Region und ganz Baden-Württemberg besuchten die Veranstaltung rund um das Schlossareal. Großes Interesse fand an beiden Tagen die große Infomeile im Najadenwäldchen mit über 200 Ausstellern und Infoständen, darunter neben der Hanne-Landgrafstiftung als Partnerorganisationen das Jugendwerk sowie der AWO Kreisverband Karlsruhe Stadt.
Kinderarmut in Karlsruhe, wie kann das sein? Wie engagiert sich die Hanne-Landgraf-Stiftung? Wo hat sie ihre Förderschwerpunkte? Wie ist sie vernetzt? Welche Partner arbeiten mit der Stiftung zusammen? Wer war Hanne-Landgraf? Zwei Tage lang beantwortete das Team der Hanne-Landgraf-Stiftung (Freundeskreis Hanne-Landgraf-Stiftung) die vielseitigen Fragen der Besucher, diskutierte soziale Grundsatzfragen, weckte Interesse an der Arbeit der Stiftung – und gewann auch neue Unterstützer. Eine Heimat ohne Kinderarmut war der Wunsch vieler!
Ein Stück Heimatgenuss für einen guten Zweck
Bäckerei HATZ unterstützt mit Heimattage-Backspezialitäten die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Leidenschaft für Brot und Soziales, wie dies beispielgebend unter einen Hut passt, zeigt Siegfried Hatz und sein Karlsruher Bäckereibetrieb immer wieder und aktuell mit einem außergewöhnlichen Kombi-Produkt aus besonderen Zutaten: Die Heimattage 2017 in Karlsruhe, zwei hierfür kreierte neue HATZ-Backspezialitäten sowie die Hanne-Landgraf-Stiftung, die Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe.
Leckeres, gesundes Brot und Backwaren stehen für Hatz und sein Team zwar im Vordergrund, doch immer auch mit einem Blick um die Ecke, dorthin wo es nicht so rund läuft. So unterstützt das Backunternehmen regelmäßig gemeinnützige, soziale Projekte, die mit ihrer Arbeit nicht einfach nur Gutes tun, sondern sozialen Missständen wirkungsvoll entgegenwirken. Ein bisschen ist für Siegfried Hatz dabei auch der Heimat-Faktor im Spiel, denn soziales Engagement vor Ort in Karlsruhe ist ihm ein besonderes Anliegen. Kein Wunder also, dass er anlässlich der diesjährigen Heimattage in Karlsruhe so etwas kreiert hat wie eine „back-soziale Heimat-Initiative“.
Gleich zwei neue HATZ-Backprodukte tragen Karlsruhe-Heimatliches und Soziales im Herzen: Zum einen ein superleckerer „Drais-Taler“ aus knusprigem Mürbteig und mit köstlicher Nougatcreme gefüllt – als kreative Hommage an den Karlsruher Fahrraderfinder Karl Drais. Zum anderen dürfen sich Liebhaber von rustikalen Brotdüften auf ein Heimatbrot aus Weizen, Roggen und Kartoffeln aus regionalem Anbau freuen. Und was so großartig riecht und schmeckt, darf ruhig auch noch mehr Gutes verheißen, findet Siegfried Hatz. Ein Teilerlös beider Back-Spezialitäten, die es ab Mitte April in allen HATZ-Filialen und drei Karlsruher EFA-Tankstellen mit einer angeschlossenen HATZ Filiale geben wird, unterstützt die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung in diesem Jahr.
Über 5.000 Kinder und Jugendliche leben in Karlsruhe mit ihren Familien unterhalb der Armutsgrenze. Mit dem Selbstverständnis einer „Lobby gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung unter der Botschaft „Gleiche Chancen für alle Kinder in Karlsruhe“ seit 2004 einen wichtigen, nachhaltig wirkenden und zukunftsorientierten Beitrag, der Kinderarmut in Karlsruhe entgegenzuwirken. Dabei leistet sie gemäß ihrem Stiftungszweck neben einer umfassenden Individual-Direkthilfe für Kinder eine vielseitige inhaltliche wie finanzielle Unterstützung für Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Kultur und Freizeit. Hier sieht die Stiftung eine große Chance, Grundlagen für wirksame, sozialbegleitende Maßnahmen für Kinder und Jugendliche aus armen Familien zu schaffen.
10. Mai 2017: RASTETTER & WACKER TREFFEN FREUNDE
Benefizveranstaltung im Badischen Staatstheater unterstützt Hanne-Landgraf-Stiftung
„Kultur tut gut!“ – nach ihrem erfolgreichen Benefizabend zugunsten der Karlsruher Flüchtlingshilfe im letzten Jahr lädt das Duo rastetter & wacker erneut zu einem besonderen Bühnenereignis mit Künstlerfreunden ins KLEINE HAUS des BADISCHEN STAATSTHEATERS ein. Erleben Sie die singende Bauchrednerin Sabine Murza alias Murzarella mit ihrer Kanalratte Kalle aus Wanne-Eickel und dem schlagersingenden Kakadu Dudu sowie die „Schöne Mannheims“ Anna Krämer und die Comedy-A-Capella-Gruppe beTONt männlich. Erik Rastetter und Martin Wacker führen durch den Abend und zeigen auch das eine oder andere Highlight aus ihrem Bühnenrepertoire. Ein Teil des Erlöses ist für die Hanne-Landgraf-Stiftung bestimmt.
Sowohl Peter Spuhler, Generalintendant Staatstheater Karlsruhe, als auch Martin Wacker, Moderator und Schauspieler, sind offizielle Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung.
RASTETTER & WACKER TREFFEN FREUNDE
Benefizabend
10.05.2017, 20 Uhr: Badisches Staatstheater Karlsruhe, Kleines Haus
Dauer: 2h 15, 1 Pause
Eintritt: 20 Euro
10. Karlsruher Entenrennen war ein toller Erfolg
Unterstützung auch für die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung
Auch mit dem 10. Entenrennen bei DAS FEST 2016 ist es dem Verein der Freunde von Round Table 46 Karlsruhe e.V. wieder gelungen, viele Spenderinnen und Spender für das gesellschaftlich-soziale Engagement der Tabler zu gewinnen. So konnten Spenden in der Höhe von 38.450 Euro gesammelt werden. Damit unterstützt der Verein 20 Projekte aus der Region Karlsruhe die sich um Kinder und Jugendliche kümmern, darunter auch die Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit der Round Table-Spende unterstützt die Stiftung das Projekt „Sinnvoll lernen“.
Hanne-Landgraf-Stiftung fördert
Freizeitplätze bei der Stadterholung im Abenteuerdorf Spielberg für finanziell schwächer gestellte Karlsruher Kinder
Sie gehören zu den Sternstunden der persönlichen Erinnerung der Nachkriegsjahre so manchen älteren Mitgliedes der AWO Karlsruhe, die Freizeiten / Stadtranderholung im AWO „Waldheim“ dem Ferien-Erholungsheim der Arbeiter Wohlfahrt im Karlsruher Hardtwald. Wunderbar, wenn auch unter strengem Regiment, der ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, den „Tanten“ und Onkeln“ waren diese Freizeiten für viele Karlsruher Kinder das schönste Erlebnis des Sommers.
Da wurde morgens gemeinsam gefrühstückt, gespielt, gebastelt, gesungen, durch den Wald spaziert, sich in unzähligen Sportwettbewerben und Akrobatik gemessen, Schnitzeljagden veranstaltet, Moosburgen gebaut, nach der Mittagsruhe nachmittags Kakao getrunken und die von bis zu 40 freiwilligen Helferinnen liebevoll geschmierten Marmeladenbrote vertilgt. „Ach wie war das wunderbar!“, erinnern sich viele der AWO-Mitglieder noch heute mit strahlenden Augen. Unter den unvergesslichen Helferinnen und Helfern wird vor allem „Tante Hanne“, die AWO-Mitbegründerin Hanne-Landgraf genannt, bis in die 60er Jahre, dem Ende der Waldheimzeit, war sie Leiterin des Stadtranderholungsheims und viele Jahre lang Gruppenleiterin für die Jungs.
Was damals durch das Engagement der AWO als Stadtranderholung seinen Anfang nahm, ist heute zu einem umfassenden Freizeitangebot des Kreisjugendwerks der AWO Karlsruhe gewachsen, darunter die Stadtranderholung im „Abenteuerdorf Spielberg“ im Albtal/Nordschwarzwald in den Pfingst- und in den Sommerferien. „Mit seinen tollen Schwedenhäuschen, seiner pädagogischen Betreuung mit natur- und erlebnispädagogischen Inhalten und seinem vielseitigen Freizeit- und Ausflugsprogramm erinnert diese Stadtranderholung, die für Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren gedacht ist, ein bisschen an die vergangenen Zeiten im Hardtwald“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. „Um den sozial-unterstützenden Charakter dieser Freizeiten zu unterstreichen, hat die Hanne-Landgraf-Stiftung eine besondere Patenschaft für die Spielberg-Freizeiten übernommen. 2017 fördert die Stiftung bei den Kinderfreizeiten in Spielberg jeweils bis zu fünf freie Plätze für finanziell schwächer gestellte Kinder. Kinder sollen nicht außen vor, sondern mit anderen Kindern und Jugendlichen gemeinsam mittendrin zu sein.
Weitere Informationen zur Stadtranderholung "Abenteuerdorf Spielberg" unter: http://www.awo-reisen.de/index.php?id=126
„Es gibt im Leben nichts Gutes, außer man tut es“
Mitreißende Kästner- Benefizveranstaltung mit Gerlinde Hämmerle und der Combo Symbadico
Ob die Gäste nun als Erich-Kästner-Fans gekommen waren oder als Fans von Gerlinde Hämmerle und der „Combo Symbadico“ oder als Unterstützer der Hanne-Landgraf-Stiftung, am Ende waren alle einer Meinung: „Es war ein großartiger, beflügelnder wie nachdenklich stimmender Benefizabend!“. Und wäre es nach dem Publikum gegangen, hätten die Zugaben unendlich weitergehen können, mit und ohne Badnerlied, vor allem mit viel Combo-Schwung und noch mehr grandioser Hämmerle-Vortragekunst.
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ Dieses eindrückliche, unter der Überschrift „Moral“ geführte Zitat zählt nicht nur zu den bekanntesten Bonmots des Schriftstellers Erich Kästner, sondern auch zu den Leitsprüchen vieler Menschen und Gruppierungen, die sich sozial-gesellschaftlich engagieren.
„Wie wunderbar wäre es, das neue Jahr mit humorig-pikant gewürzten Erich-Kästner-Häppchen einzuläuten und damit auch noch Gutes zu tun“, fand die Vorsitzende des Stiftungsrates der Hanne-Landgraf-Stiftung, Gerlinde Hämmerle, Regierungspräsidentin a.D., und packte das eigene Wort beim Schopfe indem sie der Hanne-Landgraf-Stiftung, der Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe, zum neuen Jahr ein besonderes Erich-Kästner-Geschenk machte, eine Benefiz-Veranstaltung zugunsten der Stiftung: Unter dem Veranstaltungsmotto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – Ein Erich-Kästner-Abend“ traten Gerlinde Hämmerle und die Combo Symbadico“, die Band des Regierungspräsidiums Karlsruhe (Leitung: Klaus Schäfer), am Freitag, 27. Januar 2017, in der Karlsburg Durlach zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung auf. 200 Gäste, darunter viele AWO-Mitglieder, waren der Einladung gefolgt. Ein wunderbarer Abend zum Jahresauftakt!
Fotostrecke: „Manchmal träume ich schwer, und dann denk‘ ich es, wär‘ Zeit zu bleiben und nun was ganz andres zu tun … Ein Benefizabend so gar nicht nur zum Stillsitzen; (Bildquelle: Catha H.)
Große Freude bei 50 Krone-Kitakindern über Weihnachts-Wunschgeschenke von PURiNO-Gästen und -MitarbeiterInnen
Seit 2014 engagiert sich das Team vom Restaurant Purino Karslruhe für die Hanne-Landgraf-Stiftung und ihre Projekte gegen Kinderarmut in Karlsruhe. Strahlende Kinderaugen schon vor Heilig Abend bescherte auch in diesem Jahr wieder die Wunschbaum-Geschenkaktion des familiefreundlichen Restaurants Purino – dieses Mal bei den Kindern der AWO-Kindertagesstätte Krone. Bei der Geschenkübergabe am 22. Dezember in der Kindertagesstätte Krone in der östlichen Innenstadt Karlsruhes konnten 50 Kinder der Gruppen „Bergriesen“, „Waldriesen“ und der „Zwergengruppe“ im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren ihre persönlichen Weihnachtswünsche, jeweils im Wert von maximal 25 Euro, in Empfang nehmen – und auch gleich auspacken. Was für ein Jauchzen und Freudengeschrei, denn jedem Kind war tatsächlich sein sehnlichster Wunsch erfüllt worden: Vom Hund Fluffy, über eine zauberhafte Märchenkutsche, Lego-Sets bis hin zum Modellauto Marke BMW oder einem Bauernhof-Traktor. Die Gäste und die MitarbeiterInnen des Purino hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, keinen Wunsch unerfüllt zu lassen.
Von den Schenkenden liebevoll verpackt, wurden die 50 Weihnachtslieblingswünsche der Kitakinder von Purino-Mitarbeiterin Melina Weisenburger persönlich an die Kinder überreicht. Was für eine Jauchzen und Jubeln beim Auspacken, bei dem Monika Storck und Clarissa Simon von der Hanne-Landgraf-Stiftung sowie Kita-Leiterin Kristina Bentz begeistert mithalfen. Doch welche Überraschung im Anschluss: Nicht nur Geschenke erhalten, sondern auch Geschenke machen, ist eine tolle Sache, fanden die Kinder und überreichten Melina Weisenburger für alle Purino-Mitarbeitenden und ihre Gäste ein großes, selbstgemaltes Weihnachtsbild.
Aktion zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung berührte viele Herzen
Ettlinger Tor-Weihnachtsbaum-Wunschaktion beschert 140 bedürftigen Kindern aus Karlsruhe Weihnachts-Wunschgeschenke
Dass Kinderarmut gerade in der Weihnachtzeit eine besondere Rolle spielt, Kinder aus sozial schwachen Familien oft vergeblich auf die Erfüllung ihres ersehnten Weihnachtswunsches warten, ist leider traurige Realität. 5.000 Kinder leben in Karlsruhe mit ihren Familien unterhalb der Armutsgrenze, auf ihrer Wunschliste steht meist an erster Stelle: „Wir benötigen dringend!“
„Erfüllen Sie Kindern zu Weihnachten zusammen mit dem Ettlinger Tor Karlsruhe und der Hanne-Landgraf-Stiftung einen Wunsch“, mit dieser Botschaft zog das Einkaufszentrum Ettlinger Tor seine Besucher vom 1. bis 3. Advent zu einem magischen, mit 140 Kinderwünschen behängten Wunsch-Weihnachtsbaum. Die Botschaft traf wohl mitten in viele Herzen, denn keine der Wunschkarten blieb übrig, kein Wunsch blieb unerfüllt.
Hilfsbedürftigen Kindern aus Karlsruhe zu Weihnachten Freude schenken, war das Anliegen der Weihnachtsbaum-Wunschaktion des Ettlinger Tor, die in diesem Jahr zum dritten Mal zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung stattfand. Dank der herausragenden Initiative des Centers konnten in diesem Jahr 140 individuelle Weihnachtswünsche von Karlsruher Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren erfüllt werden - alle aus Karlsruher Familien, die unter der Armutsgrenze leben. „Für mich ist es ein Herzenswunsch Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Vor allem das Glück Karlsruher Kinder liegt mir am Herzen“, so Centermanagerin Anne Klausmann. „Wir wünschen uns mit dieser Wunschbaumaktion, dass alle Kinder ein schönes Weihnachtsfest erleben können!“
Die insgesamt 140 Geschenke, jeweils im Wert von maximal 25 Euro, gehen an Kinder und Jugendliche aus 17 Einrichtungen des Geschäftsbereiches „Jugend und Soziales“ sowie einer Einrichtung aus dem Geschäftsbereich „Kindertagesstätten“ der AWO Karlsruhe.
Ob Wunsch-Klassiker wie Playmobil oder Lego, Torwarthandschuhe, Bücher, Kreativ-Sets zum Malen, Basteln oder Nähen, Pullover, Jacken, Schuhe, Sportartikel oder Games – alle Wünsche konnten erfüllt werden. Die 140 liebevoll verpackten und mit persönlichen Weihnachtskarten ergänzten Geschenke wurden am 14. Dezember im Rahmen einer kleinen Feierstunde des Freundeskreises der Hanne-Landgraf-Stiftung in der AWO-Geschäftsstelle von Center Managerin Anne Klausmann an die Stiftungsvorsitzende Monika Storck, übergeben. Barbara Mehnert, Leiterin des AWO Geschäftsbereichs „Jungend und Soziales“ nahm stellvertretend für die Kinder und Jugendlichen die Geschenke entgegen.
Alle Wunschgeschenke werden pünktlich zu Weihnachten bei den Kindern und Jugendlichen ankommen.
Zu Weihnachten armen Karlsruher Kindern Freude schenken!
Wunschbaumaktion im ETTLINGER TOR Karlsruhe gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung vom 21. November bis 10. Dezember
„Weil du auch gerne anderen einen Wunsch erfüllst.“ Dieser Weihnachtsgeschenkeaufruf steht nicht nur als Botschaft für die Kunden des ETTLINGER TOR im Vordergrund, sondern vor allem auch als eigenes sozialgesellschaftliches Selbstverständnis des Karlsruher ECE Centers, besondere Wünsche zu erfüllen: Als Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung veranstaltet das ETTLINGER TOR unter der Regie von Centermanagerin Anne Klausmann in diesem Jahr bereits zum dritten Mal eine Wunschbaumaktion zugunsten der Schützlinge der Stiftung. 140 Kinder und Jugendliche aus Karlsruhe, die unter der Armutsgrenze leben, und um die sich die Stiftung kümmert, haben zu Weihnachten ihre persönlichen Wünsche für den Weihnachtswunschbaum im ETTLINGER TOR abgegeben – alle Wünsche jeweils im Wert von maximal 25 Euro.
An einem Weihnachtsbaum neben der Kundeninformation im Erdgeschoss des ETTLINGER TOR hängen vom 21. November bis 10. Dezember dazu Kärtchen mit den individuellen Wünschen der Kinder. Ob Wunsch-Klassiker wie Playmobil oder Lego, Torwarthandschuhe, Bücher, Kreativ-Sets zum Malen, Basteln oder Nähen, Pullover, Jacken, Schuhe, Sportartikel oder Games – alle Wünsche wollen erfüllt werden. Bis 3. Dezember können Besucher die Wünsche der Kinder erfüllen und die weihnachtlich verpackten Geschenke an der Kundeninformation am ETTLINGER TOR abgeben. Dort erfahren die Besucher auch weiter Details zur Aktion.
„Für mich ist es ein Herzenswunsch, Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Vor allem das Glück Karlsruher Kinder liegt mir am Herzen“, so Center Managerin Anne Klausmann. „Wir wünschen uns mit dieser Wunschbaumaktion, dass alle Kinder ein schönes Weihnachtsfest erleben können! Daher freuen wir uns, wenn unsere Kunden diese Aktion unterstützen. Helfen Sie mit, Karlsruher Kinder zu beschenken!“
Weitere Informationen zum Stiftungs-Partner ETTLINGER TOR unter www.ettlinger-tor.de.
1. Hanne-Landgraf-Tag
... ganz im Zeichen starker Partner
14. Oktober Hanne-Landgraf-Aktionstag 2016: „(k)eine Chance!“
Zahlreiche Partneraktionen gegen Kinderarmut in Karlsruhe
„Wer keine Chance hat, kann sie auch nicht nutzen“, war zeitlebens die Auffassung der Karlsruher Sozialpolitikerin und Stiftungsgründerin Hanne Landgraf (1914-2005), die mit ihrem persönlichen Engagement und überzeugender Beharrlichkeit einen gleichberechtigten Zugang für alle Kinder zu gesellschaftlichen Basis-Ressourcen wie soziale Sicherheit, Bildung und Gesundheit forderte. Zum „Hanne-Landgraf-Tag 2016“ am 14. Oktober, dem Geburtstag der Stifterin, engagieren sich zahlreiche Karlsruher Stiftungspartner aus Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Gastronomie erstmals unter dem Titel „(k)eine Chance!“ mit einem persönlichen Chancen-Beitrag zugunsten der Stiftung und ihrer Schützlinge.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Hanne-Landgraf-Tages stehen zahlreiche Partneraktionen, darunter die Veranstaltung „1000 Jumps for Chances“, die auf Initiative der Safiri Academy Karlsruhe und ihren Geschäftsführern Liliana Dubau und Marko König gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung am 14. Oktober von 10 bis 20 Uhr auf einer Sonderfläche im Erdgeschoss des Ettlinger Tors bzw. rund um den Friedrichplatz stattfindet. Unter dem Motto „1000 Jumps gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen eingeladen, das neue Bewegungs- und Fitnessvergnügen „Kangoo Jumps®“ im Freien zu testen und damit auch die Hanne-Landgraf-Stiftung zu unterstützen. Jede Jump-Test-Runde kostet 3 Euro (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 2 Euro) und geht direkt als Spende an die Hanne-Landgraf-Stiftung.
Wer sich an diesem Tag genüsslich fit halten möchte, sollte es nicht versäumen, zwischen 11 und 15 Uhr im Restaurant Cilantro am Lidellplatz (Innenstadt, Markgrafenstraße 31) vorbeizuschauen. Dort mixen Cilantro-Chef Jorge Pinto-Zarske und der Karlsruher Experte für fair gehandeltes Obst Alexander Giehl aus Fair-Trade-Bananen, Kiwis, Mangos und anderen köstlichen Obstsorten leckere Energy-Smoothies. Auch diese Aktion findet komplett zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung statt.
„Geben Sie Ihre Verantwortung nicht an der Garderobe ab“, könnte das Aktionsmotto des Kulturzentrums Tollhaus an diesem Tag sein. Denn am Abend gehen alle Einnahmen für den Garderobenservice an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Das kinderfreundliche Restaurant Purino am Schloss Gottesaue macht aus dem Hanne-Landgraf-Tag gleich einen ganze Woche. Nicht nur die Mitarbeitenden selbst spenden am 14. Oktober eine halbe Arbeitsstunde für die Stiftung, sondern Lieferanten und Gäste sind gleichermaßen aufgefordert, über einen Zeitraum von sieben Tagen die Arbeit der Stiftung zu unterstützen.
Auch weitere Partner nehmen den Hanne-Landgraf-Tag zum Anlass, die Stiftung mit besonderen Aktionen im Herbst zu begleiten: Am 15. Oktober lockt Hossein Fayazpour von Ratatouille mit köstlich duftenden, frisch gebackenen Apfel-Rosen-Törtchen zum deutsch-türkischen Umwelttag auf den Friedrichsplatz. Die Einnahmen der Backaktion kommen der Stiftung zugute. Kinofans sollten die Offerta-Sonderaktion des Filmpalastes am ZKM am 3. November nicht verpassen. Auf der Offerta-Bühne versteigert der Filmpalast zwischen 14 und 15 Uhr als Charityaktion für die Hanne-Landgraf-Stiftung Filmplakate und weitere Kinoraritäten.
600 hoch motivierte LäuferInnen beim 24. Durlacher Turmberglauf
10 Kilometer Run zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung erbrachte 500 Euro
Gelungener Gastauftritt der Hanne-Landgraf-Stiftung beim Karlsruher Theaterfest 2016
Stiftungsteam lockte mit attraktiver Standgestaltung viele Besucher
„Nutzen Sie unser Theater als eigene Bühne“, unter dieser einladenden Botschaft waren auch beim diesjährigen Theaterfest des Badischen Staatstheaters Karlsruhe gemeinnützige Organisationen eigeladenen, sich beim Saisonopening einem großen Publikum zu präsentieren.
Was für ein großartiges Theaterfest! Zur Eröffnung der Theatersaison 2016/17 ließ das Badische Staatstheater beim traditionellen „Theaterfest“ am 17. September die Botschaft vom „Theater für alle“ wieder einmal rundum war werden.
Als Partnerorganisation des Badischen Staatstheaters nahm die Hanne-Landgraf-Stiftung auch in diesem Jahr wieder bei der Theatermeile vor dem Staatstheater teil – eine tolle „Bühne“ für die Stiftung! Auch Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup, Schirmherr der Stiftung, und Generalintendant Peter Spuhler, Botschafter der Stiftung, besuchten den Info-Aktionsstand der Stiftung.
Stiftungs-Team-Work beim Theaterfest:
24. Durlacher Turmberglauf am 1. Oktober 2016 zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
10 Kilometer Run für die Hanne-Landgraf-Stiftung Karlsruhe am bundesweiten „Tag der Stiftungen“
Strecken-Power für einen guten Zweck ist auch in diesem Jahr wieder die Botschaft des traditionellen, von der Turnerschaft Durlach 1846 e.V. ausgetragenen, „Durlacher Turmberglaufs“, der am 1. Oktober 2016 zum 24. Mal zwischen den Karlsruher Stadtteilen Durlach und Grötzingen entlang des idyllischen Flüsschens Pfinz stattfindet. Der 10 Kilometer Volkslauf, der wie sein Name vermuten lässt, kein Berglauf ist, sondern ein „flacher, schneller Stadtlauf mit einem kleinen Ausflug ins Grüne“ gilt bei Lauf-Insidern wie auch beim Publikum als atmosphärisch besonderes Laufereignis. Als historischer Wächter, einem gutmütigen Schirmherrn gleich, thront über dem Geschehen der Durlacher Hausberg mit seinem Wahrzeichen, dem Turmbergturm.
In diesem Jahr steht der Durlacher Turmberglauf gleich zweimal unter einem besonderen Zeichen der Gemeinnützigkeit: Je 50 Cent des Startgeldes – auch das des im Vorfeld des Runs veranstalteten Kinderlaufs – werden auch dieses Mal wieder einem sozialen Zweck zur Verfügung gestellt. Die Lauf-Spende geht an die Hanne-Landgraf-Stiftung, DER Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe. Darüber hinaus findet der Turmberglauf erstmals am bundesweit veranstalteten „Tag der Stiftungen“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen statt, dessen Mitglied die Hanne-Landgraf-Stiftung ist.
Die Hanne-Landgraf-Stiftung leistet neben nachhaltig wirkender Projekthilfe vor allem unmittelbare und individuelle Direkthilfe für von Armut betroffene Kinder in Karlsruhe. Dabei werden auch besondere Begabungen von Kindern und Jugendlichen gefördert, z.B. durch die Mitgliedschaft in einem Sportverein. „Es ist eine besondere Anerkennung unserer Stiftungsarbeit, dass ein großer Sportverband wie die Turnerschaft Durlach uns mit einer so publikumswirksamen Veranstaltung berücksichtigt“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. „Neben der finanziellen Unterstützung leistet die Veranstaltung für uns eine immense soziale Publicity. Wir werden die Läuferinnen und Läufer des Durlacher Turmberglaufs mit unserem Stiftungsteam selbstverständlich lautstark anfeuern! Auch werden wir am Startort Schloss und am Zielort Saumarkt mit einem Informationsstand vertreten sein:“
Wann: Kinderlauf: 14 Uhr, Volkslauf: 16 Uhr
Wo: Start: Pfinztalstraße vor dem Schlossplatz, Karlsruhe-Durlach
Web-Link zur Laufveranstaltung:
www.tsdurlach.de/abteilungen/leichtathletik/turmberglauf.html
Web-Link zum Tag der Stiftungen: www.tag-der-stiftungen.de
Kinderbasteln im Ettlinger Tor zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Ettlinger Tor Karlsruhe feiert neue Markenwelt auch gemeinsam mit Kindern
Seit 22. September 2016 erstrahlt das Partnerunternehmen der Hanne-Landgraf-Stiftung, das ECE Ettlinger Tor, mit einer neuen Markenwelt in frischem Glanz – und dies wird bis 1. Oktober kräftig gefeiert. Dabei stehen auch die jüngsten Ettlinger Tor-Besucher im Mittelpunkt: Vom 26. September bis 1. Oktober erwartet Kinder auf der eigens für sie gestalteten Aktionsfläche im Erdgeschosses ein buntes Unterhaltungsprogramm, wie zum Beispiel Ronaldos Seifenblasenshow, der Walking-Act Micky und Minnie, die faszinierenden Stelzenläufer „Wassertänzer“ sowie Kinderschminken oder Ballonmodellage.
Auf der Kinderaktionsfläche im Erdgeschoss dürfen alle Kinder ab vier Jahren außerdem selbst aktiv werden und gegen einen kleinen Obolus von 2 Euro (Freitag und Samstag von 12 – 18 Uhr, Montag bis Donnerstag von 13 – 18 Uhr) nach Herzenslust basteln.
Der Erlös aus der Bastelaktion kommt vollständig der Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung zugute. Die Scheckübergabe findet am Hanne-Landgraf-Tag 2016 am 14. Oktober, um 15 UHR, im Ettlinger Tor statt.
Riesenandrang am Info-Pavillon der Hanne-Landgraf-Stiftung bei „DAS FEST“
„Gelebtes Miteinander, das war auch DAS FEST 2016 und somit ein Zeichen gegen Hass und für Menschlichkeit und Offenheit. 229.000 Besucher feierten ein friedliches Festivalwochenende“, so das Ergebnis der Veranstalter von Das FEST. Der besondere Geist des dreitägigen Karlsruher Open-Air-Festivals lockte auch beim diesjährigen FEST nicht nur Musikfans, sondern vor allem auch Eltern mit ihren Kindern aus Karlsruhe und der Region an. Neben dem attraktiv gestalteten Kinderbereich war die vom Stadtjugendausschuss e.V. organisierte Infomeile der gemeinnützig tätigen Karlsruher Vereine und Organisationen wieder ein großer Besuchermagnet.
Erstmals war auch die Hanne-Landgraf-Stiftung mit einem Info-Pavillon auf dem FEST am 23. und 24. Juli in der Günther-Klotz-Anlage vertreten. Doch das Team aus freiwilligen Helferinnen und Helfern lockte am FEST-Samstag und -Sonntag nicht nur mit Informationen zur Stiftung, sondern mit zwei einmaligen Spielestationen, die von Kindern und Erwachsenen mit großer Begeisterung regelrecht gestürmt wurden. Vor allem die „Erbsen-Klopf-Station“ hatte auf die großen wie kleinen Standbesucher eine regelrechte Magnetwirkung. Jeder wollte mindestens eine der rasend schnellen Erbsen erwischen. Da wurde gezielt, geklopft, gejubelt und gelacht. Aber nicht nur die Belohnungen, Luftballons und Süßigkeiten fanden großen Absatz. Insgesamt konnten mehrere hundert Stiftungs-Broschüren und Direktinformationen an Interessierte in persönlichen Gesprächen weitergegeben werden. „Die enorme Resonanz übertraf alle unsere Erwartungen“, so Monika Storck, Vorsitzende der Stiftung. „Auch wenn uns zwischendrin fast die die Puste ausging, waren wir beflügelt, die Ziele unserer Stiftung möglichst vielen Menschen näher zu bringen.
Bereits jetzt schon steht für das Stiftungs-Team fest: Beim FEST 2017 wird die Hanne-Landgraf-Stiftung wieder auf dem Festival-Programm stehen. Freiwille Unterstützer können sich bereits jetzt schon unter info@ für dieses großartige gemeinschaftliche Erlebnis anmelden! hanne-landgraf-stiftung.de
Karlsruher Experte für gesunde Schulernährung, Hossein Fayazpour, neuer Botschafter
„Unsere Kinder brauchen ein wohlschmeckendes, vitalstoffreiches Schul- und Hortessen, mit kurz vor dem Verzehr zubereiteten frischen, regionalen und saisonalen Zutaten“, ist die zentrale Forderung von Hossein Fayazpour, seit Juli 2016 neuer Botschafter der Hanne-Landgraf-Stiftung.
„Immer wieder sprach Hanne Landgraf von 'Mut' und 'Hinschauen'. Ihre einladende Art zur Interaktion berührt mich und bringt mich dazu, über den Tellerrand zu schauen, die Augen zu öffnen, was in unserer Gesellschaft mit unseren Kindern passiert. Denn die Aufgabe unserer Gemeinschaft sollte es nicht sein, das Kind zu formen, sondern ihm den Freiraum und den Mut zu geben, sich zu offenbaren“, so Hossein Fayazpour in seinem Botschafter-Text an die Stiftung.
Seit 2014 setzt sich der Koch und Ernährungsexperte gemeinsam mit dem Verein Tischlein Deck Dich e.V. und der gemeinnützigen gGmbH Vitale Lunchbox für gesunde, nachhaltige und leckere Ernährung an Schulen und Kitas in Karlsruhe ein.
Hanne-Landgraf-Stiftung fördert AWO-Projekt „SINNvoll Lernen“
Die Hanne-Landgraf-Stiftung, die Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe, leistet neben individueller Direkthilfe für Kinder und Jugendliche aus von Armut betroffenen Familien vor allem auch nachhaltig wirkende Projekthilfe. Gefördert werden soziale und pädagogische Projekte, die diesen Kindern neue Perspektiven ermöglichen. Die chancengleiche Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben steht dabei im Vordergrund. In diesem Jahr richtet die Stiftung ihr besonderes Augenmerk auf das Projekt „SINNvoll Lernen“ der AWO Karlsruhe. Mit einem Förderbeitrag in Höhe von 3000 Euro leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildungschancen und somit zu einer besseren Zukunftsperspektive von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe. „Chancengleichheit braucht Bildung und Förderung. Mit diesem Ansatz setzt die Hanne-Landgraf-Stiftung ihren nachhaltigen Anspruch, arme Kinder und Jugendliche zu unterstützen, kontinuierlich um. SINNvoll Lernen ist ein Baustein auf dem Weg den Stiftungszweck erfahrbar zu machen“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der der Hanne-Landgraf-Stiftung, zum Projektförderziel.
Seit 2013 gibt es die Kooperation mit der Hanne-Landgraf-Stiftung, die einzelnen Jugendlichen entweder die Lernbegleitung mit einem gewissen Betrag finanzierte oder die Hälfte der Finanzierung übernimmt, sodass jedes Kind eine Chance auf eine individuelle schulische Unterstützung haben kann. Unterstützt werden Kinder und Jugendliche, die keinen Anspruch auf Leistungen aus dem „Bildungs- und Teilhabe-Paket“ (eine gesetzlich verpflichtende Initiative der Bundesregierung) haben, deren Eltern aber in einer schwierigen finanziellen Situation sind, weil sie zum Beispiel knapp über der Bemessungsgrenze liegen. Dank eines erhöhten Spendenaufkommens im Jahr 2015 ist es der Hanne-Landgraf-Stiftung erstmals möglich, dem Projekt einen größeren Förderbeitrag zur Verfügung zu stellen.
„Ohne Bildung wird das Leben und die Zukunft für Kinder schwer. Deswegen setzt die Hanne-Landgraf-Stiftung mit der Förderung des Projektes SINNvoll Lernen ein richtiges und sehr wichtiges Zeichen“, unterstreicht Gustav Holzwarth, Geschäftsführer der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, die Förderleistung der Hanne-Landgraf-Stiftung.
SINNvoll Lernen ist ein vielseitig gefächertes Lernangebot, das Schülerinnen und Schülern eine individuell an ihre Bedürfnisse angepasste schulische Unterstützung bietet. Das Projekt gibt es seit 2012. Innerhalb von SINNvoll Lernen erhalten Schülerinnen und Schüler eine Lernbegleitung und/oder ein Lerncoaching. Eine Lernbegleitung kann in allen Fächern und an jedem Wochentag angeboten werden. Wie oft und wie hoch der Bedarf ist, wird bei jedem Kind und Jugendlichen individuell festgelegt.
Grundsätzlich kann jede Schülerin und jeder Schüler ab der ersten Klasse bis zum Abitur eine Lernbegleitung im Einzel- bzw. im Gruppensetting (maximal vier Schülerinnen/Schüler) erhalten. Gerne werden auch Intensivprüfungsvorbereitungs-Kurse in Anspruch genommen. Diese Gruppen- und Einzelsettings werden durch freiwillige Helfer, meist PH-Studierende, aber auch Studierende anderer Hochschulen, sowie Lehrerinnen und Lehrer im Ruhestand gestaltet.
Die Resonanz des Projektes „SINNvoll Lernen“ ist enorm. Aktuell werden 120 Kinder und Jugendliche von 49 Freiwilligen betreut. Darunter befinden sich 33 Jugendliche, die sich auf ihren Werkrealschul- bzw. Realschulabschluss vorbereiten. Sie werden dabei intensiv durch SINNvoll Lernen begleitet.
Tipp-Kick World Cup 2016 zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Großartiges Turnier des Vereins der Siedler und Eigenheimer Karlsruhe
Fußball auf einem 106 x 70 Zentimeter großen Spielfeld, Hightech-Kicker, ein Feldspieler pro Mannschaft, Spieldauer zweimal fünf Minuten – auch wenn das Fußball-Simulationsspiel „Tipp-Kick“ Fußball in Miniformat ist, so steht die Spielfreude dem „großen Fußball“ in nichts nach. Ob als passionierter Spieler oder als Zuschauer, wer einmal, zum Beispiel beim großen Tipp-Kick-Ereignis im Karlsruher Siedlerheim, dem „World-Cup“ dabei war, wird das Tipp-Kick-Fieber nicht mehr los.
Am 4. Juni 2016 richtete die Abteilung Tipp-Kick des Vereins der Siedler und Eigenheimer Karlsruhe bereits zum sechsten Mal den Tipp-Kick World Cup in Karlsruhe aus. Hochmotiviert und in bester Tipp-Kicker-Stimmung gingen 32 Teilnehmer in acht Gruppen im Siedlerheim Karlsruhe an den Start um sich den begehrten Pokal zu sichern.
Im Mittelpunkt des Turniers stand diesmal aber nicht nur der begehrte Tipp-Kick-Weltmeistertitel, sondern der „Kick für einen guten Zweck“. Unter dem Motto „Spaß haben und gleichzeitig etwas Gutes tun“ veranstaltete der Verein eine World-Cup-Tombola zu Gunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung. Gewinnen konnte man unter anderem Fußballschuhe von Neven Subotić (Abwehrspieler bei Borussia Dortmund) und ein Original-Trikot des KSC-Angreifers Diamantakos. Der Tombola-Erlös in Höhe von 400 Euro ging komplett an die Hanne-Landgraf-Stiftung.
49. PFENNIGBASAR 2016 unterstützt die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung
Zuwendung in Höhe von 6.000 Euro
„Sehr geehrte Frau Storck, die Mitgliederversammlung des Internationalen Frauenclubs Karslruhe e.V. hat Ihrem Antrag auf Zuschuss für die Einzelhilfe Ihrer Stiftung zugestimmt und eine Spende in Höhe von Euro 6.000 aus dem Erlös des Pfennigbasars 2016 genehmigt. Damit wird auch die Wertschätzung Ihrer Arbeit zum Ausdruck gebracht.“ Diese freudige Nachricht erreichte die Hanne-Landgraf-Stiftung bereits Anfang April.
„Wer je daran gezweifelt hätte, dass wir von Jägern und Sammlern abstammen, sollte sich mal am Eröffnungstag an den Eingang des Pfennigbasars stellen“, diese Wahrnehmung von Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup beschreibt ein Karlsruher Phänomen mit langjähriger Tradition. Auch der 49. Karlsruher Pfennigbasar entpuppte sich wieder als phänomenales Second-hand-Kaufhaus für den guten Zweck.
Informationen zum Internationalen Frauenclub Karlsruhe e.V. und zum Pfennigbasar unter: http://www.iwc-karlsruhe.com/
Lions Fidelitas Classic Charity Oldtimer-Rallye 2016 für soziale Einrichtungen und Institutionen
Hanne-Landgraf-Stiftung erhält Spende in Höhe von 2.000 Euro
Trotz des kontrastreichen Aprilwetters mit abwechselnd Sonnenschein, Schnee und Regen sowie empfindlich kalten Temperaturen, verzeichnet der Lions Club Karlsruhe Fidelitas bei seiner diesjährigen Charity Oldtimer-Rallye am 24. April 2016 eine rundum zufriedene Bilanz: 99 wunderschöne Fahrzeuge - das älteste aus dem Jahr 1933 - waren an der traditionellen Wohltätigkeits-Tour des Lions Club Karlsruhe Fidelitas, der „Badischen Meile“ von Karlsruhe in die Südpfalz für den guten Zweck unterwegs. Ein Augenschmaus der besonderen Art für die vielen begeisterten Zuschauer entlang der Strecke.
Die Lions Fidelitas Classic ist eine touristische Wohltätigkeitsveranstaltung mit einfachen Wertungsprüfungen. Der Erlös aus dieser Veranstaltung kommt vollumfänglich sozialen Projekten über das Hilfswerk des Lions-Club Karlsruhe-Fidelitas zugute. Insgesamt konnten bei der diesjährigen Rallye eine Spendensumme in Höhe von 30.000 Euro erzielt werden – davon gehen 2.000 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung.
„Wir sind mit dem diesjährigen Ergebnis sehr zufrieden und freuen uns schon auf die nächste Rallye im kommenden Jahr, so die Organisatoren Carsten Kipper und Marco Israel. „Wir danken allen Sponsoren, Mitwirkenden und ganz besonders Bürgermeiser Martin Lenz und Marc Marshall, die sich in den Dienst der guten Sache gestellt haben.“
==================
Lions Karlsruhe Fidelitas
Der Lions Club Karlsruhe Fidelitas wurde 2012 gegründet und agiert im Verbund des Lions Club International. Unter dem Lions Club Motto „We serve“ (Wir dienen) fördert unser Verein speziell die Jugendpflege und Jugendfürsorge durch Aktivitäten und Spenden. Daneben gilt unser Engagement z. B. auch der Gesundheitspflege, Altenpflege, der Unterstützung hilfsbedürftiger oder behinderter Menschen sowie kultureller Projekte. Der Lions Club Karls-ruhe-Fidelitas steht für Humanität, Toleranz, Bildung und Völkerverständigung - lokal, über-regional und international.
Informationen zum Lions Club Fidelitas: http://www.lc-ka-fidelitas.de/
Informationen zur Lions Fidelitas Classic : www.fidelitas-classic.de
Laientheater „D`Wettersbacher Kug`lbire-Biehn“ spielte zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
„Leberkäs` und rote Strapse“
Was für eine Theatertruppe! Was für eine Leidenschaft! Was für ein Engagement! Das weit über Karlsruhe hinaus bekannte Laientheater des ASV Grünwettersbach spielt seit 35 Jahren was das Zeug hält. Begeisterte Fans reservieren sich schon Monate im Voraus Karten für das nächste Stück. Alle Vorstellungen sind stets komplett ausverkauft. Doch das Ensemble der „D`Wettersbacher Kug`lbire-Biehn“ weiß das Publikum nicht nur mit bestem Humor zu begeistern, sondern auch mit ihrem sozialen Engagement. Auch in der Spielsaison 2015/16 hieß es bei den 15 ausverkauften Vorstellungen wie auch bereits die Jahre zuvor: „D`Wettersbacher Kug`lbire-Biehn“ sammelt nach der Vorstellung für einen guten Zweck –dieses Mal für die Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit Begeisterung spendeten die Theatergäste von „Leberkäs` und rote Strapse“ 3.447,82 Euro zugunsten der Stiftung. Eine tolle Sache!
„Talente – Motivation – Chancen“
1. Karlsruher Pressetalk „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“
Mit dem Aufruf „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ startete die Hanne-Landgraf-Stiftung bereits 2015 mit einer neue Partner-Projektinitiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, eine größere Zahl von Akteuren aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen dafür zu gewinnen, das Thema Chancengleichheit für Kinder anhand konkreter Projekte voranzubringen. Durch die projektbezogene Einbindung von Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gemeinwohl, Kultur, Bildung, Sport, Gesundheit und Ernährung setzt die Stiftung einen weiteren Meilenstein auf dem Weg einer offensiven Chancenstärkung von sozial benachteiligten Kindern in Karlsruhe.
Auch 2016 steht wieder ganz im Zeichen der Partnerschaftinitiative. Auftakt machte Anfang des Jahres eine Presseveranstaltung der Stiftung, die über Karlsruhe hinaus für große Aufmerksamkeit sorgte und es zur besten Sendezeit sogar in die Landesschau Baden-Württemberg schaffte. „Talente – Motivation – Chancen“ war die Botschaft des 1. Karlsruher Pressetalks „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“, zu dem die Hanne-Landgraf-Stiftung am 15. März eingeladen hatte. „Talentiert – arm – chancenlos?“, unter dieser provokanten Fragestellung moderierte die Journalistin und Partnerin der Hanne-Landgraf-Stiftung Yps Knauber ein spannend besetztes Podium aus Partnerinnen und Partnern der Stiftung: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Schirmherr der Stiftung, Anne Klausmann, Center Managerin ECE Ettlinger Tor, Irene Klöble und Olivia Middeldorf, LIDL ( Kooperationspartner des 1. Hanne-Landgraf-Stiftung „Bewerbungs-Motivations-Camps“ 2015), Stefan Zschernitz, Geschäftsführer des Autohaus Zschernitz, Björn Heybl, DPolG (Deutsche Polizeigewerkschaft) Kreisverband Karlsruhe und Sabine Abrolat, Firmeninhaberin RES-EBERT Auftrittsdesign.
Haben Kinder aus armen Familien überhaupt eine Chance im Leben? Wie könnte ein Partner-Chancenprojekt aussehen? Was ist die Motivation, Pate für die Hanne-Landgraf-Stiftung zu sein? Könnten Sie sich vorstellen, ein nachhaltiges Patenprojekt gemeinsam mit der Hanne-Landgraf-Stiftung und anderen Partnern zu entwickeln? Wo könnte auch die Stadt Partner des Projektes „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ werden? Die Talk-Partner waren rundum gefordert, das Thema von unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Dabei drehte es sich weniger um Mutlosigkeit, Chancenlosigkeit, Ausweglosigkeit, sondern vor allem darum, welche Möglichkeit es für Karlsruher Kinder und Jugendliche, die mit ihren Familien in Armut leben, geben kann, einen Weg aus der „Armutsfalle“ zu finden, einen Weg, der Chancenstärkung, Motivation und Perspektiven aufzeigt.
Große Freude der Bernstein-Kitakinder über Weihnachts-Wunschgeschenke von PURiNO -Gästen und MitarbeiterInnen
Strahlende Kinderaugen schon vor Heilig Abend bescherte die Wunschbaum-Geschenkaktion des familiefreundlichen Restaurants Purino den Kindern der AWO-Kindertagesstätte Bernstein. Bei der Geschenkübergabe am 21. Dezember vor Ort in der Kindertagesstätte in Karlsruhe-Oberreut konnten 43 Kinder der „Bärengruppe“ und der „Mäusegruppe“ im Alter von drei bis sechs Jahren ihre persönlichen Weihnachtswünsche, jeweils im Wert von maximal 25 Euro, in Empfang nehmen – und auch gleich auspacken. Was für ein Jauchzen und Freudengeschrei bei den Kindern, denn jedem Kind war tatsächlich sein sehnlichster Wunsch erfüllt worden: Vom Kuscheltier, über die Wickelpuppe, das ferngesteuerte Auto oder die Roboterfigur. Die Gäste und die MitarbeiterInnen des Purino hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, keinen Wunsch unerfüllt zu lassen.
Von den Schenkenden liebevoll verpackt, wurden die 43 Weihnachtslieblingswünsche der Bernstein-Kitakinder von Purino-Geschäftsführerin Freya Wunsch (nicht nur dem Namen nach eine Glücksbotin) persönlich an die Kinder überreicht. „Wir haben auf diese Aktion sehr viele positive Rückmeldungen erhalten. Der restliche Tag war für alle Kinder und das Kita-Team noch sehr emotional - es waren noch sehr lange strahlende Kinderaugen zu sehen“, so Kitaleiterin Ursula Schlager im Rückblick auf die Aktion.
Aktion zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung traf mitten in die Herzen
Ettlinger Tor-Weihnachtsbaum-Wunschaktion beschert 170 bedürftigen Kindern aus Karlsruhe Weihnachts-Wunschgeschenke
Dass Kinderarmut gerade in der Weihnachtzeit eine besondere Rolle spielt, Kinder aus sozial schwachen Familien oft vergeblich auf die Erfüllung ihres ersehnten Weihnachtswunsches warten, ist leider traurige Realität. 5.000 Kinder leben in Karlsruhe mit ihren Familien unterhalb der Armutsgrenze, auf ihrer Wunschliste steht meist an erster Stelle: „Wir benötigen dringend!“
„Erfüllen Sie Kindern zu Weihnachten zusammen mit dem Ettlinger Tor Karlsruhe und der Hanne-Landgraf-Stiftung einen Wunsch“, mit dieser Botschaft zog das Einkaufszentrum Ettlinger Tor seine Besucher vom 1. bis 3. Advent zu einem magischen, mit 170 Kinderwünschen behängten Wunsch-Weihnachtsbaum. Die Botschaft traf wohl mitten in viele Herzen, denn keine der Wunschkarten blieb übrig, kein Wunsch blieb unerfüllt.
Hilfsbedürftigen Kindern aus Karlsruhe zu Weihnachten Freude schenken, war das Anliegen der Weihnachtsbaum-Wunschaktion des Ettlinger Tor, die in diesem Jahr zum zweiten Mal zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung stattfand. Dank der herausragenden Initiative des Centers konnten in diesem Jahr 170 individuelle Weihnachtswünsche von Karlsruher Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahren erfüllt werden - alle aus Karlsruher Familien, die unter der Armutsgrenze leben. „Für mich ist es ein Herzenswunsch Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Vor allem das Glück Karlsruher Kinder liegt mir am Herzen“, so Center Managerin Anne Klausmann. „Wir wünschen uns mit dieser Wunschbaumaktion, dass alle Kinder ein schönes Weihnachtsfest erleben können!“
Die insgesamt 170 Geschenke, jeweils im Wert von maximal 25 Euro, gehen an Kinder und Jugendliche aus 17 Einrichtungen des Geschäftsbereiches „Jugend und Soziales“ sowie einer Einrichtung aus dem Geschäftsbereich „Kindertagesstätten“ der AWO Karlsruhe.
Ob Wunsch-Klassiker wie Playmobil oder Lego, Experimentier- und Zauberkästen, Kreativ-Sets zum Malen, Basteln oder Nähen, Pullover, Jacken, Schuhe, Pflege- und Duftsets, Sportartikel oder Games – alle Wünsche konnten erfüllt werden. Die 170 liebevoll verpackten und mit persönlichen Weihnachtskarten versehenen Geschenke wurden am 14. Dezember gemeinsam von Center Managerin Anne Klausmann und der Vorsitzenden der Hanne-Landgraf-Stiftung, Monika Storck, in der AWO-Tagesgruppe „Huckleberry“ in Karlsruhe-Durlach den Leitern und Leiterinnen der 17 AWO-Einrichtungen stellvertretend für die Kinder und Jugendlichen übergeben.
Alle Wunschgeschenke werden pünktlich zu Weihnachten bei den Kindern und Jugendlichen ankommen.
Gemeinsam geht mehr …!
PURiNO-Wunschbaum auch dieses Jahr wieder für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Wenn gelungene Aktionen für soziale Projekte so gut sind, dass sie Nachahmer finden, dann ist das eine tolle Sache. Wenn die Aktion jedoch so begeistert, dass die Initiatoren selbst sie auf jeden Fall wieder durchführen möchten, dann ist die tolle Sache eben mehr als nur einmalig. Bereits 2014 hatte das Team des Karlsruher Restaurants „Purino“ am Otto-Dullenkopf-Park (Nähe Schloss Gottesaue) spontan und kurz vor Weihnachten eine besondere Wunschbaum-Aktion auf die Beine gestellt. Der Adressat der Aktion: Die Hanne-Landgraf-Stiftung, die Stiftung gegen Kinderarmut in Karlsruhe. Die Aktionspartner: Die Purino-Gäste. Der Erfolg der Geschenk-Spenden-Aktion hat das Team selbst so begeistert, dass es auch in diesem Jahr wieder eine Wunschbaum-Aktion zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung und ihrer Schützlinge geben wird.
Vom 28. November bis Mitte Dezember haben Purino-Gäste die Möglichkeit an der Aktion teilzunehmen. 50 Wunschzettel mit Kinder-Herzenswünschen, jeweils im Wert von maximal 25 Euro, hängen am Wunschbaum im Eingangsbereich des Restaurants und warten auf ihre persönlichen Geschenk-Wunscherfüller.
Bedacht werden bei der Aktion in diesem Jahr die Wünsche von 50 AWO-Kita-Kindern. Sie wurden von einem Team der Hanne-Landgraf-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern und Pädagogen aus den Kindertagestätten der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, die die Kinder und ihre Lebenssituation sehr gut kennen, ausgewählt.
Die Purino-Wunschzettel-Anleitung zum Glücklichmachen ist super einfach! Im Restaurant (Am Schloss Gottesaue 4) reinschauen, einen Wunschzettel vom Baum nehmen, eine Aktionskarte ausfüllen, bei der Restaurantleitung abgeben, Geschenk kaufen und weihnachtlich einpacken, Wunschzettel dran hängen und das Geschenk im Restaurant abgeben.
Mehr zum Partner der Hanne-Landgraf-Stiftung: www.facebook.com/Purino.Karlsruhe
Hilfsbedürftigen Kindern aus Karlsruhe Freude schenken
Wunschbaumaktion im ETTLINGER TOR Karlsruhe zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Seit dem 23. November findet im ETTLINGER TOR Karlsruhe eine Wunschbaumaktion in Kooperation mit der Hanne-Landgraf-Stiftung statt. Hilfsbedürftige Karlsruher Kinder, um die sich die Hanne-Landgraf-Stiftung kümmert, haben zu Weihnachten ihre Wünsche benannt. An einem Weihnachtsbaum neben der Kundeninformation im Erdgeschoss hängen dazu Kärtchen mit den Wünschen der Kinder.
„Für mich ist es ein Herzenswunsch Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Vor allem das Glück Karlsruher Kinder liegt mir am Herzen“, so Center Managerin Anne Klausmann. „Wir wünschen uns mit dieser Wunschbaumaktion, dass alle Kinder ein schönes Weihnachtsfest erleben können! Daher freuen wir uns, wenn unsere Kunden diese Aktion unterstützen. Helfen Sie mit, Karlsruher Kinder zu beschenken!“
Noch bis zum 4. Dezember können Besucherinnen und Besucher die Wünsche der Kinder erfüllen und das Geschenk an der Kundeninformation im ETTLINGER TOR abgeben. An der Kundeninformation des ETTLINGER TORs erfahren die Besucher weitere Details.
Weitere Informationen zum Stiftungs-Partner ETTLINGER TOR unter www.ettlinger-tor.de.
Echt coole Bänke!
Versteigerung von KA300-Bänken zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung auf der Offerta
Knatschgrün, leuchtendblau, superrot, sonnengelb waren sie, die einladenden Bänke, die zum Karlsruher Stadtjubiläum vor allem rund um den Festival-Pavillon und im Schlossgarten zu finden waren. Ob als Einzelstück oder in einer langen Reihe oder in U-Form aneinandergesteckt, die Bänke waren echte Hingucker und „Hihocker“.
Nun wurde ein Teil der von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) zum 300. Stadtgeburtstag entworfenen bunten Sitzmöbel für einen sozialen Zweck zur Verfügung gestellt: Am Sonntag, 8. November, wurden fünf der beliebten KA300 Jubiläumsbänke auf der Verbrauchermesse Offerta zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung versteigert. Feilgeboten wurden die feschen Sitzmöbel von Harald Schwiers, Karlsruher Urgestein in Sachen Sprech- und Schauspielkunst.
Die Chance auf einen Ausbildungsplatz gezielt in Angriff nehmen
Bewerbungs-Motivations-Camp der Hanne-Landgraf-Stiftung und Lidl ein großer Erfolg
„Ich will. Ich kann. Ich werde.“, unter dieser Motivations-Botschaft hatte die Hanne-Landgraf-Stiftung zum „1. Bewerbungs-Motivations-Camp“, das gemeinsam von der Stiftung mit dem Lebensmitteldiscounter Lidl auf den Weg gebracht und durchgeführt wurde, eingeladen. Bereits im Herbst 2014 war Lidl mit dem Wunsch auf die Stiftung zugekommen, sich als Partner aktiv für Jugendliche in Karlsruhe einzubringen, die mit ihren Familien von unmittelbarer Armut betroffen sind. Gemeinsam entwickelt wurde die Idee für ein mehrtägiges „Motivations-Camp“, bei dem Jugendlichen die Chance geboten wurde, vom 4. bis 6. November an einem intensiven wie spannenden Bewerbungs- und Motivationstraining teilzunehmen.
Maximal 15 Teilnehmern, Jungen und Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren, hatten die Möglichkeit, bei diesem bisher einmaligen Partner-Pilotprojekt dabei zu sein, 11 waren dem Ruf gefolgt, neun hielten hoch motiviert alle drei Camp-Tage durch, darunter auch vier “Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge“ aus Gambia bzw. Afghanistan. Los ging es nicht mit dem klassischen „Bewirb dich halt mal“, sondern mit der Frage „Was mache ich gerne, was sind meine Stärken, was traue ich mir zu“. Nachdenken über sich selbst war gefragt und darüber, wie eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz möglichst optimal vorbereitet werden kann. Hilfreich war hierbei vor allem auch ein direkter Erfahrungsaustausch mit Lidl-Auszubildenden. Sie gaben Tipps, warnten kritisch wie auch augenzwinkernd vor „Bewerbungs-Fettnäpfchen“, gaben auch freimütig Auskunft über ihre persönlichen Berufserfahrungen bei ihrem Ausbildungsbetrieb Lidl.
Wie man sich richtig fit macht für eine Lehrstellen-Bewerbung, das zeigte die „Lidl-Beauftragte für Mitarbeiter und Soziales“ Irene Klöble mit Begeisterung. Drei Tage lang wurde unter ihrer Regie und betreut durch den AWO-Sozialarbeiter Franko Torretti mit festem Zeitplan das Einmaleins der Bewerbung erlernt, geübt und ausprobiert. Zum Camp-Finale musste eine echte Bewerbungsmappe abgegeben werden und Bewerbungssituationen wurde im Rollenspiel getestet. „Unser Ziel war es, allen teilnehmenden Jugendlichen nicht nur das Know-how für eine chancenreiche Bewerbung zu vermitteln, sondern ihnen zu zeigen, dass jeder die Chance hat, durch Motivation und Engagement zu überzeugen. Es waren drei spannende Tage, nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für mich“, so Irene Klöble am Abschlusstag des Camps. Dass es sich lohnt durchzuhalten und nicht beim ersten Hindernis aufzugeben, hierfür setzte das Motivations-Camp ein Zukunftszeichen: Ein Jugendlicher erhielt von Lid unmittelbar nach der Veranstaltung die Zusage für einen Ausbildungsplatz, alle anderen bekommen die Chance, an einem Intensiv-Praktikum teilzunehmen.
„Wir haben mit Lidl einen verantwortungsvollen Partner gegen Kinderarmut in Karlsruhe gefunden“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. „Der Weg aus der Armutsfalle beginnt mit einem Ausbildungsplatz. Sich diesen Platz erfolgreich zu erobern, dafür haben die Jugendlichen in diesen drei Tagen einiges gelernt.“
Führung durch Badisches Landesmuseum mit Gerlinde Hämmerle war ihr „Geld wert“
Großzügige Spenden der „Freunde“ zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
„Herzlich willkommen im Badischen Landesmuseum!“ Mit dieser Botschaft werden alle Besucher des Badischen Landesmuseums begrüßt, auch die, die als „Freunde des Badischen Landesmuseums“ eine Menge für diese einmalige Karlsruher Kulturinstitution auf die Beine stellen – mitten unter ihnen, Gerlinde Hämmerle, seit vielen Jahren engagierte Vorsitzende der „Freunde“. Dass die „Vorzeige-Badnerin“, wie sie von außen mit Respekt bezeichnet wird, nicht nur in engen Schloss-Grenzen, sondern weit darüber hinaus agiert, zeigt immer wieder ihr besonderes Engagement als Stiftungsratsvorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. Mit ihrer jüngsten Museumsfrührung für die „Freunde“ gelang es ihr, großzügige Einzelspenden in Höhe von insgesamt 630 Euro für die Stiftung zu sammeln.
Medaillen gegen Kinderarmut in Karlsruhe
MDM spendet 6.642 Euro für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Die Stadt Karlsruhe hatte zum 300. Karlsruher Stadtgeburtstag in Kooperation mit den Staatlichen Münzen Baden-Württemberg und der Münzhandelsgesellschaft MDM Deutsche Münze eine Kollektion von Silber-Gedenkprägungen in Spiegelglanz-Qualität herausgegeben. Zwei Euro vom Verkaufspreis sollten als Spende einem guten Zweck zukommen. So konnten am 27. Oktober 2015 insgesamt 6.642 Euro an die Hanne-Landgraf-Stiftung übergeben werden. Diese enorme Spende ist in erster Linie jenen Karlsruher Bürgern zu verdanken, die die Sonderprägung zum 300. Stadtgeburtstag erworben haben.
Die Sammlung bildet bedeutende Persönlichkeiten, herausragende Bauten und historische Ereignisse aus der 300-jährigen Stadtgeschichte Karlsruhes ab und greift ebenso aktuelle Themen aus Karlsruhe auf. Den Vertrieb der Gedenkmedaillen hatte die MDM Münzhandelsgesellschaft Deutsche Münze Braunschweig übernommen. Die Erstprägung der Gedenkkollektion mit der Darstellung des Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm erschien bereits am 17. Juni 2010.
„Wir sind davon überzeugt, dass der Spendenbetrag bei der Hanne-Landgraf-Stiftung sehr gut angelegt ist. Als Münzhandelsgesellschaft sind wir ein Unternehmen, das Geschichte prägt. Und zwar gerade auch für die nachfolgenden Generationen. Es ist bemerkenswert, mit welch großem Engagement sich die Stiftung dem Thema Kinderarmut annimmt und das Problem direkt vor Ort angeht“, so Jan Danne, Vertriebsleiter bei der MDM Münzhandelsgesellschaft Deutsche Münze.
„Die Kinderarmut in unserer Stadt ist keine Randerscheinung, wie die Zahlen aus dem aktuellen Armutsbericht der Stadt Karlsruhe zeigen. 5.000 Stadtkinder leben mit ihren Familien unter der Armutsgrenze. Da sind die offiziellen Zahlen, die Grauzone liegt jedoch weit darüber“, so Clarissa Simon, Mitglied des Stiftungsvorstandes. „Mit dieser großartigen Spende, die größte Einzelspende, die die Stiftung je erhalten hat, werden wir viele Möglichkeiten der Direkthilfe für Kinder und Jugendlich aus armen Familien in unserer Stadt sowie Projekthilfe auf den Weg bringen können. Die Spende ist ein wichtiges Signal für uns, dass die Arbeit der Hanne-Landgraf-Stiftung von engagierten Partnern mitgetragen wird!“
Engagierte Partner gegen Kinderarmut in Karlsruhe: Evelyn und Günter Knappe
Hinschauen, statt Wegschauen als aktive Lebensphilosophie!
„Wer behauptet, dass Kinder unser Kapital für die Zukunft sind, vergisst oft, dass sehr viele Kinder mit nur geringen Zukunftschancen ins Leben starten. Wir unterstützen die Hanne-Landgraf-Stiftung, weil sie sich sehr direkt für bessere Lebensbedingungen und damit bessere Zukunftschancen von Kindern aus armen Verhältnissen einsetzt“. Mit dieser Botschaft begleiten Evelyn und Günter Knappe seit 2013 als Partner die Hanne-Landgraf-Stiftung nicht nur persönlich, mit viel Engagement, Herz und Seele, sondern auch mit professionellem Know-how ihres Karlsruher Unternehmens Knappe 1a Productions GmbH.
Kinderarmut ist für Evelyn und Günter Knappe nicht einfach nur eine statistische Größe, vor der man sich abwendet, sondern eine Realität, der man die direkt in die Augen schauen und unmittelbar entgegenwirken sollte. Als Medienmacher, Filmproduktionsfirma und Agentur für Visionen der besonderen Art stehen die Knappes für einen besonderen Weg des Hinschauens. Nichts entgeht ihnen, vieles berührt sie und lässt sie genauer hinschauen.
Für die Stiftung leisten Evelyn und Günter Knappe eine umfassende Netzwerkarbeit zu Vertretern der Politik, Wirtschaft und Kultur und öffnen damit wichtige Türen, um der Kinderarmut in Karlsruhe entgegenzuwirken. 2014 zeichneten sie mit ihrem Team im Rahmen des Hanne-Landgraf-Jahres wertvolle Erinnerung von Zeitzeugen aus dem Leben Hanne Landgrafs auf, darunter ein berührendes Interview mit Norbert Vöhringer. Die Beiträge waren nicht nur während des von Evelyn und Günter Knappe gestalteten Stiftungsfestes anlässlich des 100. Geburtstages von Hanne-Landgraf im Ständehaus zu sehen, sondern sind nun alle unter http://knappe1a.de/hannelandgraf abrufbar.
Hanne-Landgraf-Stiftung zu Gast beim Karlsruher Theaterfest
Was für ein Theaterfest! Zur Eröffnung der Theatersaison 2015/16 ließ das Badische Staatstheater beim traditionellen „Theaterfest“ am 14. September die Botschaft vom „Theater für alle“ wieder einmal rundum war werden.
Als Partnerorganisation des Theaters durfte die Hanne-Landgraf-Stiftung in diesem Jahr zum ersten Mal bei der Theatermeile vor dem Staatstheater dabei sein – eine tolle „Bühne“ für die Stiftung!
„Piraten in Sicht“ - Spendenübergabe an die Hanne-Landgraf-Stiftung
Kinderferienprogramm im ETTLINGER TOR machte sich für in Armut lebende Kinder in Karlsruhe stark
„Piraten in Sicht“ – das große Abenteuer konnte beginnen! Am 30. Juli haben die großen Ferien und damit die schönsten Wochen des Jahres begonnen. Auch in diesem Jahr veranstaltete das ETTLINGER TOR Karlsruhe bereits zum fünften Mal ein tolles Kinderferienprogramm und hat für alle „zu Hause“ Gebliebenen, ein zusätzliches Bonbon geboten, um die Sommerzeit unvergesslich zu machen.
Unter dem Motto „Piraten in Sicht“ hatte das Piratenschiff wieder seinen Anker im ETTLINGER TOR ausgeworfen: Vom 10. August bis 29. August 2015 konnten Kinder ab 4 Jahren das Piratenleben mit all seinen Facetten in einem eigens aufgebauten Piratenschiff kennenlernen. Dass in diesem Schiff Ferien richtig Spaß gemacht haben, war ganz schnell klar. Denn es gab viel zu erleben, zu spielen und zu entdecken:
Montags bis samstags von 11:00 bis 17:30 Uhr konnten - unter Anleitung der Erzieherinnen aus dem Kinderzimmer für einen kleinen Obolus von 2 Euro je Kind - u. a. Piratenhüte und Säbel, Fernrohre und andere Utensilien selbst hergestellt werden. Außerdem konnten sich alle kleinen Seeräuber an den drei Samstagen kostenlos zu echten Piraten der Meere schminken lassen. 1.500 kleine Piratinnen und Piraten enterten das ETTLINGER TOR für einen guten Zweck. Unter der Botschaft „Gleiche Chancen für alle Kinder“ war die Hanne-Landgraf-Stiftung in die Aktion eingebunden.
Der aus der Bastelaktion erzielte Erlös von 3.000 Euro geht zu 100 Prozent an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Die Spendenübergabe erfolgte am 1. September 2015 im ETTLINGER TOR Karlsruhe durch Center Managerin Anne Klausmann an Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Piraten in Sicht!
Kinderferienprogramm des Ettlinger Tor zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Die jüngsten Besucher des ETTLINGER TOR können sich auf wilde Sommerferien freuen: Im August liegt dort drei Wochen lang für sie ein echtes Piratenschiff mitten im Center vor Anker und bietet Kindern ab vier Jahren die Möglichkeit, in die große, weite Welt der Piraten einzutauchen, in der es viel zu entdecken, zu erleben, zu basteln und zu spielen gibt.
Vom 10. bis 29. August 2015 wird auch in diesem Jahr wieder das große Piratenschiff im Basement des ETTLINGER TOR Karlsruhe in eine phantasievolle Piratenwelt entführen. Neben großartigen Bastelaktionen von montags bis samstags von 11 bis 17.30 Uhr können sich Kinder an den Feriensamstagen (15.8./22.8./29.8.) von einer Kinderschminkerin von 14 bis 18 Uhr die Gesichter verzieren lassen. Ob geschminkt als Pirat oder Piratin, Delfin, Fee, Tiger oder kunterbunt mit Blumenverzierungen, die Aktion verspricht rundum strahlende Kindergesichter.
Dass die Aktion Kinder auch über den Aktionszeitraum hinaus Kinder glücklich machen wird, ist einer Besonderheit zu verdanken: Die Teilnahmegebühr für die Bastelaktionen von 2 Euro geht komplett an die Hanne-Landgraf-Stiftung – ein wichtiger finanzieller Beitrag, um Karlsruher Kindern, die von Armut betroffen sind, die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen.
Link zur Aktion: www.ettlinger-tor.de
KA300-Freunde-Sponsor Wizard sammelte bei Eröffnungsshow 901 Euro
Geburtstagsspende für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Karlsruhe
Bei der KA300-Eröffnungsshow am 20. Juni vor dem Karlsruher Schloss war auch das Hamburger Textil-Unternehmen Wizard mit dabei, das den Stadtgeburtstag als Freunde-Sponsor unterstützt. Hier sammelte das Unternehmen Spendengelder für die Hanne-Landgraf-Stiftung. Das Geld kommt benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe zugute.
Gegen eine Spende erhielten die eifrigen Spenderinnen und Spender T-Shirts und Rücksäcke vom nördlichsten Sponsor von KA300. Insgesamt kam so eine Spendensumme in Höhe von 901 Euro zusammen. „Karlsruhe feiert einen grandiosen Stadtgeburtstag, den wir gerne als Hamburger Unternehmen begleiten - ob mit Unterstützung bei der Volunteers-Kleidung oder mit einer Spende für die Karlsruher Kinder und Jugendlichen“, so Oliver Wegert, Geschäftsführer, Wizard Gesellschaft für Textilkonzepte mbH.
Die Hanne-Landgraf-Stiftung setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 für Karlsruher Kinder ein, die unmittelbar von Armut betroffen sind. Armut ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung und das Wohlergehen von Kindern. Jedes zehnte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Auch in Karlsruhe leben viele Kinder an der Armutsgrenze – und die Zahl ist leider zunehmend. Sie stehen am sozialen Ende der Gesellschaft und haben nur geringe Chancen auf eine gesicherte Zukunft.
In Karlsruhe sind es über 4.000 Kinder, deren Eltern weniger als 50 Prozent des mittleren Nettoeinkommens der Bevölkerung in Deutschland zur Verfügung steht. Diese Kinder haben nachweislich geringere Bildungschancen, größere gesundheitliche Risiken, weniger Selbstbewusstsein, eine negative Zukunftsperspektive.
Wizard ist ein Textil-Dienstleister, der den Stadtgeburtstag beim Thema Volunteers-Kleidung unterstützt. Kunden in Karlsruhe sind zum Beispiel die EnBW und dm.
Hanne Landgraf - eine prägende Stadtpersönlichkeit
Eröffnungsshow von KA300 erinnert an starke Karlsruher Frauen
„Die Menschen sind hier (in Karlsruhe) seit jeher nicht zusammen gekommen, um sich abzugrenzen. Sie sind von Anfang an zusammen gekommen, um Freiräume, Offenheit und Liberalität zu leben", so Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup in seiner Eröffnungsrede zum 300. Karlsruher Stadtjubiläum.
Mit einer mitreißenden Show eröffnete Karlsruhe mit 40.000 Geburtstagsgästen am 20. Juni vor dem Schloss die Festlichkeiten zum 300. Stadtgeburtstag. Dabei erinnerten dynamisch inszenierte Rückblicke in die Stadtgeschichte, eine beeindruckende multimediale Präsentation und farbenprächtige Projektionen auf die Schlossfassade, vor allem auch an herausragende Frauen der Fächerstadt. Gleichsam einer Hommage an die starken Frauen aus Karlsruhe war die Botschaft unmissverständlich: Ohne diese Frauen, wäre Karlsruhe nicht das, was es heute ist. Dass die Karlsruher Sozialpolitikerin und AWO-Mitbegründerin Hanne Landgraf den finalen Punkt der chronologischen Reise bildete, wurde von vielen der Stadtgeburtstagsgäste mit Applaus bedacht.
Zeichen der Solidarität: Auszubildende engagieren sich für arme Kinder
Juniorenfirma von EnBW Energie Baden-Württemberg GmbH überreicht Spende
(SCNK) Ehrenamtliches Engagement für Kinder, die in armen Verhältnissen leben, das erwartet man nicht unbedingt von jungen Menschen, die gerade am Anfang ihres Berufslebens stehen. Weit gefehlt – zumindest wenn man das „Energy Lädle“ aus Stuttgart als Beispiel nimmt. Als Vertreterinnen des „Energy Lädle“ kamen jetzt Alice Mutze und Jennifer Steuer, angehende Industriekauffrauen bei der Netze BW GmbH, einem Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg GmbH, nach Karlsruhe, um der Hanne-Landgraf-Stiftung einen Scheck in Höhe von 500 Euro zu überreichen.
Die jungen Frauen sind ehrenamtlich für das Energy-Lädle im Einsatz. Fertigung, Wareneingang, Verkauf: Die Auszubildenden lernen in der Azubi-Firma jeden Schritt im Geschäftsprozess kennen. Zur Produktpalette gehören u.a. ein Modell des Stuttgarter Fernsehturms, Geschicklichkeitsspiele, Fahrradhalter, Nistkästen oder Türstopper. Diese werden u.a. jedes Jahr auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt verkauft. Den Erlös, der durch den Verkauf der Produkte erwirtschaftet wird, teilen sie auf und spenden ihn an soziale Einrichtungen. Dieses Jahr wurde u.a. die Hanne-Landgraf-Stiftung des AWO Kreisverbands Karlsruhe-Stadt e.V. mit einer Spende in Höhe von 500 Euro bedacht.
„Vielen Dank – wir freuen uns sehr über diese Spende, vor allem weil sie von so jungen, engagierten Menschen stammt, die sich solidarisch gegenüber benachteiligten Kindern zeigen“, betonte Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung während der Scheckübergabe. Das Engagement der Jugendlichen hat Tradition: Die Juniorenfirma der EnBW Energie Baden-Württemberg GmbH gibt es schon seit 35 Jahren. Dort lernen die Auszubildenden, unternehmerisch zu denken und sich gleichzeitig im sozialen Bereich zu engagieren. Die kaufmännischen Azubis entwickeln eigene Produktideen, die technischen Azubis stellen diese Produkte dann her. „Mit dem Geld können wir, durch individuelle Hilfen und Unterstützung von pädagogischen Projekten, Kindern und Jugendlichen helfen, am sozialen und kulturellen Leben teilzuhaben“, betonte Gustav Holzwarth, Geschäftsführer der AWO Karlsruhe und stellvertretender Vorsitzender der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Blaulicht gegen Kinderarmut in Karlsruhe
Deutsche Polizeigewerkschaft Kreisverband Karlsruhe spendet an Hanne-Landgraf-Stiftung
Wenn das Blaulicht blinkt, ist meist Gefahr im Verzug, Polizei, Rettungsdienste und Feuerwehr sind unterwegs zu einem akuten Notfall – ein Bild das uns allen bekannt ist. Doch was können Rettungskräfte gegen den nicht weniger brisanten Notfall Kinderarmut tun? Bereits seit 2009 veranstaltet der Karlsruher Kreisverband der Deutschen Polizeigewerkschaft im Deutschen Beamtenbund (DPolG) seine sogenannte „Blaulicht-Party“ zugunsten einer sozialen Organisation.
Eingeladen zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung sind nicht nur Polizistinnen und Polizisten, sondern alle „Blaulichtdienstler“ aus Karlsruhe, Kollegen der Feuerwehr, der Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks, der Justiz und der Staatsanwaltschaft, Notärzte, Krankenschwestern, Krankenpfleger etc. 650 Partybesucher wurden beim letzten Blaulichtevent im November 2014 in der „Stadtmitte“ gezählt, alle hochmotiviert, mit ihrer Eintrittsspende einen „guten Zweck“ zu unterstützen.
Ein Teilbetrag der Eintrittserlöse, eine Spende in Höhe von 1.300 Euro, ging nun an die Hanne-Landgraf-Stiftung, die sich seit 2004 aktiv für die Chancenstärkung von sozial benachteiligten Kindern in Karlsruhe einsetzt. „Mit dem Blaulicht im Einsatz gegen Kinderarmut“, lautete auch das Motto der Scheckübergabe, die am 13. April im Innenhof des Polizeipräsidiums Karlsruhe an der Durlacher Allee gemeinsam mit DPolG-Vertretern der Polizei und der Berufsfeuerwehr sowie zwei Vertreterinnen der Hanne-Landgraf-Stiftung stattfand. „Für die Hanne-Landgraf-Stiftung bedeutet die Spende des Karlsruher Ortsverbandes der Polizeigewerkschaft weit mehr als nur eine finanzielle Unterstützung unserer Arbeit. Sie ist auch ein wichtiges Signal für unsere in diesem Jahr startende Initiative „Partnerschaft gegen Kinderarmit in Karlsruhe“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung bei der Scheckübergabe.
Gutes tun tut gut!
Charity-Aktion des TOP Magazins zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Bereits seit dem großen Kinderfest der Hanne-Landgraf-Stiftung im vergangenen Sommer ist das TOP Magazin Karslruhe / Baden-Baden / Pforzheim als Partner für die Stiftung weit über Karlsruhe hinaus aktiv. Nicht nur in Sachen Redaktion unterstützt das Magazin die Arbeit der Stiftung, sondern auch durch eine gezielte Netzwerkarbeit.
So nutzte das TOP Magazin sein eigenes Sommerfest 2014, das in Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden stattfand, für eine besondere Charity-Gewinn-Aktion. Viele der geladenen Gäste zeigten sich großzügig und kauften Lose für einen guten Zweck. Die Hälfte des Erlöses der Aktion wurde nun der Hanne-Landgraf-Stiftung überreicht. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, die Hanne-Landgraf-Stiftung bei ihrer Arbeit gegen Kinderarmut in Karlsruhe zu unterstützen“, so Hans-Dieter Kreis, Herausgeber des TOP Magazins.
Weitere Informationen zum Magazin: www.topmagazin-karlsruhe.de
Jahr der „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“
Hanne-Landgraf-Stiftung startet 2015 Partner-Projektinitiative
Nicht wegsehen, wenn Hilfe benötigt wird, nicht stillstehen, bis das Ziel erreicht ist, außergewöhnliche Wege nicht außeracht lassen, wenn es darum geht, nachhaltige Überzeugungsarbeit zu leisten. Mit diesem Kanon ihres persönlichen wie politischen Selbstverständnisses schuf die Karlsruher Sozialpolitikerin und Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt Karslruhe (AWO Karlsruhe) Hanne Landgraf (1914-2005) eine unverrückbare Grundlage sozialer Verantwortung für all jene Menschen, die jenseits von Wohlstand und chancengleicher Teilhabe am Leben stehen. Hartnäckig und erfolgreich setzte sie sich für soziale Missstände ein und schuf mit der noch zu Lebzeiten, ein Jahr vor ihrem Tod, im Jahr 2004 auf den Weg gebrachten Hanne-Landgraf-Stiftung ein wichtiges Fundament zur Bekämpfung von Kinderarmut in Karlsruhe.
Nach dem erfolgreichen, von der Stiftung initiierten Hanne-Landgraf-Jahr 2014, das unter dem Motto „Gleiche Chancen für alle Kinder“ stand, startet die Stiftung 2015 mit der Botschaft „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ eine umfassende Partner-Projektinitiative. Hierbei hat sich die Stiftung zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gemeinwohl, Kultur, Bildung, Sport, Gesundheit und Ernährung eine Plattform für nachhaltig wirkende Projektinitiativen zur Chancenoptimierung von in Armut lebenden Kindern in Karlsruhe zu entwickeln. „Seit zehn Jahren leistet die Hanne-Landgraf-Stiftung gemäß ihrem Stiftungszweck neben einer umfassenden Individualhilfe für Kinder auch inhaltliche wie finanzielle Unterstützung für Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Kultur und Freizeit. Hier sieht die Stiftung eine große Chance, Grundlagen für wirksame, sozialbegleitende Maßnahmen für Kinder und Jugendliche aus armen Familien zu schaffen. Für das Jahr 2015 haben wir uns vorgenommen, diesen Bereich verstärkt weiterzuentwickeln und dafür auch ein größeres öffentliches Bewusstsein zu schaffen“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Stiftung.
Mit dem anlässlich des 10. Todesjahres von Hanne Landgraf (+19. Januar 2005) initiierten Projektrahmens „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe“ hat sich die Stiftung vorgenommen, eine größere Zahl von Akteuren aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen dafür zu gewinnen, das Thema Chancengleichheit für Kinder anhand konkreter Projekte voranzubringen. Durch die projektbezogene Einbindung von Partnern, beispielsweise in ein Berufs-Motivationscamp für Jugendliche mit schwierigem Bildungshintergrund oder einem umfassenden Kultur-Beteiligungskonzept, das Kinder und ihre Eltern gleichermaßen berücksichtigt, setzt die Stiftung einen weiteren Meilenstein auf dem Weg einer offensiven Chancenstärkung von armen Kindern. In der zweiten Jahreshälfte plant die Stiftung daher auch ein alle Gesellschaftssparten umfassendes Symposium, das unter dem Titel „Partnerschaft gegen Kinderarmut in Karlsruhe – Chancen fordern, Chancen fördern“ weitere Projektinitiativen unter Federführung der Hanne-Landgraf-Stiftung bündeln und für die Zukunft auf den Weg bringen soll.
Gäste und Team des Karlsruher Restaurants „Purino“ lassen Kinderaugen strahlen
Weihnachtsaktion zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung und ihrer Schützlinge
„Morgen, Kinder, wird‘s was geben, morgen werden wir uns freun!“, wir alle kennen dieses fröhliche Weihnachtslied, das von Jubel und Glück an Weihnachten singt. Doch Grund zum Jubeln haben nicht alle Kinder, denn der Gabentisch zu Weihnachten bleibt für viele leer. Ihren Familien fehlen oft die finanziellen Mittel, die Weihnachtswünsche ihrer Kinder zu erfüllen. Dass für 28 Kinder in Karlsruhe, deren Familien von Armut betroffen sind, doch ein sehnlichster, kleiner Weihnachtswunsch erfüllt werden kann, dafür hat sich das als familienfreundlich bekannte Karlsruher Restaurant „Purino“ am Gottesauer Schloss in den Adventswochen stark gemacht. Unter dem Motto „Gemeinsam geht mehr – erfülle einen Kinderwunsch“ startete das Restaurant im Dezember die „Purino-Wunschbaum-Aktion“ zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung, an der nicht nur Gäste, sondern auch das Restaurant-Team selbst mit Freude teilnahm. 28 Wunschzettel mit individuellen Herzenswünschen für jeweils maximal 25 Euro von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren warteten an einem komplett in Holz gestalteten Weihnachtsbaum im Restaurant auf Wunscherfüller.
Bedacht wurden bei der Aktion Kinder aus Karlsruhe, die unmittelbar von Armut betroffen sind. Die Kinder wurden von einem Team der Hanne-Landgraf-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern und Pädagogen aus den Kindertagestätten „Bernstein“, „Monelli“, „Sebold“, „Der kleine Prinz“, „Krone“ und „Villa“, allesamt Tageseinrichtungen der AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH, ausgewählt, die die Kinder und ihre Lebenssituation sehr gut kennen. Erstaunlich waren die Wünsche der Kinder, denn nicht nur Puppen und Legobausätze standen auf den Wunschlisten, sondern auch „was zum Musikmachen“ oder Memoryspiele. Besonders hoch im Kurs standen bei den Kindern Feuerwehr- und Polizeiautos mit Blinklicht.
„Es war teilweise sehr berührend, wie unsere Gäste auf die Aktion reagiert haben“, so Freya Wunsch, Mitarbeiterin des Purino bei der Übergabe der Geschenke an Monika Storck, die diese als Vorstandsvorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung stellvertretend für die Kinder kurz vor Weihnachten entgegennahm. „Den meisten war, glaube ich, nicht wirklich bewusst, dass das Thema Kinderarmut hier vor Ort eine Rolle spielt. So konnten wir mit der Aktion nicht nur Kinderwünsche erfüllen, sondern auch auf die Hanne-Landgraf-Stiftung aufmerksam machen, die sich unter dem Leitsatz „Gleiche Chancen für alle Kinder“ für Karlsruher Kinder und Jugendliche aus armen Familien engagiert.“
Dass es den Gästen, die sich an der Aktion beteiligt haben, ein besonderes Herzensanliegen war, die Kinderwünsche zu erfüllen, zeigte sich auch an den von ihnen selbst liebevoll eingewickelten Weihnachtspäckchen. „Die Kinder werden ihre große Freude haben“, war Monika Storck bei der Geschenkeübergabe überzeugt. „Darüber hinaus ist es für uns eine große Überraschung, dass viele Gäste des Purino die Aktion genutzt haben, für die Hanne-Landgraf-Stiftung zu spenden, um damit die Arbeit der Stiftung zu unterstützen.“
Eine Kutsche voller Weihnachtsgeschenke für bedürftige Karlsruher Kinder
Kutsche voller Weihnachtgeschenk traf im „Haus der Familie“ der AWO Karlsruhe ein
Gleiche Chancen für alle Kinder“, ist der Leitsatz der Hanne-Landgraf-Stiftung. Sie setzt sich für Karlsruher Kinder ein, die unmittelbar von Armut betroffen sind und ermöglicht ihnen somit eine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben. Dass Kinderarmut gerade in der Weihnachtzeit eine besondere Rolle spielt, Kinder aus sozial schwachen Familien oft vergeblich auf die Erfüllung ihres ersehnten Weihnachtswunsches warten, ist leider Realität - und nicht die Geschichte vom Sterntaler.
Dank einer herausragenden Initiative des ECE ETTLINGER TOR und der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, die Weihnachtsbaum-Geschenke-Aktion „Karl hilft“, die Anfang Dezember 2014 zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung startete, können in diesem Jahr 190 individuelle Weihnachtswünsche von Karlsruher Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren erfüllt werden, die aus Familien kommen, die unter der Armutsgrenze leben.
Hatte die Stiftung ursprünglich gemeinsam mit der AWO Karlsruhe 163 bedürftige Kinder für die Weihnachtswunschaktion ausgewählt, waren bereits eine Woche nach Aktionsstart – zur freudigen Überraschung der Projektpartner – alle Kinderwünsche erfüllt. Die Aktion hatte wohl mitten in die Herzen vieler Karlsruher getroffen! Und so setzte die unerwartet große Resonanz eine weitere, spontane Geschenkeaktion in Bewegung: Das Team des Karlsruhe Tourismus entschied sich, in diesem Jahr bei seiner Weihnachtfeier auf Kollegen-Geschenke zu verzichten und stattdessen weitere 27 Geschenkwünsche von bedürftigen Kindern zu erfüllen.
Am 17. Dezember übernahm der Weihnachtsmann gemeinsam mit dem Tourismus-Maskottchen Karl in einer Weihnachtskutsche quer durch die Stadt den Transport der Geschenke zum „Haus der Familie“ des AWO Kreisverbandes Karlsruhe e.V. Die Geschenke wurden von Anne Klausmann, Centermanagement des ETTLINGER TOR, und Klaus Hoffmann, Geschäftsführer des Karlsruher Tourismus, an die Hanne-Landgraf-Stiftung übergeben, die die Geschenke im Namen ihrer Schützlinge entgegennahm und in den nächsten Tagen an die Kinder weitergeben wird. „Pünktlich zu Weihnachten erfüllt sich so für die Kinder ihr persönlicher Wunsch. Es ist großartig und berührend zugleich, welche Resonanz die Aktion erfahren hat. Viele Menschen haben nicht nur den Wunsch eines Kindes erfüllt, sondern auch einen netten, rührenden Brief oder eine selbstgestaltete Weihnachtskarte an das jeweilige Kind geschrieben – und das ohne das Kind zu kennen. Ich glaube, dass viele Menschen, die sich an der Aktion beteiligt haben, sichtlich betroffen sind, wie viele Karlsruher Kinder und ihre Familien in Armut leben. Die Weihnachtgeschenke-Aktion ist für die Hanne-Landgraf-Stiftung ein hervorragendes, beispielgebendes Partnerprojekt mit großer Signalwirkung für die Zukunft“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Stiftung beim Eintreffen der Weihnachtsgeschenke-Kutsche.
Karl hilft: Weihnachtsgeschenke-Aktion zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung
Weihnachtsgeschenke für Kinder in Armut
Ein Tannenbaum voll Kinderwünsche: Mit Unterstützung des ETTLINGER TOR Karlsruhe veranstaltet die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH eine große Weihnachtsgeschenke-Aktion, um Kindern, die von der Hanne-Landgraf-Stiftung betreut werden, ein wenig Freude an den Festtagen zu bescheren. So wünscht sich beispielsweise Massi, 11 Jahre, einen Fußball, Samantha, 9 Jahre, ein Buch mit Ponygeschichten.
Kärtchen mit den Namen von Massi, Samantha und den anderen Kindern hängen vom 24. November bis 6. Dezember 2014 am großen Weihnachtsbaum an der Kundeninformation im Einkaufs- und Erlebniscenter ETTLINGER TOR. Eingeweiht wurde der Weihnachtswunschbaum am 24. November um 17.30 Uhr vom Schirmherrn der Hanne-Landgraf-Stiftung, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Monika Storck, Vorsitzende des Stiftungsvorstandes der Hanne-Landgraf-Stiftung, Anne Klausmann, Centermanagerin ETTLINGER TOR Karlsruhe und Klaus Hoffmann, Geschäftsführer der KTG Tourismus GmbH.
Bedacht werden bei der Aktion 160 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 17 Jahren aus Karlsruhe, die unmittelbar von Armut betroffen sind. Die Kinder sind von einem Team der Hanne-Landgraf-Stiftung in enger Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern und Pädagogen ausgewählt worden, die die Kinder und ihre Lebenssituation sehr gut kennen.
Wer sich gerne an der Aktion beteiligen möchte, geht mit einem Kärtchen zur Kundeninformation des Centers und erfährt den Geschenkwunsch des Kindes. Jeder Wunsch hat einen Wert von circa 20 Euro. Alle Geschenke sollten bis spätestens 14. Dezember 2014 an der Kundeninformation abgegeben werden.
Am 17. Dezember übernimmt das Tourismus-Maskottchen Karl die Rolle des Weihnachtsmanns und überreicht die Geschenke gemeinsam mit dem Centermanagement des ETTLINGER TOR Karlsruhe im „Haus der Familie“ des AWO Kreisverband Karlsruhe e.V. an die Hanne-Landgraf-Stiftung. Pünktlich zu Weihnachten erfüllt sich dann für die Kinder ihr ganz persönlicher Wunsch.
Weitere Infos unter: www.ettlinger-tor.de und www.karlsruhe-tourismus.de
Weihnachtssammlung des AWO Kreisverbandes für die Hanne-Landgraf-Stiftung
Karlsruher Kinder brauchen Ihre Hilfe!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der AWO,
vielleicht erfüllt sich dieses Jahr zu Weihnachten Maries (6) sehnlichster Wunsch: eine eigene Gitarre und ein Gutschein für ein paar Stunden Gitarren-Unterricht. Bei dem Gedanken daran funkeln ihre blauen Augen vor Freude. Doch Maries Eltern können ihr diesen Herzenswunsch wahrscheinlich wieder nicht erfüllen. Sie gehören zu den sogenannten „Geringverdienern“, obwohl beide mehrere Jobs haben und sehr fleißig sind. Vieles, was für uns selbstverständlich ist, können sich ihre Eltern trotzdem nicht leisten.
Armut ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung und das Wohlergehen von Kindern. Jedes 10. Kind in Deutschland wächst in Armut auf. In Karlsruhe gibt es mehr als 4.000 Kinder wie Marie und die Zahl nimmt stetig zu. Diese jungen Menschen haben wesentlich geringere Chancen auf eine gesicherte Zukunft.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleben in ihrer täglichen Arbeit mit benachteiligen Familien, wie die Hanne-Landgraf-Stiftung diesen Kindern und Jugendlichen schnelle und unkomplizierte Hilfe zukommen lässt.
Deswegen bitten wir Sie, die Hanne-Landgraf-Stiftung vor allem jetzt zur Weihnachtszeit zu unterstützen. Musikinstrumente wie eine Gitarre zur musischen Förderung gibt es schon ab 50 Euro. Ein möglicher Zuschuss für den Landschulheimaufenthalt liegt bei 150 Euro. Eine Baby-Erstausstattung kostet 250 Euro. Dies könnten die wertvollsten Geschenke zu Weihnachten sein. Jeder Beitrag hilft!
Wir danken Ihnen von Herzen und wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit!
Angela Geiger Gustav Holzwarth
1. Vorsitzende Geschäftsführer
PS: Helfen Sie uns, Mädchen und Jungen aus Karlsruhe motivierende Lebenserfahrungen zu schenken und die Familien, die in finanziellen Notlagen geraten sind, zu unterstützen.
100 Jahre Hanne Landgraf
Berührendes Stiftungsfest gefüllt mit Erinnerungen und Begegnungen
Was hätte sich Hanne Landgraf, die große, 1914 geborene und 2005 verstorbene Karlsruher Sozialpolitikerin und AWO-Mitbegründerin, zu ihrem 100. Geburtstag gewünscht? Diese Fragestellung, die im Rahmen von Interviews mit Zeitzeugen Anfang des Jahres den Auftakt zum von der Hanne-Landgraf-Stiftung initiierten Hanne-Landgraf-Jahr bildete, war gleichzeitig auch Kernstück aller Stiftungs-Veranstaltungen in diesem Jahr. Mit einem sehr berührenden, eindrücklichen Stiftungsfest im Karlsruher Ständehaus zu Ehren von Hanne-Landgraf am 14. Oktober, ihrem 100. Geburtstag, setzte die Stiftung einen einmaligen Höhepunkt. Ein Fest, das auch Hanne Landgraf gefallen hätte, davon waren Monika Storck (Vorsitzende des Stiftungsvorstandes) und alle Gäste am Ende des Festabends überzeugt.
Vertreter aus Politik, Soziales, Kultur und Wirtschaft, aber auch AWO- und SPD-Weggefährten, Freunde und voran ihre Familie waren zum Stiftungsfest gekommen, um dem Leben und Wirken von Hanne-Landgraf zu gedenken, an sie zu erinnern, über sie zu sprechen. Fasziniert und an vielen Stellen auch schmunzelnd folgten die Festgäste den plastischen Schilderungen von Festrednerin Gerlinde Hämmerle (Regierungspräsidentin a.D., Vorsitzende des Stiftungsrates) über ihre ersten Begegnungen und weiteren Lebensstationen mit Hanne Landgraf. Herausfordernd und fordernd war sie, so ihr Resümee, was mit großem Applaus der Festgäste unterstrichen wurde. Die Verdienste und Vorbildfunktion Hanne Landgrafs als engagierter Sozialpolitikerin stellte Dr. Frank Mentrup, Karlsruhes Oberbürgermeister und Schirmherr der Stiftung, in den Mittelpunkt seiner Ansprache. Die Grußworte von Baden-Württembergs Arbeits- und Sozialministerin Katrin Altpeter hoben darüber hinaus Hanne Landgrafs besondere Rolle in der Frauenpolitik hervor.
Wer war sie, diese Hanne Landgraf, die auf der einen Seite voller Engagement und hartnäckig gegen soziale Notstände ankämpfte, scheinbar Unmögliches möglich machte, an verkrusteten Strukturen und Meinungen kratzte, sich mutig auch dann äußerste, wenn alle anderen schwiegen, die aber stets auch bescheiden blieb und niemals ihre Wurzeln vergaß. „In meinem nicht immer leichten Leben standen mir immer die Freude zur Seite! - ein Abend der Hanne-Landgraf-Stiftung für eine außergewöhnliche Frau“, unter diesem Titel erwartete die geladenen Gäste dieses Festabends eine außergewöhnliche Lebensreise auf den Spuren von Hanne Landgraf. In einer von Günter Knappe (Knappe 1a Production, Journalist und gemeinsam mit seiner Frau Evelyn Knappe-Hornung Unterstützer der Hanne-Landgraf-Stiftung) mit sensibler Hand zusammengestellten Werkschau las die Schauspielerin Annette Röser aus privaten Briefen und persönlichen Dokumenten von Hanne Landgraf, Zeitzeugen, darunter auch der in diesem Sommer verstorbene Norbert Vöhringer, erzählten in Videoeinspielungen von ihren Begegnungen mit der SPD-Politikerin, Original-Tondokumente aus dem Landtag und Radio-Interviews mit Hanne-Landgraf aus dem SWR-Archiv zauberten eine beeindruckende Aura der Unvergesslichkeit. Die Gäste waren sehr berührt.
Die musikalischen Beiträge von Evelyn Knappe-Hornung (Gesang), Anna Böhmer (Violine) und Marc de Simone (Klavier) setzten an diesem wunderschönen Abend künstlerisch-thematische Akzente zum Wirken von Hanne Landgraf - ein Repertoire, das sicherlich auch auf Hanne Landgrafs Geburtstags-Wunschliste gestanden hätten.
Anlässlich des 100. Geburtstages von Hanne Landgraf
„Ganz wichtig ist es, zu den Menschen zu gehen und sich nach ihren Sorgen und Nöten zu erkundigen“, dies war die Lebensphilosophie von Hanne Landgraf. Diese, ihre ganz persönliche Botschaft an die Menschen befindet sich auch auf ihrem Grabstein – als Vermächtnis und soziale Mission gleichermaßen. In stiller Erinnerung würdigte die Stadt Karlsruhe an Hanne Landgrafs 100. Geburtstag am 14. Oktober an ihrem Ehrengrab auf dem Karlsruher Hauptfriedhof ihren Verdiensten für Menschen in Not. Gemeinsam mit Hanne Landgrafs Tochter Christiane Gaul und weiteren Familienangehörigen gedachten Sozialbürgermeister Dr. Martin Lenz für die Stadt Karlsruhe, Vertreter/nnen des AWO Kreisvorstandes und der Geschäftsführung der AWO Karlsruhe sowie der Hanne-Landgraf-Stiftung mit einer Kranzniederlegung der großen Sozialpolitikerin Hanne Landgraf.
„Seid mutig, schaut hin und helft“, auch das war eine wichtige Botschaft Hanne Landgrafs – hinschauen, statt wegschauen, mutig sein, statt feige, aktives Handeln statt passivem Resignieren. Vieles hat Hanne Landgraf mit dieser unumstößlichen Aufforderung auf politischer, aber auch ganz persönlicher Ebene erreicht und dafür Ehrungen, darunter das Bundesverdienstkreuz, erhalten. Anlässlich ihres 100. Geburtstages hat die Stadt Karlsruhe ihrer Ehrenbürgerin nun einen ganzen Platz gewidmet, den Hanne-Landgraf-Platz, der sich am ehemaligen Wasserturm in der neuen Südstadt-Ost, ganz in der Nähe der AWO-Geschäftsstelle und in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer Schule und einem Kindergarten befindet.
Eingeweiht wurde der Platz am 14. Oktober durch Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der in seiner Rede besonders das große Engagement und den konkreten Einsatz für Kinder und Jugendliche hervorhob: „Wir erinnern uns heute an eine Frau, die sich durch ihre besonderen Verdienste um Karlsruhe und die Menschen in dieser Stadt hervorgetan hat.“ so OB Dr. Mentrup, der auch Schirmherr der Hanne-Landgraf-Stiftung ist.
Eine Straße oder einen Platz nach Hanne Landgraf zu benennen, war Wunsch der Hanne-Landgraf-Stiftung anlässlich des von ihr ernannten und in diesem Jahr durchgeführten Hanne-Landgraf-Jahres. Eine Initiative, die auch bei der SPD-Gemeinderatsfraktion Gehör fand und mit einem Antrag an die Stadt unterstützt wurde. „Es freut mich sehr, dass unser Vorschlag von der SPD-Gemeindefraktion aufgegriffen und vom Gemeinderat und der Stadt umgesetzt wurde. Die Benennung des Platzes ist im Hanne-Landgraf-Jahr ein wichtiges Zeichen“, so Monika Storck, Vorstandsvorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung und stellvertretende Vorsitzende der AWO Karlsruhe, in ihrer Rede zur feierlichen Platzeinweihung. „Gleiche Chancen für alle Kinder“, unter diesem Motto wird die Hanne-Landgraf-Stiftung ihre gesellschaftliche Arbeit im Sinne von Hanne Landgraf auch in Zukunft fortführen.
Aber Hanne Landgraf war nicht nur eine Person des öffentlichen Lebens. In einer sehr persönlichen Rede gab Hanne Landgrafs Tochter Christiane Gaul Einblicke in ihr Leben als Kind und Jugendliche, als Kind einer engagierten und öffentlich auf lokaler, Landes- und Bundesebene agierenden Persönlichkeit, die sich aber auch Zeit für ihre Tochter und die Familie nahm.
Die Kinder der AWO Kindertagesstätte „Aufwind“ verliehen der Platzeinweihung mit Tanz und Gesang einen liebevollen musikalischen Rahmen. einem Tanz von den Kindern der AWO Kindertagesstätte Aufwind abgerundet.
Ein großer Festtag zu Ehren von Hanne Landgraf
Am 14. Oktober Einweihung des Hanne-Landgraf-Platzes
Am 14. Oktober 2014 würde Hanne Landgraf 100 Jahre alt. Soziales Engagement, Zivilcourage und ihr politischer wie konkreter Einsatz für benachteiligte Menschen standen im Lebensmittelpunkt der Karlsruher Sozialpolitikerin, AWO-Mitbegründerin und Namensgeberin der Hanne-Landgraf-Stiftung.
Zu Ehren der großen Sozialpolitikerin und Ehrenbürgerin der Stadt Karlsruhe findet am 14. Oktober nicht nur gemeinsam mit offiziellen Vertretern der Stadt Karlsruhe eine stille Kranzniederlegung am Ehrengrab von Hanne Landgraf auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe statt, sondern auch die Einweihung des „Hanne-Landgraf-Platzes“ auf dem neuen Südstadt-Areal. Den Tag beschließt ein Stiftungsfest für Unterstützer und Sponsoren der Stiftung im Ständehaus mit einer Werkschau über das Leben und Wirken von Hanne Landgraf.
Erstes Benefiz-Kinder-Sommerfest der Hanne-Landgraf-Stiftung war ein großer Erfolg!
Trotz schlecht gelauntem Wettergott über 700 Besucher
4.000 Euro Erlös zugunsten der Stiftung
„Das wäre ein Kinderfest ganz so wie es sich auch Hanne Landgraf gewünscht hätte“, mit diesen Worten eröffnete Gerlinde Hämmerle, Vorsitzende des Stiftungsrates der Hanne-Landgraf-Stiftung, das erste Benefiz-Kinder-Sommerfest der Hanne-Landgraf-Stiftung, das am 12. Juli unter dem Motto „Fun & Sun“ auf dem Gelände von Autohaus Zschernitz in Karlsruhe-Mühlburg stattfand. Auch wenn sich der Wettergott an diesem Wochenende nicht in bester Laune zeigt, schien er dem Kinderfest etwas wohl gesonnener als dem Rest von Karlsruhe und dem Umland. So waren auch die Besucher optimistisch, dass es ein fröhliches Fest werden wird. Trotz angesagtem Dauerregen konnten über 700 große und kleine Sommerfestgäste gezählt werden, darunter nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel.
Sechs Stunden lang wurde gutgelaunt gespielt, getanzt, musiziert, gehüpft, gebastelt, gekegelt und auch geschlemmt. Großen Anklang fand nicht nur das Benefiz-Unterhaltungs- und Mitmachprogramm, sondern auch das von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der AWO Karlsruhe zusammengestellte gigantische Kuchenbuffet, dessen Einnahmen, wie auch der Verkauf von Würstchen, Steaks und vegetarischen Wraps komplett der Stiftung zugutekam. Riesigen Anklang fand auch die üppig bestückte Tombola sowie die Sonderverlosung „Der gläserne Tresor“. Insgesamt konnte mit Hilfe des Vorstandes der Hanne-Landgraf-Stiftung, der Firma Autohaus Zschernitz und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über 30 HelferInnen, darunter viele AWO-Mitglieder, und einer Vielzahl von Unterstützerfirmen (Metro, Edeka Südwest Fleisch, Köhler`s Landbäckerei, Odenwald Quelle, Tischlein Deck Dich, Lago Bowling, Fresh for Finance, Crystal Sound, Filmpalast am ZKM, Wordsinmotion, City Initiative Karlsruhe, Eis Schätzle, Gerstaecker Bauwerk, Knappe 1a Productions, RES-EBERT, Barmer Ersatzkasse Musikschule INTAKT, Tanzschule Dance Vision, Zarske Design, GroKaGe Durlach, KSC, Los Catacombos, Dockside Dogs) ein großer ideeller wie finanzieller Erfolg des Kinderfestes verbucht werden.
Anfang August überreichten die Geschäftsführer von Autohaus Zschernitz, Stefan Zschernitz und Helmut Ziegler der Vorstandsvorsitzenden der Hanne-Landgraf-Stiftung, Monika Storck, einen Scheck in Höhe von 4.000 Euro. „Das Kinderfest hat gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen für die Ziele der Hanne-Landgraf-Stiftung zu gewinnen und auch zu begeistern. Das Benefizfest hat wichtige Signale gesetzt. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit der Veranstaltung viele neue Unterstützer für die Zukunft der Stiftung gefunden haben“, so Monika Storck.
„Fun & Sun“ – Benefiz-Kinder-Sommerfest der Hanne-Landgraf-Stiftung am 12. Juli
Autohaus Zschernitz und Partner engagieren sich mit großem Kinderfest
Klicken Sie hier oder auf das Plakat und Sie erfahren näheres zum Programm!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
„Fun & Sun“ – Benefiz-Kinder-Sommerfest der Hanne-Landgraf-Stiftung am 12. Juli
Autohaus Zschernitz und Partner engagieren sich mit großem Kinderfest
„Werden Sie Partner und Unterstützer der Hanne-Landgraf-Stiftung und setzen Sie damit persönlich ein Zeichen gegen Kinderarmut in Karlsruhe!“, mit diesem Aufruf startete im Frühjahr dieses Jahres das Hanne-Landgraf-Jahr, das zu Ehren der großen Karlsruher Sozialpolitikerin und AWO-Mitbegründerin anlässlich ihres 100. Geburtsjahres stattfindet. Der Aufruf stieß rasch auf fruchtbaren Boden. Zahlreiche Botschafterinnen und Botschafter, Personen des öffentlichen Lebens, der Politik, Kultur und Wirtschaft sind bereit, den ehrenamtlich tätigen Stiftungsrat und Stiftungsvorstand der Hanne-Landgraf-Stiftung zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Schirmherr der Stiftung, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, engagieren sie sich für die Ziele der Hanne-Landgraf-Stiftung und helfen mit ihrem persönlichen Eintreten gegen Kinderarmut in Karlsruhe, die Chancengleichheit, Entwicklung und Entfaltung der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern, unter ihnen Altoberbürgermeister Dr. Gerhard Seiler, die ehemalige Olympiasiegerin im Weitsprung Heike Drechsler und der Intendant des Badischen Staatstheaters, Peter Spuhler.
Mit Stefan Zschernitz, Inhaber von Autohaus Zschernitz, konnte ein außergewöhnlicher Stiftungspartner gewonnen werden, der sich als Unternehmer dieser wichtigen sozial-gesellschaftlichen Aufgabe verpflichtet fühlt. Dass er darüber hinaus mit der Enkeltochter von Hanne Landgraf verheiratet ist, verleiht seinem Engagement für die Stiftung eine besondere, persönliche Note. „Wir werden alles auf die Beine stellen, um das Hanne-Landgraf-Jahr zum Erfolg zu führen. Das sind wir dem sozialen Erbe Hanne-Landgraf schuldig“, so Zschernitz. Und so verwandelt sich das gesamte Areal seines Autohauses in Karlsruhe-Mühlburg an der Neureuter Straße am 12. Juli zu einem supergroßen Kinder-Spaß-Paradies. Unter dem Motto „Fun & Sun“ veranstaltet er an diesem Tag gemeinsam mit seinen Mitarbeitern und einer großen Zahl von Partnern, der GroKaGe Durlach, dem LAGO Bowling Center Karlsruhe und dem Jugendwerk der AWO Karlsruhe, ein großes Benefiz-Kinder-Sommerfest zugunsten der Hanne-Landgraf-Stiftung. Ein buntes, spannendes Unterhaltungs- und Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche lädt ein zum Spielen, Entdecken, Toben, Tanzen, Mitsingen, Basteln – zum rundum Ausgelassensein. Als Highlight des Sommerfestes werden die Kids der Tanzschule Dance Vision und ihr kleiner Tanzstar Djamal Joey, der in TV-Sendung „Das Supertalent“ für Aufregung sorgte, auftreten. Mit von der Partie ist auch das erfolgreiche Junioren-Tanzpaar Denise und Vincent der GroKaGe Durlach sowie Karlsruhes Lieblingsmaskottchen Willi Wildpark vom KSC.
Auch für die Erwachsenen bietet die Benefizveranstaltung einen spannendes Samstagprogramm. Unter anderem lockt eine Verlosungsaktion mit attraktiven Sachpreisen im Gesamtwert von 10.00 Euro, darunter Karten für DAS FEST und einer Cabrio-Wochenendtour als Hauptgewinn. Für den kleinen und großen Appetit und Durst ist während des Festes ausreichend gesorgt. Alle Einnahmen des Kinder-Sommerfestes kommen der Hanne-Landgraf-Stiftung zugute.
Außergewöhnliches Programm zum Hanne-Landgraf-Jahr 2014
In diesem Jahr, am 14. Oktober 2014, würde Hanne Landgraf 100 Jahre alt. Dies nehmen die AWO Kreisverband Karlsruhe-Stadt e.V. und die Hanne-Landgraf-Stiftung gemeinsam mit einem kleinen Kreis ehrenamtlich engagierter Menschen zum Anlass, während des ganzen Jahres mit unterschiedlichen Veranstaltungen auf das sozial-politische, karitatives Wirken von Hanne Landgraf und auch auf das Wirken der Hanne-Landgraf-Stiftung aufmerksam zu machen. Auch die Stiftung selbst feiert 2014 ein kleines Jubiläum: Sie besteht bereits seit 10 Jahren.
Geplant sind beispielsweise gemeinsam mit dem Projektpartner Badisches Staatstheater eine Werkschau über das Leben von Hanne Landgraf, die Auslobung des Hanne-Landgraf-Preises für besonderes Engagement gegen Kinderarmut, in Zusammenarbeit mit der Karlsruher SPD Gemeinderatsfraktion eine Straßen-/Platzbenennung nach Hanne Landgraf sowie mit Unterstützern aus Kultur, Wirtschaft und Politik ein Stifterfest am 14. Oktober 2014, dem Tag des 100sten Geburtstags von Hanne Landgraf. Als besonderes Veranstaltungshighlight wird im Sommer unter dem Motto „Kinder für Kinder“ der erste Karlsruher Benefiz-Zirkus stattfinden.
„Mit einem außergewöhnlichen Programm von Kindern für Kinder, erhält das Thema 'ein soziales Vorbild zu sein' eine unmittelbare, direkte und wirkungsvolle Note, wie es sich die Namensgeberin der Stiftung, Hanne Landgraf, sicherlich gewünscht hätte. Denn Vorbild sein heißt auch, dort präsent zu sein, wo gute Taten vielleicht auch andere dazu bewegen, sich zu engagieren“, so Monika Storck, Vorsitzende der Hanne-Landgraf-Stiftung. „Unser Ziel ist es, für das Hanne-Landgraf-Jahr nicht nur die AWO Karlsruhe, sondern auch die Stadt- und Landespolitik, Karlsruher Kultureinrichtungen wie beispielsweise das Stadtmuseum, das Badische Staatstheater oder auch die Stadtteil-Initiative Südstadt, aus der Hanne Landgraf ja stammte, mit einzubeziehen. Uns geht es darum, das Wirken von Hanne Landgraf in all seinen Facetten widerzuspiegeln und damit auch viele Menschen, Erwachsene, Kinder und Jugendliche zu erreichen.